Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Unter 20 Nm wüsste ich gerade keinen Anwendungsfall für Linksgewinde
Bei den klappbaren Armauflagen von Aeroaufsätzen sind mir mal noch Linksgewinde im Bereich 5 Nm untergekommen.
Bei einigen Ghost Rädern hat der Gewindeeinsatz für die hintere Steckachse Linksgewinde mit 20 Nm.
Unter 20 Nm ist am Fahrrad Linksgewinde aber wirklich sehr ungewöhnlich.

Wobei man Pedale normal nicht mit Drehmomentschlüssel anzieht und auch gar nicht kann weil es dazu einen Krähenfußaufsatz braucht den keiner hat.
Die Krähenfüße für Pedale gibt es von Parktool, Pedros, …

Habe für beidseitigen Anzug einen elektronischen Topeak Schlüssel mit 4-80 Nm. Gekauft auch wegen dem Linksanzug aber hauptsächlich weil man da sehr schnell den nächsten Wert einstellen kann, ohne gefühlt 3 Minuten an einem Einsteller drehen zu müssen.
 
Ich hatte eben auch schon Pedale ohne Innensechskant, darum die Anmerkung.
Dafür gibt es Pedalschlüsseln
https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Pedalschluessel-PW-5-p16001/auch als Krähenfuß
https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Pedalschluessel-Crow-Foot-TWB-15-p65501/Ich habe für das meiste am Bike einen 10 - 50 Nm Drehmo mit Umsteckvierkant

IMG3.jpg
 
Mit so einem Krähenfuß kann man auch Drehmos mit rechtsgewinde für die Pedalachsen mit Linksgewinde verwenden. Je nach Steckaufsatz gilt das auch für Kassetten und Innenlager.;)
 
Gibts denn da am Bike überhaupt was wo man das bräuchte? ...
Habe vorgestern an meinem Trek Fuel EX 8 alle Lager am Hinterbau geöffnet und neu gefettet.
Die Hinteren Schrauben wo der "Minolink" drin ist, bin ich von innen mitm Dremo nicht rein gekommen.
Von außen also muss man dann gegen den Uhrzeigergersinn anziehen (17Nm).
Bein Drehmo kann umschalten, obs jetzt der richtige Wert war weiß ich nicht.
Vom Gefühl her aber ähnlich fest wie die anderen bei denen ich richtig rum dran gekommen bin.
 
Wie meinste? Einfach wieder zurückdrehen. ;)

Hab's einmal vergessen, mich nach dem Schrauben abgelegt und 10min später in Schlafklamotte nochmal in den Schuppen gerannt. :D
Das ist überbewertet wir haben in der Firma Norbar Drehmomentschlüssel die werden so gut wie nie entspannt und bei der Jährlichen Prüfung sind bis auf ganz wenige Ausnahmen alle OK
 
Das ist überbewertet wir haben in der Firma Norbar Drehmomentschlüssel die werden so gut wie nie entspannt und bei der Jährlichen Prüfung sind bis auf ganz wenige Ausnahmen alle OK
Gute Rückmeldung, allerdings werden die wahrscheinlich auch deutlich mehr/öfter benutzt als meiner.
Nochmal würde ich deshalb vielleicht auch nicht nochmal aus'm Bett, aber wenn ich dran denke, tut mir das Zurückdrehen auch nicht weh...

"Nutzt's nix, so schad'ts nix" hat Omma immer gesagt. ;)
 
Wand erstmal fertig.
Ebay nuss schienen + magnet leisten
Hornbach Werkzeugleiste (mitte unten)
Lochplattenhaken plus Gabelschlüsselhalter
2* Aldi Kleinteile Sortiment

Draufgespaxt auf Buchen-Multiplex leingeölt (hat zwei Wochen gestunken... Mach ich nicht mehr)

Und natürlich mein teils Graddliges Werkzeuch (zumindest der Teil der nicht ausgeliehen wurde...)
 
Gute Rückmeldung, allerdings werden die wahrscheinlich auch deutlich mehr/öfter benutzt als meiner.
Nochmal würde ich deshalb vielleicht auch nicht nochmal aus'm Bett, aber wenn ich dran denke, tut mir das Zurückdrehen auch nicht weh...

"Nutzt's nix, so schad'ts nix" hat Omma immer gesagt. ;)
Habe vergessen das man das nicht pauschalisieren sollte einen Drehmomentschlüssel mit 200NM sollte man sehr wohl entspannen bei den Drehmomenten was wir am Bike verwenden ist das nicht zwingend erforderlich.
 
Was macht das Drehmoment da für einen Unterschied?
Eher die Spannung der Feder im Drehmoment Schluessel. Bei niedrigen Momenten ist sie eher noch im Bereich wo keine Gefahr der Dauerhafte Verformung vorhanden ist. Wenn diese aber fuer hoehere Momente stark vorgespannt ist kann das evtl. passieren.
 
Eher die Spannung der Feder im Drehmoment Schluessel. Bei niedrigen Momenten ist sie eher noch im Bereich wo keine Gefahr der Dauerhafte Verformung vorhanden ist. Wenn diese aber fuer hoehere Momente stark vorgespannt ist kann das evtl. passieren.
Schon klar, aber die Feder ist ja beim 2,5-25Nm Schlüssel ne andere als beim 40-200Nm Schlüssel. Die Federn sind im spezifizierten Drehmomentbereich ja jeweils im Bereich einer linearen Federkennlinie und außerhalb der plastischen Verformung.
Also warum sollte es für den 2,5-25Nm Schlüssel pauschal weniger schlimm sein bei 25Nm gelagert zu werden als für den 40-200Nm Schlüssel bei 200Nm?
 
Den 2,5-25 wuerd ich auch nie bei 25 lagern ;)
Wieso eigentlich?
Weder bei Wera findet sich ein entsprechender Hinweis auf der Produktseite oder in der Bedienungsanleitung https://www-de.wera.de/fileadmin/user_upload/downloads/manuals/05679285001-0050400-02.pdf noch bei Hazet - ganz im Gegenteil, dort wird sogar extra damit geworben, dass das Zurückdrehen nicht nötig ist https://www.hazet.de/de/produkte/drehmoment-technik/mechanisch/2792/drehmoment-schluessel
 
Wieso eigentlich?
Weder bei Wera findet sich ein entsprechender Hinweis auf der Produktseite oder in der Bedienungsanleitung https://www-de.wera.de/fileadmin/user_upload/downloads/manuals/05679285001-0050400-02.pdf noch bei Hazet - ganz im Gegenteil, dort wird sogar extra damit geworben, dass das Zurückdrehen nicht nötig ist https://www.hazet.de/de/produkte/drehmoment-technik/mechanisch/2792/drehmoment-schluessel

In erster Linie vermutlich Angewohnheit ;)
 
Das sind halt die teuren Drehmiomentschlüssel, die können das ab. Bei meinen beiden aus dem mittleren Preissegment steht in der Anleitung, dass man sie nach Gebrauch entspannen soll. Aber kann ja jeder machen wie er will, das ist das Schöne am Eigentum. Ob es gut ist die Feder unter voller Vorspannung zu lassen darf jeder selber entscheiden.
 
So, ich habe mal die LifeLine Schlüssel montiert und getestet. Im Vergleich zu den Originalen Park Tool sind sie etwas schwerer, daher wohl doch nicht der gleiche Hersteller, obwohl sie sich sehr ähneln. Bei LifeLine wurde zudem ein Torx dazu gepackt, deswegen dachte ich erst, dass es die gleichen sind wie bei Park Tool.

Ich denke von der Qualität nicht viel Unterschied, nur dass der Halter weich wie Gummi ist.

248194371_1279208135819682_426177771552779344_n.jpg
 
Gerade mit einem Kalibrier-Laborleiter eines namhaften DMS Herstellers gesprochen.
Mechanische DMS nach Gebrauch bitte stets auf den Messbereichsanfang stellen.

Falls ihr das nicht macht, ich nehme eure Schlüssel gerne für eine Re-Kalibrierung entgegen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück