TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

anders gesagt:
selbst wenn hier bei 20% der leute ein produkt probleme macht, heisst das insgesamt, also auf alle verkauften modelle hochgerechnet, noch gar nichts.
 
Ich find das Remedy insgesamt sehr ansprechend, aber dennoch find ich es sehr merkwürdig, dass Bilder auf Wunsch eines Herstellers aus dem Forum entfernt werden... Gab oder gibt es dazu eine Begründung seitens Trek?

MfG,

Fhal
 
Dass das Bild nicht mehr da ist, finde ich auch seltsam.

Die Geschichte dazu könnte Trek allerdings womöglich nicht als freie Meinungsäusserung interpretiert haben, sondern als Geschäftsschädigung.

Man wird im Internet ja wegen jeder Kleinigkeit abgemahnt... und wenn man eine Aussage, wenn überhaupt, nur durch ein teures Gutachten beweisen kann, nimmt man sie besser wieder zurück und macht mit dem gesparten Geld was anderes (z.B. ein Session 88 zu kaufen) :D

@ Trek: was bedeutet eigentlich die Zahl 88? Der Federweg beträgt ja nur 8,0 Zoll... Mutmassungen unterlasse ich jetzt vorsichtshalber mal... ;)

gruß
kailer
 
@ Trek: was bedeutet eigentlich die Zahl 88? Der Federweg beträgt ja nur 8,0 Zoll... Mutmassungen unterlasse ich jetzt vorsichtshalber mal... ;)

Ein 8 für vorne und eine 8 für hinten:D Und dann sind ja auch noch 8 Zoll Bremsscheiben drauf...auch jeweils wieder vorne und hinten.

@franzam: wird halt einen Stahlschaft haben und ein Einstellrädchen weniger.:D
Hab mir bei Fox aber schon eine fast ähnliche Frage bei der Gabelreihe gestellt, weil die mir ja auch fürs Switch vorschwebt.


G.:)
 
Ein 8 für vorne und eine 8 für hinten Und dann sind ja auch noch 8 Zoll Bremsscheiben drauf...auch jeweils wieder vorne und hinten.

Stimmt hinten und vorne nicht. Das FR hat nur eine 180mm Gabel und müsste demnach also "78" heissen, sowohl FR als auch DH haben hinten nur 180/185er Scheiben.

Einen Rahmen nach seinen Anbauteilen zu benennen wäre ja auch ziemlich doof.

Schlauere Vorschläge gibt's hier:
http://www.stupidedia.org/stupi/88
 
weiß eigentlich wer was der Unterschied zwischen der Talas Float im Remdedy 9 und den normalen Talas R oder RC Gabeln ist? :confused:

Wie kommst du auf Talas Float? Auf der Homepage steht Vordere Federung Fox 36 Talas w/E2 alloy steerer, high/low speed compression, rebound, 20mm QR axle, 120-160mm also eine ganz normale 36 Talas RC2. Bei der Vorstellung stand da noch eine 36 Float, vielleicht ist das irgendwo vermischt worden.
Float ist bei Fox die normale Luftgabel und Talas mit Absenkung.
 
Wie kommst du auf Talas Float? Auf der Homepage steht Vordere Federung Fox 36 Talas w/E2 alloy steerer, high/low speed compression, rebound, 20mm QR axle, 120-160mm also eine ganz normale 36 Talas RC2. Bei der Vorstellung stand da noch eine 36 Float, vielleicht ist das irgendwo vermischt worden.
Float ist bei Fox die normale Luftgabel und Talas mit Absenkung.

das "high/low speed compression," hab ich überlesen:heul:, also hab ich nachgefragt:


Sehr geehrter Herr K.,

vielen Dank für Ihre Email und Ihr Interesse an unseren Produkten.

Beim Remedy 9 2009 ist eine Fox 36 Talas Float verbaut.

Diese Gabel würde in Zusammenarbeit mit Fox für unser Remedy 9 entwickelt und abgestimmt.


********************************

Customer Service Germany

TREK Fahrrad GmbH
Stettbachstrasse 2
CH-8600 Dübendorf
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt hinten und vorne nicht. Das FR hat nur eine 180mm Gabel und müsste demnach also "78" heissen, sowohl FR als auch DH haben hinten nur 180/185er Scheiben.

Einen Rahmen nach seinen Anbauteilen zu benennen wäre ja auch ziemlich doof.

Schlauere Vorschläge gibt's hier:
http://www.stupidedia.org/stupi/88

War eigentlich nur ein Scherz von mir.
Aber nur eine 180er Scheibe ist ja schonmal ein Kritikpunkt für das Rad.:rolleyes:
Aber ist ja nur logisch das es nach dem Session 77 Session 88 heißt...

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss das jetzt mal loswerden:

Bin kürzlich eine Woche auf La Palma gewesen und hatte die Gelegenheit ein Remedy 9 für diese Zeit zu probieren. Das bike wurde mir kulanterweise zur Verfügung gestellt, weil sich die Auslieferung meines bestellten Session doch noch etwas verzögerte und ich den Urlaub schon gebucht hatte.

Weil geplant war, nur zu shutteln und 85% nur abwärts zu fahren, war ich mir gar nicht so sicher ob`s das richtige Radl für diesen Zweck sein würde - letztes Jahr hatte ich da etwas schwereres Gerät dabei. Und diese Gerüchte von wegen dünnes Blech u. Dellen etc....! Und all diese spitzen, scharfen Lavabrocken...hmmm....heiligs Blechle, dachte ich mir nur:eek:

So,langer Rede kurzer Sinn - ich hab mich noch nie auf einem bike so schnell zuhause gefühlt wie auf diesem. Und es gibt keine besseren Trails um das heraus zu finden als wie;) auf dieser Insel. Alles was einem auf dem Mtb übers Jahr begegnet, erlebt man hier konzentriert in nur wenigen Tagen - manchmal auch alles an einem einzigen Tag.
Fazit: Ich hab vom Urlaub aus noch das Session storniert und das Remedy ist jetzt meins - ich habs nicht mehr hergegeben!!! :love:

Der Vollständigkeit halber noch meine Änderungen für die Insel:
Fettere Reifen - Bontrager 2,6"
38er Kettenblatt + Kettenführung
Kurzer Vorbau "Earl" Bontrager
Breiterer Lenker

Die Reifen waren top, keine einzige Panne - trotz einer mittelschweren Delle in der mäßigen Felge, mußte ab und an nachzentriert werden
38er KB - naja, verlangte mir manchmal das letzte an Reserven ab!
Lenker + Vorbau ideal für mich

Die einzigen Schäden gab es am XO Schaltwerk, da fiel mir die Begrenzungsschraube raus
und die Juicy Carbon hielt den Druckpunkt nicht mehr stabil am Ende der Woche
Achso, ja ich selber Muskelkater ohne Ende, Kapsel am kleinen Finger demoliert und einige Abschürfungen am ganzen Körper....

Ein paar Eindrücke von der Woche gibt´s hier zu sehen http://www.vertriders.com/index2.htm

Ein frohes Fest,:i2:

Bernd
 
Hab mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, hab jetzt noch Herzklopfen und Atemnot wenn ich drandenke :D
Das Session ist definitiv ein edles Racebike, aber ich eben kein wirklicher Racer, bin noch nie ein Rennen gefahren und werd´s - leider - auch nicht mehr so weit bringen.
Was anderes sind DH - Marathons, wo`s auf die eine oder andere verkackte Passage nicht so ankommt und ich um ein vielfaches mehr zum Fahren komm.
Ausserdem ersetzt das Remedy mein cc-bike, mein am-bike und mein en-bike, die kann ich jetzt alle 3 verkaufen....:daumen:
Für´n Park und ganz grobe Gschichtn hab ich ja immer noch eine gut verschrammelte 200mm Gurke, das passt schon.

Und jetzt tu mich nicht weiter so quälen, ok? :heul:;)

Grüsse,
Bernd
 
... versteht mich nicht falsch. ich finds auch schade dass es kein 160mm bike gibt, mit einer uphilltauglichen geometrie, aber ohne stabilitätseinbußen, also einfach ein "schweres" remedy. aber es rentiert sich für keinen hersteller, uns 10 forumsuser so ein bike zu bauen.
wenn ein kleinhersteller wie voitl nun ein 160mm bike baut mit 3,5 kg rahmengewicht, und es als enduro verkaufen will. verkauft er uns vllt 10 räder, der rest denkt sic haber so ein unsinn.

Gibts doch wie Sand am Meer!

Eine speziell uphilltaugliche Geo (also steiler Sitzwinkel bei flachem Lenkwinkel + kurzem Steuerrohr) brauchts nur, wenn man sich keine Fox 36 Talas leisten kann/will, die mit einer Handbewegung von 160 auf 100 mm absenkbar ist.

MIT dieser Gabel wird jeder Rahmen mit um die 160 mm Federweg uphilltauglich. Über Ansprechverhalten, Zuverlässigkeit und Stabilität dieser Gabel muss man nix sagen im Vergleich zu all dem RockShox- und Marzzochi-Schrott der letzten Jahre.

Wer's superstabil will nimmt dann einen bewährten und parktauglichen Pudel FR von Alutech oder ein entsprechendes Helius AM oder FR von Nicolai, sicher auch nicht zu verachten ist das Mbuzi von Morewood. Alles Rahmen um die 3 bis 3.5 kg, 160-170 mm Federweg, mehr als ausreichend uphilltauglich mit 36 Talas.

Speziell uphilltaugliche Geo bei 160 mm hat z.B. das neue Alpine 160 von Orange, deren Bikes auch nicht gerade für Zerbrechlichkeit stehen.

Und wer zuviel Kohle hat, kann sich ein Liteville 901 mit um 3000 g Rahmengewicht holen und auf 170 mm Federweg einstellen. Damit gehts wg. der Geo auch ohne absenkbare Gabel hoch, mit schafft man sicher auch die steilsten Rampen. Und ist freigegeben für Downhill-Wettkampfeinsatz. Ob's hält wird man sehen, aber Liteville ist ja auch eher für Stabilität bekannt.

Bei Kohle ohne Ende bietet sich auch das aktuelle Intense SS mit dieser Art Geo an, auch das neue Uzzi dürfte passen, wenn man etwas warten will. Beide leicht, stabil, uphilltauglich und parktauglich.

Wie sich die neuen Bikes mit dieser Art Geo von Bergwerk (Faunus FR) und Radon (Swoop) schlagen, muss man sehen, wenn sie auf dem Markt sind.

Dazu kommt eine ganze Armada weiterer 160er Bikes von den unterschiedlichsten Herstellern mit normaler Geo und normalem Gewicht. Sowas hat doch inzwischen JEDER Hersteller im Programm ...

Also aufs Trek ist nun wirklich niemand angewiesen, der 160 mm universell fahren will und etwas oder viel mehr Stabilität sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...meiner Meinung nach wird das Thema "uphilltauglichkeit" sehr überbewertet: Seit einem (guten!) Fahrtechniktraining komme ich mit meinem RM Slayer SXC und nicht absenkbarer MZ 160mm-Forke Anstiege hoch, bei denen manche Hardtailfahrer passen mussten. 1000hm am Stück mit immer wieder steilen Stichen wie zB am Feldberg oder auf den Schauinsland sind auch kein Problem mehr....
 
Zurück