Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß

Anzeige

Re: Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß
Das sind aber 2 Paar verschiedene Schuhe. Bei Shimano ist die verklebte Oberfläche korodiert. Bei einer Scheibe hast Du einen anderen Kleber und andere Oberflächen. Aber schick schaut es aus.
Da müsste man wissen viel mehr Infos haben.
Wie man weiß: "Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe." :)
Der richtige Kleber für den Anwendungsfall vorausgesetzt, und sorgsamer Umgang beim Fertigungsprozess, ist Kleben eine der zuverlässigsten und mitunter dauerhaftesten Fügemethoden.

Auch die Automobilindustrie setzt seit Jahren diese Technologie ein, auch bei Karossen!

Ist also Stand der Technik.
 
Der richtige Kleber für den Anwendungsfall vorausgesetzt, und sorgsamer Umgang beim Fertigungsprozess, ist Kleben eine der zuverlässigsten und mitunter dauerhaftesten Fügemethoden.

Auch die Automobilindustrie setzt seit Jahren diese Technologie ein, auch bei Karossen!
Nicht nur dort. Habt ihr euch mal Gedanken gemacht mit was ihr in den Urlaub fliegt?

Im Flugzeugbau ist Kleben schon lange normal. Vorher war es Nieten. Deshalb heißt es ja Flugzeugaluminium.
 
ASOZIAL! Wünsche ihm die Insolvenz! In Fernost gefertigte Carbonrahmen sind ja zumindest ein bisschen Handarbeit, aber das Ding wird einmal in der Mittagspause in Fusion 360 gebastelt und dann die nächstbeste Fräse gefüttert. Das ist weder innovativ noch ansprechend. Dazu ein Gewicht was den Pfusch nur komplett verdeutlicht. Ich habe ja Respekt vor Menschen die etwas wagen, aber das ist mehr als frech in Anbetracht des Preises! Was kostet ein Kilo Alu und ein bisschen Sekundenkleber? Selbst in Deutschland kommt man mit Standkosten/Miete einer CNC nicht ansatzweise in den dreistelligen Bereich für dieses Stück Blech. Das wirklich Fremdschämen!

simpsons-sarcastic.gif


mein sarkast-o-meter kommt zu keinem eindeutigen ergebnis 😅 aber meine vollcarbon-kristallkugel sagt mir, dieser account hat den großteil seines lebenszyklus hinter sich.
 
Der richtige Kleber für den Anwendungsfall vorausgesetzt, und sorgsamer Umgang beim Fertigungsprozess, ist Kleben eine der zuverlässigsten und mitunter dauerhaftesten Fügemethoden.

Auch die Automobilindustrie setzt seit Jahren diese Technologie ein, auch bei Karossen!

Ist also Stand der Technik.
Wenn die Welt so trivial währe, dann würde es kein Materialversagen wie bei Shimano geben. Es gibt halt Umwelteinflüsse, die Einfluss auf das System haben. Am Kleber und am Fertigungsprozess wird es bei Shimano nicht gelegen haben.
 
Der richtige Kleber für den Anwendungsfall vorausgesetzt, und sorgsamer Umgang beim Fertigungsprozess, ist Kleben eine der zuverlässigsten und mitunter dauerhaftesten Fügemethoden.

Auch die Automobilindustrie setzt seit Jahren diese Technologie ein, auch bei Karossen!

Ist also Stand der Technik.
dieser typische "neues-auto-geruch" sind einfach nur ausgasungen von den verwendeten klebstoffen.

Im Flugzeugbau ist Kleben schon lange normal. Vorher war es Nieten.
nach zehn jahren in der selbstklebebranche habe ich immer noch die worte des tech. direktors im ohr: "natürlich kannste das auch schrauben. aber wenn es halten soll, musste kleben."
 
Wenn die Welt so trivial währe, dann würde es kein Materialversagen wie bei Shimano geben. Es gibt halt Umwelteinflüsse, die Einfluss auf das System haben. Am Kleber und am Fertigungsprozess wird es bei Shimano nicht gelegen haben.
Es gab auch schon schlecht ausgelegte Schweißteile die dann gerissen sind, oder frästeile.

Ich denke man sollte deshalb schweißen und fräsen grundsätzlich als Fertigungsmethode ausschließen.
 
Das wirklich Fremdschämen!
Nein. Dein Beitrag ist Fremdschämen.

Wer alles denkt dass es einfach ist einen gefrästen Rahmen, der auch noch sicher hält, auf den Markt zu bringen, sollte sich mal mit Ministry Cycles beschäftigen. Dann bekommt man ein Gefühl von dem Thema.

Ich habe großen Respekt vor dem was Simon da auf die Beine gestellt hat. Und seine Rahmen finde ich super.

Ein Vorteil vom gefrästen Rahmen ist übrigens die Fertigungstoleranz der Einzelteile und damit wie smooth die Kinematik funktioniert. Das wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit der Lager aus und Dämpfer frisst so ein Actofive Rahmen auch nicht.
 
Nur mit Britt Klebestift 🤣 maximal 2k Kleber....Flugzeuge werden doch auch geklebt.
Aber trotzdem haben nicht alle den Prozess im Griff, athertonbikes haben die erste s170 nochmal am Sitz dem nachträglich verschraubt
 
Kennt sich hier jemand wirklich mit Kleben aus?
ein wenig. das ist aber auch bisschen wie "kennt sich jemand mit schweißen aus?" (alu, stahl, titan oder irgendein kunststoff?)

ich hab "nur" 10 jahre prototyping und prozessentwicklung mit der konvertierung von selbstklebenden halbzeugen und druckprodukten. welcher klebstoff für deinen anwendungsfall funktioniert ist von verschiedenen faktoren abhängig (materialien, dicke/passgenauigkeit der fügestelle, endfestigkeit vs. vibrationsbeständigkeit usw). stell mal die frage, gern auch PN. wenn ich dir nicht helfen kann, sag ich das auch ;)
 
Irgendwie hat es seinen Reiz. Für den, dem es passt, ein Traum. Mir persönlich deutlich zu schwer, aber vom angedachten Einsatzgebiet her entspricht es eh nicht meinen Anforderungen.
 
Nein. Dein Beitrag ist Fremdschämen.

Wer alles denkt dass es einfach ist einen gefrästen Rahmen, der auch noch sicher hält, auf den Markt zu bringen, sollte sich mal mit Ministry Cycles beschäftigen. Dann bekommt man ein Gefühl von dem Thema.

Ich habe großen Respekt vor dem was Simon da auf die Beine gestellt hat. Und seine Rahmen finde ich super.

Ein Vorteil vom gefrästen Rahmen ist übrigens die Fertigungstoleranz der Einzelteile und damit wie smooth die Kinematik funktioniert. Das wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit der Lager aus und Dämpfer frisst so ein Actofive Rahmen auch nicht.
Die Konstruktion ist das eine,die 5 Achsfräse das andere.Von daher Applaus für den Actofive,und noch mehr Applaus für den Ingenieur der Entwicklung der Fräsmaschinen was nee ganz andere Nummer ist .
 
Die Kundschaft will das halt nicht.
bezahlen. Wenn ich mich nicht irre habe ich bei RadoxX gehört, dass es durchaus möglich ist, eine glatte Oberflache hinzubekommen mit der CNC. Das Problem ist jedoch, dass die Maschine dann noch viele weitere Stunden laufen müsste, was den Preis dann weiter in die Höhe treiben würde.

Es muss ja alles super billig sein. Stellt euch mal vor, was eine Maschinenstunde CNC in Deutschland kostet. Der P-Train Rahmen ist 30h drauf. Würde man ihn glatt haben wollen, dann müsste der noch viel länger drauf sein und dementsprechend auch mehr kosten. Ist einfach so. Es ist nicht so, dass Simon nicht Fräsen kann. Es will nur keiner die Mehrarbeit dann auch bezahlen.
 
Zurück