Transalp: Strecken- und Hüttenmeldungen

Also in meinem Fall ist es einfach so, dass ich nur jetzt Urlaub habe und die Unterkünfte gebucht sind. Ich denke, jeder muss das Risiko für sich selber einschätzen. Ich bin in den Bergen aufgewachsen und kenne mich mit Altschneefeldern aus. Fimbapass morgen zum Beispiel habe ich gestrichen da mir persönlich zu riskant. Schade, dass es hier gleich zu persönlichen Angriffen und Unterstellungen kommt. Ich dachte, das ist ein Forum, wo man Erfahrungen teilt. Aber gut, Lektion gelernt, ich verabschiede mich.
 

Anzeige

Re: Transalp: Strecken- und Hüttenmeldungen
wenn man sich öfter im Gebirge aufhält sollte man sich grundsätzlich überlegen die jeweiligen Hilfsdienste zu unterstützen.
ich bin zum Beispiel schon 30 Jahre REGA Mitglied hoffe sie aber nie in Anspruch nehmen zu müssen
einfach so als Anregung :daumen:
 
Also in meinem Fall ist es einfach so, dass ich nur jetzt Urlaub habe und die Unterkünfte gebucht sind. Ich denke, jeder muss das Risiko für sich selber einschätzen. Ich bin in den Bergen aufgewachsen und kenne mich mit Altschneefeldern aus. Fimbapass morgen zum Beispiel habe ich gestrichen da mir persönlich zu riskant. Schade, dass es hier gleich zu persönlichen Angriffen und Unterstellungen kommt. Ich dachte, das ist ein Forum, wo man Erfahrungen teilt. Aber gut, Lektion gelernt, ich verabschiede mich.

Da teilet einer aber groß aus! Schade, dass es hier gleich zu persönlichen Angriffen und Unterstellungen kommt. Ich dachte, das ist ein Forum, wo man Erfahrungen teilt.
meine Antwort auf deine PN vom vergangenen Montag:
Wenn ich Dir ein Tipp geben kann, vergiss alles über 1.800m.:mad::wut:
Verschiebe deine Tour um 1.Monat:mad:
So ist es in der Tat, ich habe auf deinen Thread geantwortet,
Bitte seid vorsichtig, denn die Unterspülten Schneefelder sind nicht zu unterschätzen.
Es vergeht kein Tag wo in den Medien solche Meldungen kommen. Ausgerutscht am Schneefeld, etc.

Gerade mit dem Bike, hat Mann/Frau auch nicht das entsprechende Schuhwerk dabei.

Besser mit der Skitourenausrüstung auf den Weg gehen.
Ich war letztes Wochenende in Kaltern, nicht einmal den Monte Royen konnte ich fahren.

Vorsicht Altschneefelder!
Achtung bei Altschneefeldern: was oft als harmloser Ausrutscher beginnt, endet häufig in einem Absturz mit tödlicher Folge.
Aus gegebenem Anlass warnt das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit alle Bergsportler vor dem Absturzrisiko beim Begehen von Altschneefeldern, denn dies gehört mit zu den gefährlichsten Augenblicken während einer Bergtour/ Wanderung im Frühjahr bzw. Frühsommer.

Daher möchte ich nicht das meine Freunde und Bekannten die ihren freiwilligen Dienst bei der Bergrettung im Arlberggiebt leisten, wegen Menschen die Warnungen ausschlagen, (weil Urlaub eingetragen, Zimmer, etc. gebucht ist Stornogebühren zahlen) ihr Leben unnötig auf Spiel setzen, daheim Familien haben und dann Halbwaisen und verwitwete Partner hinterlassen müssen!

Da das Menschenleben der Helfer nichts Wert ist??

Summa Sumarum, gottsei Dank ist nichts passiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, also wir sind heute durch das Verwalltal an der Konstanzer Hütte vorbei zur Heilbronner Hütte und dann runter nach Galtür. Vielleicht sind wir das auf den Screenshot :), es waren aber auch noch andere Biker unterwegs. Ich würde es nicht zum Nachahmen empfehlen. Ca 3 Stunden das Bike geschoben oder getragen, dabei bei jedem Schritt im Schnee eingesunken. Also super anstrengend... Es liegt eonfach noch viel Schnee, so ab 1800 MüM hört der Spaß derzeit auf. Morgen gemütliche Taletappe...
Ok, danke für die Einschätzung! Das Ergebnis dachte ich mir schon. Daher packen wir Plan B raus.
 
Entschuldigung,..... bitte nicht falsch verstehen aber mich interessiert es wirklich.....

Was bewegt einen, so eine Unternehmung im Hochgebirge bei den aktuellen Verhältnissen an zugehen?

Ist es die Herausforderung (dann wundert es mich, dass hier im Forum überhaupt nachgefragt wird, denn im Normalfall wissen Typen die das versuchen genau was sie wannn wie versuchen wollen)?

Ist es Gruppen-/Sozialdruck ( "Ich habe nur an diesem Termin Zeit und allen erzählt dass ich das mache und gebucht ist irgendwie auch schon alles...")?

Ist es ein Stück weit Naivität (Wird schon nicht so schlim werden, zu Hause fahr ich im Winter auch im Schnee...)?

Will ich einfach nur der erste sein in diesem Jahr?

Oder ist es ganz was anderes.....

Ich würde es wirklich gerne wissen, da ich schon ziemlich lange in den Bergen unterwegs bin und ich mir die Beweggründe echt nicht vorstellen kann.

