Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Ich gehe auch mal von einem milden Winter aus? Ist bei uns in Der Nähe von Brüssel eh nicht so heftig. Hilft nur nichts: Liege Daheim mit einem angebrochenen Hüftgelenk. :( Standesgemäss von einem Sturz vom Bike. Deshalb ist Februar für mich OK.
 
Mir fast alles egal. Winter wird durchgefahren. Auch gerne mit Schnee. Bloß schütten muß es nicht unbedingt.
Glücklicherweise funktioniert meine LEV noch einwandfrei. Befürchte dass das nicht die letzte Terminverschiebung war.
 
Also Winter entweder mild (ohne Regen) oder dauergefroren, auf 30km Matschschlacht hab ich jetzt nicht unbedingt Lust...
 
Schnee ist OK. Bin schon ein paar bayrische Winter mit dem Rad zur Arbeit gefahren und das kann bei einer schönen Schneedecke richtig Spass machen. Nur Regen ist Mist. Ich hasse es, wenn es Nass/Kalt ist.
 
Also via FB wird schonmal der Test in der Bravo vorweggenommen...

Zitat: "Wir kommen "voran"!
http://www.bike-magazin.de/
Das Mountainbike-Magazin bike hat in der Ausgabe 01/2014 verstellbare Sattelstützen getestet.
Wir durften mit der moveloc 170 als „Newcomer“ daran teilnehmen.
Ein ERSTER PLATZ bei der Bewertung spornt uns weiter an!
Wie auch in dem Test zu lesen ist, wird die erste Auslieferung aus heutiger Sicht im Februar 2014 erfolgen. Der Onlineshop wird voraussichtlich um die Jahreswende zur Vorbestellung freigeschaltet werden. Wir werden den Online Shop als Erstes hier verlinken."

Ist meiner Meinung nach nicht sonderlich überraschend, dass die den Test gewinnen. Eine (wenig) leichtere Stütze mit mehr Verstellweg und vernünftiger Kabellösung.
Heisst eher, dass die Stütze im Test einwandfrei funktioniert hat. (auch nicht so erstaunlich)
Soll jetzt nicht meinen, dass die Vecnum schlecht ist, garnicht. Ich will auch eine!
Wird jetzt vielleicht etwas schwieriger :)
 
Endlich eine Stütze die bei den immer kleiner werdenden Rahmen eine vernünftige Auszugshöhe zulässt.
Die 420mm Reverb geht bei meinem Argon AM gerade noch ....

Werde hier noch auf eine 31,6mm Version warten müssen.
Die Hülsenlösungen sind nicht meins ;(

lg
Wolfgang
 
Gibt bei Facebook auch wag neues zu den Einbaumaßen.

1459853_600971546616703_1388746113_n.jpg
 
Na mit der neuen Zeichnung sollte jeder zumindest das Maß herausfinden das er braucht:D

@Al Borland: Ja die Sattelrohrlänge vom Strero war schon immer das Problem von dem Rad. Schau auf jedenfall wie tief du die Stütze reinwürgen kannst bevors innen hackelt.

Und irgendwie kommts mir so vor, je schneereicher eine Region ,desto weniger gibt es sowas wie ein Saisonende:D

G.:)
 
Die neue Zeichnung ist super. Da hätte ich mir gestern gar nicht das Hirn anstrengen müssen um das alles nochmals auszurechnen.

@Al Borland: Wie geht's Dir? Noch alles klar mit den Beinen? ;-)
 
Die Einstecktiefen ab dem 170mm Modell würden bei meinen letzten 3 Bikes nicht funktionieren. Spätestens ab 220-230mm waren die Sitzrohre nicht mehr ausgerieben.
Für mich ist das schon etwas am Markt vorbei entwickelt und macht die Stütze weit weniger interessant.
Außerdem kann ich mir immer weniger vorstellen, das ich Gefallen an den vorgegebenen Höhen finden könnte. ICh fahre sehr gern und oft auch mit ganz leicht abgesenkter Stütze (2-4cm), wenn es leicht technisch bergauf geht etc. Die 7 oder 10cm Mindestabsenkung helfen mir da nicht.
Freut mich ja, das es Konkurrenz aus D gibt und ich finde die Stütze insgesamt nicht schlecht, aber mein Testsieger könnte sie keinesfalls sein...
 
