[Update: Ergebnis] Internet Community Bike by Carver - Stichwahl

Stichwahl: Welches Konzept soll von Carver beim ICB umgesetzt werden?


  • Umfrageteilnehmer
    1.318
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt, es heißt die Enduro-Maschine. Es ist aber DAS Enduro-Fahrrad. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ murx: finde ich gut, wie du hier die Dinge beim Namen nennst :daumen:

ich finde mittlerweile auch, dass wir hier über formen des Rahmens reden die sowieso von Stefan massiv überarbeitet werden. was am ende dabei rauskommt....?
hier ist das Kernproblem: eigentlich hatte ich (und wohl auch die meisten) angenommen, wir könnten ein IBC Bike von Grund auf designen, mit neuen Ideen, neuen Ansätzen. Fruchtbare Diskussionen führen, einfach wirklich neue Wege beschreiten. Es wird aber heiß diskutiert über Spekulationen! Niemand weiß wirklich, wie schwer oder wie steif der eine oder andere Entwurf werden würde. Aber genau dafür haben wir doch Engineering Power by Stefan Stark. Das ist sein Job!
Wie es jetzt ist könnten, wir Stefan machen lassen, maximal noch das Farbdesign mitbestimmen und das wars.

Bei allem Verständnis (mein täglich Brot) für jeglichen Entscheidungs-/Diskussions-/Entwicklungprozeß - Ich sehe einfach nicht mehr, wo das ICB Bike ist...

:daumen:
 
Leider kommt dabei dann anscheinend nie wirklich etwas optisch ansprechendes heraus...
(Sorry Stefan, aber du hast ja selbst zugegeben eher der Ingenieur (der du ja auch bist) als der Designer zu sein.)
Etwas, was z.B. Jeff Steber von Intense anders gestaltet. Der kann mit seinen Bikes Emotionen wecken. Etwas was bei den technisch gezeichneten Bikes von Stefan bei mir z.B. nicht funktioniert.

über Geschmack lässt sich nicht streiten...

Die Intense Bikes gefallen mir auch, aber glaubst Du, der Erfolg wäre der gleiche wenn die Technik Mist wäre?

Eigentlich läufts so: Wenn die Technik klar ist, stellt sich die Frage wie verpacke ich das ansprechend? Wobei es hier zu Wechselwirkungen kommen kann.
Schau Dir mal die Arbeiten von Philippe Starck an. Der bringt das Prinzip Form follows Function zur Vollendung.

Hat auch schon Motorräder gemacht: http://www.motorradonline.de/news/voxan-xv/97071
 
aber wir meinen ja beide Dasselbe, ich wollte nicht klug********n:)

Und mit Sexy Endurokleid würde ich Hydroforming Kurven meinen:love:(auch wenn die technisch gesehen oft sinnfrei sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
eben, warum baut Carver nicht jedem der hier mitmacht sein eigenes... (Vorsicht, Ironie)
Der Sinn war und ist doch EIN Community-Rad zu "erschaffen"?! Hatte ich doch richtig verstanden...:confused:
..wo mir dabei einfällt... ein Baukastenbike gibts glaub ich auch noch nicht (zumindest keinen Baukastenrahmen)

Mir gings eher darum, dass es doch oft ne teurere und ne billigere Rahmenversion gibt. - das könnte man hier ja auch so machen.
 
über Geschmack lässt sich nicht streiten...

Die Intense Bikes gefallen mir auch, aber glaubst Du, der Erfolg wäre der gleiche wenn die Technik Mist wäre?

Natürlich muss die Technik stimmen. Aber sie muss nicht perfekt sein.


Und mir Sexy Endurokleid würde ich Hydroforming Kurven meinen:love:(auch wenn die technisch gesehen oft sinnfrei sind)

Ohne Hydroforming kein schickes Bike. Da sind wir beide uns wohl einig.
Einfach nur runde Rohre zu formen bringt es aber auch nicht. Die Querschnitte sollten teilweise schon mehr oder weniger stark von einer runden Form abweichen.
 
Bin schwer enttäuscht wie hier durch geschickte Formulierung das Design von Benzinkanister gepusht wird. Für die User sollten Entwicklungskosten und -aufwand schließlich erst einmal egal sein. Schließlich entwicklen die User kostenlos mit, manche sogar sehr engagiert. Im Vordergrund sollten Technik und Design stehen und nicht wieviele Plus-Zeichen in einer Tabelle stehen. Dieses Projekt hat in diesem Moment sehr viel von seiner Faszination verloren...
 