Niggs fia unguad,
Bobo
Bei uns ist es auch nur der Punkt, dass wir seit einem halben Jahr den Termin stehen haben und die Unterkünfte seit Wochen gebucht haben. Bei 7 Leuten ist es einfach kaum möglich, einen ersatztermin zu finden. Daher ziehen wir das durch. Allerdings ohne Heilbronner Hütte und ohne Fimberpass (leider), aber safety first.
 
Ich war heute auf dem Rengglipass (1879 müM, im Berner Oberland), das ging problemlos bezüglich Schnee (ein Schneefeld auf dem Pass, ein schneegefülltes Bachbett unterhalb des Passes). Das Latrejefeld (eine Kette weiter, 1993 müM) dürfte schwieriger sein, sollte aber notfalls gehen. Dann war ich noch auf der Grossen Scheidegg (1962 müM), dort liegt vereinzelt auch noch Schnee, die Strasse ist aber einwandfrei.
Fazit: im Oberland sollte unter 1900 müM das meiste gehen, ausser der Schnee liegt blöd in Gräben.
(wer die Orte nachgucken will: map.geo.admin.ch)
 
Sorry, ich möchte euch nicht zumüllen, aber ein unnötiges Menschenleben auf Spiel zu setzen, ist eines Zuviel.
Hier ein weiterer Hinweis bzgl. der Gefahren bzgl. Schneefelder
 

Anhänge

  • 20190617_060236.jpg
    20190617_060236.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 82
Ein Bild daraus sieht nicht gut aus. Man kann es nicht genau feststellen, aber wenn das auf dem Weg durch die Schlucht wäre, müsste man wohl umdrehen:heul:. Wir wollten danach bis Naturns, dann über Naturnser Alm/ Staffelalm (ca. 1900-2000 m) ins Ultental und weiter übers Rabbijoch (ca. 2460 m) nach Dimaro. Zeitplan Ende dieser / Anfang nächster Woche. Hat jemand Infos, wie es dort aussieht?
 
Naturnser Alm, rüber zur Stafleralm und runter ins Ultental ist frei, aber feucht, sind wir vor zwei Wochen schon ohne größere Schwierigkeiten durch :-) Rabbijoch war da aber noch zu!
 
Naturnser Alm, rüber zur Stafleralm und runter ins Ultental ist frei, aber feucht, sind wir vor zwei Wochen schon ohne größere Schwierigkeiten durch :) Rabbijoch war da aber noch zu!
Super Danke! Rabbijoch kann ich zwar bei der Haselgruber Hütte anfragen, aber die macht erst am 20.06. auf, geht jetzt noch niemand dran...
 
Ist sonst noch jemand in den nächsten Tagen auf der Albrecht Route unterwegs?

Dann wäre es nett, wenn ihr was zu den Schneeverhältnissen mitteilen könntet!
Danke.
 
Ist sonst noch jemand in den nächsten Tagen auf der Albrecht Route unterwegs?

Dann wäre es nett, wenn ihr was zu den Schneeverhältnissen mitteilen könntet!
Danke.

Ja, bei uns geht's am 29.6. in St.Anton los. Wir werden für die neuralgischen Stellen aber dann Alternativen in petto haben. Was wir umfahren probiere ich dann mitzuteilen.
 
Ja, bei uns geht's am 29.6. in St.Anton los. Wir werden für die neuralgischen Stellen aber dann Alternativen in petto haben. Was wir umfahren probiere ich dann mitzuteilen.
Ich werde am 30.06. ab Garmisch starten.
Dann kann ich ja bei euch Windschatten lutschen :)
Im Ernst: Wäre supi, wenn du uns hier auf dem Laufenden halten könntest!
 
Ja, bei uns geht's am 29.6. in St.Anton los. Wir werden für die neuralgischen Stellen aber dann Alternativen in petto haben. Was wir umfahren probiere ich dann mitzuteilen.
Wir wollen am 02.07. in st.anton los und auf der bodenalpe Übernachten. Ich plane aber die ersten beiden Etappen auch mit Plan b und Start in Imst und erster Übernachtung in pfunds.
 
Wir wollen am 02.07. in st.anton los und auf der bodenalpe Übernachten. Ich plane aber die ersten beiden Etappen auch mit Plan b und Start in Imst und erster Übernachtung in pfunds.
Ich hoffe ja immer noch, dass auf Grund des momentan warmen Wetters die Albrecht Route doch komplett gefahren werden kann.
Es sind immerhin noch 12 Tage bis ich starte...

Und heute sind sogar schon Radfahrer auf der Heilbronner Hütte :)
 

Anhänge

  • 1378506438-Gaschurn.jpg
    1378506438-Gaschurn.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 61
Ich hoffe ja immer noch, dass auf Grund des momentan warmen Wetters die Albrecht Route doch komplett gefahren werden kann.
Es sind immerhin noch 12 Tage bis ich starte...

Und heute sind sogar schon Radfahrer auf der Heilbronner Hütte :)

Das ist kei n Problem, denn von der Vorarlberger Seite ist der Weg geräumt worden, somit einfach befahrbar.
 
Heute wollten wir durch das Val d'Uina, aber angeblich sind dort Muren runter gegangen und der Zugang zur Galerie sei nicht möglich. Auch der Radweg am Inn war schwer in Mitleidenschaft gezogen und gesperrt. Wir sind dann über Scuol zum Passo de Costainas, 2250 MüM, alles schneefrei und super Trails.
 
Heute über die Naturnser Alm nach St Walburg. Von Schnee weit und breit nichts mehr zu sehen :-), dafür sind einige Wege wegen Sturmschäden gesperrt.
 
Zurück