Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß

Anzeige

Re: Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß
Nicht falsch verstehen, für die Zielgruppe ist das genau richtig so, schließlich wird ähnliches ja bspw. auch bei größeren Herstellern wie Hope als “Fräsporn” goutiert.
Es vermittelt (mit Absicht) Prototypen-Feelings. Und es zeigt den Unterschied in der Fertigungstechnologie.
Irgendwann wird es Markenzeichen.
In anderen Branchen hätte man nur ggfs. den Eindruck, dass sich da jemand die letzten zwei, drei Arbeitsschritte gespart hat,
Das würde in anderen emotionalen Branchen genauso funktionieren, wenn Fräsen an dem Produkt außergewöhnlich wäre.
darüber wollte ich mich in meinem flapsigen ersten Kommentar ein wenig lustig machen, mehr nicht
🍻
Über moderne Geo und alles um Metall macht man hier keine Witze ☝️:lol:
 
Die Oberflächendiskussion ist komplett sinnlos, wenn man nicht komplett ahnungslos ist, sieht man das da nicht Vollgas im Eingang drüber geschrubbt ist, sondern das es gewollt ist. Ich hab am vorbei solche Oberflächen und welche die spiegelglatt ist, an Bikes ist das stellenweise gewollt weil es viele optisch anspricht. Gibt's auch an Millionen Euro teuren hypercars
 
Glaube da spricht einfach der Unglaube des Handwerksprofis, der nicht rafft wie man so eine „grob vorgeschruppte“ Oberfläche schön finden kann. Bisschen so wie der Sternekoch, der sich fragt wie man ernsthaft mit Fixprodukten und Tiefkühlware kochen kann. Schmecken tuts den meisten halt trotzdem. 😉
 
Die Oberflächendiskussion ist komplett sinnlos, wenn man nicht komplett ahnungslos ist, sieht man das da nicht Vollgas im Eingang drüber geschrubbt ist, sondern das es gewollt ist. Ich hab am vorbei solche Oberflächen und welche die spiegelglatt ist, a Bikes ist das stellenweise gewollt weil es viele optisch anspricht. Gibt's auch an Millionen Euro teuren hypercars
Sorry, ich hab da echt eine Diskussion losgetreten, die ich so gar nicht wollte, das war doch wirklich nur ein Scherz, kommt halt geschrieben nicht immer gleich rüber und anscheinend schaffe ich es nicht, mich klar auszudrücken.

Also ein letztes Mal: ist mir vollkommen klar, dass man hier nicht vorrangig das Endprodukt bezahlt (Kaufberatung: “Suche Alu-Viergelenker, ca. 130mm Federweg, Rahmen sollte möglichst unter 3,5kg wiegen, was könnt ihr mir denn da so empfehlen?”), sondern wer den Preis bezahlt, tut das für die Geschichte hinter dem Produkt, die Idee, den Fertigungsprozess. Und selbstverständlich wollen viele letzteren dann am Endprodukt auch noch sehen können, alles gut.
 
Sorry, ich hab da echt eine Diskussion losgetreten, die ich so gar nicht wollte, das war doch wirklich nur ein Scherz, kommt halt geschrieben nicht immer gleich rüber und anscheinend schaffe ich es nicht, mich klar auszudrücken.

Also ein letztes Mal: ist mir vollkommen klar, dass man hier nicht vorrangig das Endprodukt bezahlt (Kaufberatung: “Suche Alu-Viergelenker, ca. 130mm Federweg, Rahmen sollte möglichst unter 3,5kg wiegen, was könnt ihr mir denn da so empfehlen?”), sondern wer den Preis bezahlt, tut das für die Geschichte hinter dem Produkt, die Idee, den Fertigungsprozess. Und selbstverständlich wollen viele letzteren dann am Endprodukt auch noch sehen können, alles gut.
Alles gut aber manchmal einer denkt das ja leider wirklich.

Wem es zu schwer ist hat noch Saturn 14 zb Handmade in Germany. Wäre mal ein schöner vergleich
 
Glaube da spricht einfach der Unglaube des Handwerksprofis, der nicht rafft wie man so eine „grob vorgeschruppte“ Oberfläche schön finden kann. Bisschen so wie der Sternekoch, der sich fragt wie man ernsthaft mit Fixprodukten und Tiefkühlware kochen kann. Schmecken tuts den meisten halt trotzdem. 😉
Den Vergleich zur Tiefkühlware finde jetzt sogar ich unfair für das Actofive.;)
 
Der Rahmen ist gefräst und das soll man auch sehen, im Gegensatz zu div. modernen geschweißten Alurahmen, die z.T. organische Übergängen wie Carbonrahmen haben. Das gefällt vielleicht nicht jedem, aber eine Zielgruppe dafür ist da, das zeigt dieser Thread oder auch der Erfolg div. Komponentenhersteller über viele Jahre.
Wer jemals selbst an der Fräse gestanden ist, weiß wie schwer es sein kann, eine homogene Oberfläche herzustellen - egal ob grob oder fein. Und "grob vorgeschruppt" sieht ganz anders aus ... ;)

Ich finds geil! Finanziell komplett out of range*, aber geil! 🥰
* für mich persönlich.

