Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß

Anzeige

Re: Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß
IMG_1624.jpeg
 
Mein Bruder hat seins nun auch schon seit Februar. Was ich etwas sehr komisch finde, die Wandstärke an der Stelle zwischen Oberrohr und Sitzrohr ist so gering, dass man das Material relativ mittig spürbar eindrücken kann.
 
Hatte ich teilweise bei ehemaligen Canyon-Alurahmen an der ein oder anderen Stelle auch, als die ne zeitlang mal leichte Alu-Rahmen mit konifizierten Rohren im Programm hatten. Da waren halt relativ schnell auch Dellen drin.
 
Ich glaube nicht, dass das eine Problemstelle ist. In dem Bereich wird die Wandstärke sicherlich entsprechend der Belastung relativ gering sein um Gewicht zu sparen. Deshalb fühlt es sich vielleicht flexibel an. Direkt daneben, wo die belasteten Bereiche sind, ist der Rahmen aber auch gleich wieder unnachgiebig überdimensioniert. Ich würde da nicht absichtlich ne Delle rein drücken, bezweifle aber auch dass das "per Hand" geht.

Andere Rahmen haben an der Stelle ein "Loch" siehe Treck. Eine dünne dünne Wand ist aber leichter. 🥳
Mein Bruder hat seins nun auch schon seit Februar.
Und wie gefällt es Ihm? Durftest Du auch mal eine Runde fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass das eine Problemstelle ist. In dem Bereich wird die Wandstärke sicherlich entsprechend der Belastung relativ gering sein um Gewicht zu sparen.
Das ist "gefährlich ". Mir hat esin den 90ern das dünne Oberrohr meines Stahl-HT durch ungeschicktes Absteigemanöver von meinem Sitzbein zerdellt.
Dieses Coladosen-Design war in den 90ern (noch) üblich.
 
das dünne Oberrohr
Bei der Stelle handelt es sich nicht um das Oberrohr. Wenn du da beim Absteigen ran kommst musst Du dich ziemlich verrenken.

Ich habe bei meinem mal geschaut. Also zusammendrücken kann ich da nichts. Wenn man dran klopft klingt es etwas dünner als die Bereiche direkt daneben. Mehr aber auch nicht.

Ernsthaft: hier wird gerade ein "Problem" in die Luft gemalt welches es nicht gibt.

@JensDey falls wir uns mal über den Weg fahren darfst Du gerne mal an meinen Rahmen schauen. Glaube nicht dass Du den Vergleich mit der Coladose dann immer noch ziehen würdest.
 
Bei der Stelle handelt es sich nicht um das Oberrohr. Wenn du da beim Absteigen ran kommst musst Du dich ziemlich verrenken.
Das war ja nur ein Beispiel.
Kann ja auch durch ein anderes Ungeschick an anderer Stelle passieren
Ich habe bei meinem mal geschaut. Also zusammendrücken kann ich da nichts. Wenn man dran klopft klingt es etwas dünner als die Bereiche direkt daneben. Mehr aber auch nicht.
Dann ists ja gut.
Habe eher auf die Behauptung reagiert, man könne reindrücken. Dann hinterlässt ein Schlag vermutlich eine Beule.
Ernsthaft: hier wird gerade ein "Problem" in die Luft gemalt welches es nicht gibt.
Alles gut.
@JensDey falls wir uns mal über den Weg fahren darfst Du gerne mal an meinen Rahmen schauen. Glaube nicht dass Du den Vergleich mit der Coladose dann immer noch ziehen wwürdest.
Deine kostet ja auch nur das 10.000-fache. Wenn das reicht. 😉
 
Ich habe bei meinem mal geschaut. Also zusammendrücken kann ich da nichts. Wenn man dran klopft klingt es etwas dünner als die Bereiche direkt daneben. Mehr aber auch nicht.

Ernsthaft: hier wird gerade ein "Problem" in die Luft gemalt welches es nicht gibt.
Das geht definitiv. Am besten zu erkennen an der sich ändernden Spiegelung des Lichts.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Rahmen dabei anders ist. Das Fräsprogramm ist natürlich das gleiche.
 
Mei, bisher scheint es ja keine Probleme mit dem anscheinend etwas dünnwandigen Bereich gegeben zu haben. Wird schon seinen Grund haben. Und in einen Steinschlagbeschuss wie ein Unterrohr sollte die Stelle eher nicht kommen, sonst würde ich evtl. einen Fahrtechnikkurs in Erwägung ziehen.

Wen es wirklich interessiert, der kann ja ne kurze Mail an A5 schicken und wird bestimmt bei Zeiten eine Rückmeldung diesbezüglich bekommen.
 
Ist doch interessant was mit Fräsen möglich ist.
Ich habe einen Carbon Rahmen, wo genau das möglich ist.
Am Oberrohr drauf, lässt sich der Rahmen eindrücken und flexibel, an den Seiten ist er verstärkt.
Hält inzwischen seit 10 Jahren.
Pole Bike hatte damals aber tatsächlich Probleme mit verbiegenden Alu-Schwingen.
 
Mei, bisher scheint es ja keine Probleme mit dem anscheinend etwas dünnwandigen Bereich gegeben zu haben. Wird schon seinen Grund haben. Und in einen Steinschlagbeschuss wie ein Unterrohr sollte die Stelle eher nicht kommen, sonst würde ich evtl. einen Fahrtechnikkurs in Erwägung ziehen.

Wen es wirklich interessiert, der kann ja ne kurze Mail an A5 schicken und wird bestimmt bei Zeiten eine Rückmeldung diesbezüglich bekommen.
Nicht nötig, er fährt damit ja nur zur Eisdiele. :rolleyes:

Hat ja niemand behauptet, dass das so nicht sein soll. Dieses Dreieck wird wohl einfach als optisches Element geschlossen gehalten.
 
Zurück