Wo sind die denn Baukasten? Oder hat mich da jemand rechts überholt?

schau dir mal die teilekataloge an.

ich meine damit, dass der geneigte "hersteller" per katalog sich seinen wunschrahmen zusammenstellen kann. das wird dann gebrutzelt und beim empfänger entsprechend gelabelt. darüberhinaus haben die natürlich auch schon "fertige" rahmendesigns im programm. schau mal z.b. rockmachine an. die rahmen findest du garantiert bei solchen herstellern...

aber das ist ja alles OT hier...
 
ist das so OT? schon mal dran gedacht, wie ein Rahmen aussehen könnte, den der Kunde selber "zusammenstellen" kann? Mit Wippen zum Austausch machen das einige Hersteller doch schon (oder zumindest einer)
 
servus
hier hab ich mal ein anderes Design (Stichwort Hydroforming)auf hixx/benzinkanister basis
mit einer leicht versenkten Aufnahme des Dämpfers

ist leider etwas gestaucht geworden najo. als Design reichts:)
Persönlich würd ich die Rohre sogar noch weniger biegen nur leichte und dezente Kurven
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin schwer enttäuscht wie hier durch geschickte Formulierung das Design von Benzinkanister gepusht wird. Für die User sollten Entwicklungskosten und -aufwand schließlich erst einmal egal sein. Schließlich entwicklen die User kostenlos mit, manche sogar sehr engagiert. Im Vordergrund sollten Technik und Design stehen und nicht wieviele Plus-Zeichen in einer Tabelle stehen. Dieses Projekt hat in diesem Moment sehr viel von seiner Faszination verloren...

:daumen:
 
Ich weiß ja nicht, was man hier so rumzumeckern hat, von wegen "Abstimmung beeinflusst" oder "war doch klar dass es ein 4-Gelenker wird".
Die Mehrheit entscheidet. Glücklicherweise auch mal die absolute. Und wenn sich die Mehrheit für eine potentiell leichteres, steiferes, funktionaleres Konzept entscheidet, gibts da nix dran auszusetzen. Ich war anfangs auch fürs VPP, aber es zählt die Masse.
Wie nuts meinte: Skizzen sind erwünscht, aber hier soll nur das Hinterbaukonzept als solches entschieden werden. Vom Design ist man hier noch weit entfernt - also noch ein bissl Atem anhalten und dann bei der Design-Abstimmung losprusten! Alles zu seiner Zeit!
 
Sagt welches Gesetz?
Ich finde das mehr als interessant. Ließe sich hier über mehrere Punkte an der Schwinge und an der vorderen Dämpferaufnahme leicht realisieren und ist fast kein MEhraufwand.
:daumen:
Und im Gegensatz zu nem LV muss man keine 110 Steinchen für den Luxus ausgeben, sondern kann den FW mal eben an seine persönlichen Vorlieben anpassen.
 
Wo sind die denn Baukasten? Oder hat mich da jemand rechts überholt?


Gibt es einige..z.B Rewel Titan Bikes in Südtirol Auszug aus deren HP:
Das edle, leichte und hochfeste Material Titan ist der Werkstoff aus dem in der kleinen Fahrradschmiede REWEL BIKES seit 1986 massgebaute Fahrräder produziert werden.Dabei sind den individuellen Wünschen der Kunden kaum Grenzen gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der User hixx hat mir netterweise seine Linkage-Daten zur Verfügung gestellt (Danke nochmal :daumen:) und ich habe diese relativ nah an seinem ersten Konzept in ein Layout umgesetzt...



Als ich fertig war ist mir allerdings aufgefallen, dass die Druckstreben hier nur 2mm kürzer sind als bei tibo#1.

Bei meiner vorherigen Variation sind diese deutlich kürzer (-90mm). Allerdings habe ich dort das Layout noch nicht in Linkage überprüft, sondern die Hebel lediglich auf passenden Federweg und pi-mal-Daumen Progression ausgelegt.
 
Zitat von dubbel schrieb:
wie wär's denn damit, sich erst mal über das fahrwerk - d.h. wie erreiche ich die gewünschte kinematik, stabilität, steifigkeit, kennlinie etc. - zu unterhalten, und dann die linienführung und farbgebung zu diskutieren?
Ich bin der Meinung, dass dies immer ein paralleler Prozess sein sollte. In der Architektur (und anderen bereichen sicher auch) kümmerst Du Dich auch nicht erst um Tragwerk, Baukonstruktion, Bauphysik, etc. und schaust dann, dass Du irgendwie Deinen Entwurfsgedanken unterbringst. Um sich über Stabilität, Kinematik, Steifigkeit, etc. Gedanken zu machen muss man in die Konstruktion gehen und dafür ist es unabdingbar sich auch darüber Gedanken zu machen in welche optische Richtung ein Bike gehen soll.
klar.
aber der unterschied zu hier ist, dass bei einer brücke, einem haus oder sonst einem bauwerk keine laien darüber abstimmen.
hier wird anhand der optik über funktion ("das konzept") entschieden, und zwar hauptsächlich von fachfremden liebhabern.
das ist eben der springende punkt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück