Trigura - How To (Direttissima Pumpe und MT5 Sattel)

Ich kann etwas zu den Maguraleitungen in Kombi ( M T5 )mit der DRT ( Pumpe ) beitragen. Ich bin nach 11/2 Jahren auf die TS Kevlar Bremsleitung umgestiegen. Die Fittinge sind schwerer zum rein klopfen gewesen wie bei den Maguraleitungen und es stelle sich ein besserer Druckpunkt ein.
Also unten eine modifizierte Hohlschraube in Verbindung mit dem Trickstuff Banjofitting am MT5-Sattel?
 
@ Bascopeach:
Die Kombi finde ich super interessant! Vielen Dank für den Bericht!

Könntest du noch etwas spezifischer erklären, was du für Teile verwendet hast bei den Leitungen?
Passen die Maguraleitungen mit den Trickstuff-Fittingen am Hebel direkt zusammen?

Und wie sieht es mit dem Flüssigkeitsvolumen im Hebel aus? Bei der Gustav Pro wird ja beworben, dass da so extrem viel Reserve sei. Reicht das dann bei abgebremsten Belägen.

Danke und Grüße
Znarf
Ich habe damals die TS Pumpe und die MT7 Sättel von Trickstuff gemacht bekommen. Abgebremste Beläge habe ich noch nicht, müsste ich dir dann sagen wenn es soweit ist.
 
@ Bascopeach:
Die Kombi finde ich super interessant! Vielen Dank für den Bericht!

Könntest du noch etwas spezifischer erklären, was du für Teile verwendet hast bei den Leitungen?
Passen die Maguraleitungen mit den Trickstuff-Fittingen am Hebel direkt zusammen?

Und wie sieht es mit dem Flüssigkeitsvolumen im Hebel aus? Bei der Gustav Pro wird ja beworben, dass da so extrem viel Reserve sei. Reicht das dann bei abgebremsten Belägen.

Danke und Grüße
Znarf

Ich hatte noch keinen Gustav M Sattel in der Hand. Optisch sieht es aber nach den herkömmlichen Magura M5 Anschlüssen am Sattel aus. Entsprechend gibt es diese Anschlussmöglichkeiten.
Mit dem AGB der Direttissima ergeben sich ca. 2,6mm Hub pro Nehmerkolben. Entlüftet man die Bremse an einer neuen Scheibe und neuen Belägen (also ohne die Nehmerkolben danach zurückzudrücken) reicht der Hub für den Verschleiß von Belägen und Scheibe aus.
 
Zurück