Die Einstecktiefen ab dem 170mm Modell würden bei meinen letzten 3 Bikes nicht funktionieren. Spätestens ab 220-230mm waren die Sitzrohre nicht mehr ausgerieben.
Für mich ist das schon etwas am Markt vorbei entwickelt und macht die Stütze weit weniger interessant.
Außerdem kann ich mir immer weniger vorstellen, das ich Gefallen an den vorgegebenen Höhen finden könnte. ICh fahre sehr gern und oft auch mit ganz leicht abgesenkter Stütze (2-4cm), wenn es leicht technisch bergauf geht etc. Die 7 oder 10cm Mindestabsenkung helfen mir da nicht.
Freut mich ja, das es Konkurrenz aus D gibt und ich finde die Stütze insgesamt nicht schlecht, aber mein Testsieger könnte sie keinesfalls sein...

mmmhhh - oben die Zeichnung gesehen? Erste Absenkstufe ist bei allen Stützen 4cm.
Zur Einbaulänge. Die ist nun mal zwangsläufig. Wenn ich ganz eingefahren 170/200 mm unterbringen will....
....wenn dann nur das Ausreiben ein Problem ist, wunderbar.
Schlimmer, wenn wegen Rahmengröße und Sitzrohrform es nicht passt.
 
Einmal 200mm Absenkung, immer 200mm Absenkung. Hat man sich einmal daran gewöhnt, dann gehts anders schon fast garnimmer:D
Wobei bis 180cm Körpergröße das dann wohl bei der 170mm Variante so sein wird.

G.:)
 
Ich verstehe die Diskussion um die Riesenabsenkung eh nach wie vor nicht. Mir reichen 12,5cm völlig, 15cm erst recht.
Bin nicht mal mein DH Bike mit einer größeren Absenkung gefahren. Da kann man das Rad doch viel besser kontrollieren, als wenn einem der Sattel an der Wade hockt, übertrieben gesagt.

Bei den meisten Rahmen wird 20cm eh nicht gehen.
 
Für mich sind 180mm nach umfangreichen Berechnungen perfekt...;)
Ich bin mit der 150er Reverb Stealth aber wirklich sehr zufrieden und kann deshalb erstmal in Ruhe eine Saison warten, wie sich die Moveloc so einbringt.
Und - ich mag Stealth seeehr...:D
 
Ich verstehe die Diskussion um die Riesenabsenkung eh nach wie vor nicht. Mir reichen 12,5cm völlig, 15cm erst recht.
Bin nicht mal mein DH Bike mit einer größeren Absenkung gefahren. Da kann man das Rad doch viel besser kontrollieren, als wenn einem der Sattel an der Wade hockt, übertrieben gesagt.

Bei den meisten Rahmen wird 20cm eh nicht gehen.
Das hängt halt stark vom Einsatzbereich und Körpergröße (bzw. Beinlänge) ab. Ein großer Fahrer muss seinen Schwerpunkt z.B. in Steilabfahrten stärker ("von weiter oben") absenken als ein kleiner. Wenn ich meinen Sattel bei 94cm Schrittlänge mit der 125er Reverb abgesenkt habe ist das für andere die Uphillhöhe.

Beim "normalen" Endurofahren reichen mir 150mm Absenkung, wenn es richtig technisch wird aber nicht mehr und ich finde es nervig bei einer Verstellstütze noch zusätzlich manuell absenken zu müssen.

Am DH-Bike fahre ich den Sattel auch nicht so tief (-> Kontaktpunkt), da fährt man aber auch keine Stufen im Schrittempo runter.
 
Ich verstehe die Diskussion um die Riesenabsenkung eh nach wie vor nicht. Mir reichen 12,5cm völlig, 15cm erst recht.
Ich hab nach zwei defekten Reverb 125 welche ich immer noch um ca. 2,5cm weiter in den Rahmen absenken konnte jetzt wieder eine normale Stütze drin.

Mein neuer Rahmen hat ein sehr niedriges Sitzrohr. Ich hatte also freie Wahl bei der Absenktiefe und es hat sich für mich heraus gestellt, dass ich merklich über 15cm beim Stolperbiken als optimal ansehe.

Für's DH sehe ich es auch so, das wohl eher etwas weniger ok ist, weil ich da den Kontakt zum Rad eher halten wollte, aber da habe ich zu wenig Erfahrung.
 
ich gebe san_andreas insoweit recht das es nicht gut ist wenn der Sattel zu niedrig ist.
Da geht dann die Führung vom Bein am Sattel verloren.

Aktuell hab ich 150mm, hätte aber öfter das verlangen noch ein paar mehr zu haben.

200 wäre schon super. Und da hätte ich immer noch gut bein-sattel kontakt...

Bin aber auch 195 groß.
 
Zurück