Dass der aufgerufene Preis gerechtfertigt ist, steht für mich ausser Frage, wenn man Stückzahl und Aufwand bedenkt. Vergleiche mit Großserienrahmen sind sinnlos, weil etwas völlig anderes. Man müsste eher mit anderen handgeklöppelten Rahmen aus Kleinstserie vergleichen und was da zum Teil aufgerufen wird, ...
 
Find auch den Vergleich unpassend. Der Rahmen ist absolut high End. Zb der Umlenkhebel ist aufwendiger als die meisten kompletten Rahmen...
Ich vergleiche nicht den Rahmen mit Tiefkühlware, sondern die Erwartungshaltung an die (Oberflächen-)Beschaffenheit eines Profis mit der einer Gruppe die eine bestimmte objektiv vielleicht "schlechte" Optik über die technisch mögliche stellt ;) sprich "Fräsoptik" für den Profi und den Laien, die einen wissen dass eine Fräse viel mehr kann, u.a. spiegelglatt fräsen, und fragen sich "sind die alle doof" und die anderen sagen "geil, CNC!". Der eine kocht nur mit frischen Zutaten und weiß dass das optimale Qualität ergibt, und fragt sich wie man ernsthaft mit TK und Fix kochen kann, und die anderen sagen "wieso, schmeckt doch". Darum ging's mir. Dass Actofive hohe Kunst ist weiß ich auch, hab selbst ne Kurbel vom Simon die ich richtig gut finde.

Edit ich will einfach darauf hinaus dass in fast jedem Thread wo es um irgendwas mit CNC geht irgendwer ankommt und sagt "die sollen mal fräsen lernen", ganz egal ob im Scherz oder ernst oder irgendwas dazwischen. Ich glaube dass jeder, der gefräste Fahrradteile oder -rahmen herstellt ganz genau weiß dass auch spiegelglatte organische Formen á la Carbon problemlos möglich sind. Die Kundschaft will das halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was interessiert dich das?
Am Ende zählt das Endprodukt!
Und wenn du meinst, sowas ist dir wichtig, bist du bei Alu Allgemein und Carbon falsch und musst Stahl fahren.

es interessiert mich insofern, weil ich ja die Ineffizienz mit bezahle.

Carbon ist einfach von der performance allen anderen Werkstoffen überlegen und ein geschweißter Rahmen egal ob aus Aluminium oder stahl ist sehr effizient in der Fertigung (was sich in niedrigem preis wiederspiegelt) und funktioniert auch toll.

der einzige vorteil des fräsens ist die hohe präzision. und ob sich das in einem wirklichen vorteil beim fahren ausdrückt halte ich doch für etwas zweifelhaft.

Hast du dir in letzter Zeit mal die Preise angeschaut?
also bei Santa Cruz zum Beispiel gibt es zum preis eines actofive Rahmens direkt ein gut ausgestattetes komplettrad.
 
Carbon ist überlegen...lässt sich sicher drüber streiten.

Also dich stört die (angebliche) Ineffizienz weil du die mit bezahlst, das heißt du würdest den Rahmen kaufen wenn die Oberfläche geiler wäre ?!
Zahlen tuen das andere, den n gefällt das eben.
 
der einzige vorteil des fräsens ist die hohe präzision. und ob sich das in einem wirklichen vorteil beim fahren ausdrückt halte ich doch für etwas zweifelhaft.
das ist so nicht gan richtig - man kann zb. hochfeste, nicht schweißbare alulegierungen verwenden ;)

klar könnte man den rahmen auch noch schlichten, das würde den preis aber vmtl. nochmal um locker nen tausender in die höhe treiben. so vong maschinenzeit her.
 
Es macht jedenfalls keinen sinn auf ein Kommentar der besagt "der preis ist nachvollziehbar" mit einem vergleich zu Großserien rahmen aus Fernost zu antworten.

Der preis wird ja nicht weniger nachvollziehbar nur weil jemand mit anderen Rahmen günstiger ist.

Ich denke es ist leichter nachzuvollziehen wieso ein Acto-Five rahmen 6000€ kosten soll, als nachzuvollziehen wieso ein Großserien CF rahmen von Forbidden 4,4k oder von Yeti 5,2k Kosten soll während ein kleiner Hersteller wie Bird einen Vollcarbon rahmen für 2,5k anbietet.

Klar niemand bezahlt UVP bei forbidden und yeti aber viel günstiger als 4k wird man die teile erstmal nicht bekommen.


also bei Santa Cruz zum Beispiel gibt es zum preis eines actofive Rahmens direkt ein gut ausgestattetes komplettrad.
Für den preis des Santa Cruz Rahmens bekommt man auch ein Gut ausgestattetes Komplettrad von Canyon 🤷‍♂️
 
Der eine kocht nur mit frischen Zutaten und weiß dass das optimale Qualität ergibt, und fragt sich wie man ernsthaft mit TK und Fix kochen kann, und die anderen sagen "wieso, schmeckt doch".
Der Vergleich passt einfach nicht. Und dann entsteht eine Diskussion um Essen. Dabei kann man einen Acto5-Rahmen allenfals vor Geilheit ablecken. ☝️

Carbon ist überlegen...lässt sich sicher drüber streiten.
Carbon ist eine Eigenschaft, kein Makel 😛

Bzgl Gewicht und Designfreiheit ist Carbon schon unschlagbar; zumindest, wenn man Preis noch im Blick behält.
 
das ist so nicht ganz richtig - man kann zb. hochfeste, nicht schweißbare alulegierungen verwenden ;)
nur was bringt das, wenn der rahmen am ende trotzdem schwerer ist als manche vergleichbare bikes aus 6061/6066?
und als ein carbonrahmen sowieso.

Es macht jedenfalls keinen sinn auf ein Kommentar der besagt "der preis ist nachvollziehbar" mit einem vergleich zu Großserien rahmen aus Fernost zu antworten.
auch ein nicolai rahmen der made in germany ist, kostet nur die hälfte.
Antidote baut Carbonrahmen in europa und die sind allesamt günstiger.
Custom Stahlrahmen aus Europa gibt es ebenfalls zu einem deutlich günstigeren preis
dazu die großserienrahmen, die einen Bruchteil kosten.


Carbon ist überlegen...lässt sich sicher drüber streiten.

Also dich stört die (angebliche) Ineffizienz weil du die mit bezahlst, das heißt du würdest den Rahmen kaufen wenn die Oberfläche geiler wäre ?!
Zahlen tuen das andere, den n gefällt das eben.
was festigkeit, gewicht und freiheit in der formgebung angeht ist carbon ungeschlagen.
heißt natürlich nicht, dass man nicht auch mit alu oder stahl gute bikes bauen kann.

einen gefrästen rahmen würde ich mir nicht kaufen egal wie die oberfläche aussieht.
ich halte es einfach für unsinn fahrräder so herzustellen. am besten finde ich es noch bei Gamux gelöst, mit den trägerprofilen, aber für wirklich sinnvoll halte ich es nicht.
 
nur was bringt das
das kann man verschieden bewerten. aber definitiv ist das nicht der einigSTe vorteil beim fräden ;)

kleine frage: was haben
nicolai rahmen der made in germany ist,
Antidote baut Carbonrahmen in europa
Custom Stahlrahmen aus Europa
großserienrahmen, die einen Bruchteil kosten.
alle gemeinsam? genau, niemand kauft sie weil er sie braucht, sondern weil er sie will.

was festigkeit, gewicht und freiheit in der formgebung angeht ist carbon ungeschlagen
je nachdem, wie man die punkte gewichtet. da kann aber auch stahl, alu oder titan rauskommen. oder man fügt weitere gesichtspunkte hinzu - verarbeitung und dazu nötige materialien/werkzeuge, individualisierungsmöglichkeiten (custom geo), umweltaspekte... die liste kann beliebig erweitert werden.

aber für wirklich sinnvoll halte ich es nicht.
+1. aber was is schon sinnvoll und vernünftig in nem luxushobbysport mit ausrüstung, die mehrere tausend euro kostet?
 
auch ein nicolai rahmen der made in germany ist, kostet nur die hälfte.
Antidote baut Carbonrahmen in europa und die sind allesamt günstiger.
Custom Stahlrahmen aus Europa gibt es ebenfalls zu einem deutlich günstigeren preis
dazu die großserienrahmen, die einen Bruchteil kosten.
Es geht nicht darum was die anderen kosten. Das einzige was vergleichbar war war Pole, die waren günstiger, sind jetzt aber pleite.

Es ist im grunde recht simpel. Wenn Actofive mit den aufwendig hergestellten rahmen zu den entsprechend hohen preisen ausreichend Kunden findet dann passt das Angebot das Actofive bietet.
Wenn nicht dann wirds halt nix.

Du bist offensichtlich nicht angetan von dem angebot, aber das macht ja nichts. Letztendlich kauft jeder das was ihm aus irgendwelchen gründen am besten gefällt. Die entscheidung welches bike man sich kauft ist selten bis nie Rational. Weder bei dir, noch bei mir, noch bei den Acto-Five kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück