Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Vor einiger Zeit gab es mal einen Test, bei dem alle Sattelstützen wegen Bruchgefahr durchgefallen sind. Ob die Testbedingungen realistisch waren ist eine andere Frage, aber hat die Moveloc auch schon so einen Test hinter sich gebracht, um sie mit anderen Stützen vergleichen zu können? Das Plus an verstellweg und die mechanische Kontruktion beeindrucken mit schon, da ich mir gerne eine KS Lev geholt hätte aber jetzt zögere, ob die Moveloc nicht doch besser wäre, da ich gerne das Rad am Sattel anheb...
 
Hallo

Soweit ich mich erinnern kann wurde der Vergleichstest letztlich nach der EN-14766 durchgeführt, weil keine der Stützen den härteren (realitätsnahen?) VELOTECH Test bestanden hat. Und selbst diesen Standardtest hat kaum eine bestanden.
Zum Zeitpunkt der Eurobike hat es nach Auskunft von Vecnum noch kein Testergebnis gegeben.
Dann hab ich neulich irgendwo gelesen (facebook/homepage), dass man mit den Tests im Plan liegt. Ob damit nun die Standardnorm gemeint ist oder die härtere VELOTECH Prüfung weiß ich nicht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Moveloc die VELOTECH Prüfung schafft. Die kochen auch nur mit Wasser.
Am Sattel anheben sollte aber nie ein Problem sein. Wenn der Verriegelungsbolzen dein Gewicht hält, dann hält er auch das Gewicht des Fahrrads.

Gruß
 
Jaja, die Bike und ihre Tests...
Zeig mir ne (auf ner Abfahrt) geschmolzene IceTec Scheibe und ich fang an denen Glauben zu schenken :D
 
Am Sattel anheben dürfte für die Moveloc kein Problem sein, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt, damit hab ich die KS Lev gemeint. Aber mir kommt die Verriegelung mit nem Kunststoffstift noch etwas bruchanfällig vor, deshalb die Frage nach nem Test, wenns auch nur nach einer geringeren EN-Norm als der Velotec ist...
 
Jaja, die Bike und ihre Tests...
Zeig mir ne (auf ner Abfahrt) geschmolzene IceTec Scheibe und ich fang an denen Glauben zu schenken :D

So einen Videobeweis möchte ich gern auch mal sehen. Anno 2010 sollte bei ner XTR-Bremsscheibe im Maximaltest das Alu weggeschmolzen sein. Aber ich finde den Videobeweis nicht.

Ich jedenfalls finde gut, dass man bei der Moveloc auf einfache und zuverlässige Technik setzen will.
Ist zwar ein schlechtes Beispiel, aber die berühmt-berüchtigte Kalashnikow wurde auch einfach und robust gebaut. Ich glaube, dass sie technisch gesehen das Paradebeispiel dafür ist, dass Einfachheit und Robustheit zusammen gehen.
 
Die LEV mags garnicht am Sattel aufgehängt zu werden, meine wollte danach erstmal nicht mehr einfahren,
mit etwas Gewalt gings wieder ;)

Wer ne Bremse in Richtung Schmelzpunkt von Alu kriegt hat erstmal Probleme mit Fading...
 
y9y3ahej.jpg


Gesendet mit Tapatalk
 
Die LEV mags garnicht am Sattel aufgehängt zu werden, meine wollte danach erstmal nicht mehr einfahren,
mit etwas Gewalt gings wieder ;)

Wer ne Bremse in Richtung Schmelzpunkt von Alu kriegt hat erstmal Probleme mit Fading...

Oder müsste 200 kg mit Fahrrad wiegen und Downhill bremsen...aber da bricht das Fahrrad erst mal zusammen :P
 
Vor einiger Zeit gab es mal einen Test, bei dem alle Sattelstützen wegen Bruchgefahr durchgefallen sind. Ob die Testbedingungen realistisch waren ist eine andere Frage,...

Nein, die Frage ist, ob die Typen zu viel Freizeit oder zu wenig Ideen haben, etwas Sinnvolles damit anzufangen.
Warum macht man einen Test, der völlig irrelevant ist, da es bis dato quasi null* gebrochene Teleskopstützen gab/gibt?
Es ist ungefähr so sinnvoll wie ein Test, der beweist, das Winterreífen bei 100° Asphalttemperatur richtig Kacke rollen.

*im Verhältnis zur Zahl der im Umlauf befindlichen Stützen
 
[quote="MTB_Django, post: 11746826, member: 277314"

Ich jedenfalls finde gut, dass man bei der Moveloc auf einfache und zuverlässige Technik setzen will.
Ist zwar ein schlechtes Beispiel, aber die berühmt-berüchtigte Kalashnikow wurde auch einfach und robust gebaut. Ich glaube, dass sie technisch gesehen das Paradebeispiel dafür ist, dass Einfachheit und Robustheit zusammen gehen.[/quote]

Betriebswirtschaftlich ist es halt ein Totalschaden wenn ein Produkt so simpel ist so, das es jeder reparieren kann und so lebenslang hält
 
[quote="MTB_Django, post: 11746826, member: 277314"

Ich jedenfalls finde gut, dass man bei der Moveloc auf einfache und zuverlässige Technik setzen will.
Ist zwar ein schlechtes Beispiel, aber die berühmt-berüchtigte Kalashnikow wurde auch einfach und robust gebaut. Ich glaube, dass sie technisch gesehen das Paradebeispiel dafür ist, dass Einfachheit und Robustheit zusammen gehen.

Betriebswirtschaftlich ist es halt ein Totalschaden wenn ein Produkt so simpel ist so, das es jeder reparieren kann und so lebenslang hält[/quote]

Stimmt schon. Aber das stand bei der Kalashnikow ja nicht im Projektheft. Und ja für eine junge Firma kann das schon schädlich sein. Aber man vergleiche mal die komplizierten Aufbauten anderer Hersteller.
Du bist beispielsweise im Urlaub und deiner, sagen wir mal RS Reverb oder Fox D.O.S.S. versagen bei der ersten Ausfahrt. Und du hast nicht alle Werkzeuge dabei, um diese zu reparieren...
Mir sind auch einfach aufgebaute und robuste Teile lieber, als kompliziert aufgebautes Zeug, was dann nur dadurch anfälliger wird.
 
Es soll ja tatsächlich noch Menschen hinter einem Firmennamen geben der trotz allem beteiebswirtschaftlich verlogenem Denken mit einem guten Produkt für den Kunden ohne Sollbruchstelle auf den Markt geht. Unglaublich was?! Und ganz nebenbei hat eine reverb oder KS auch mal ungefähr 350 Euro bei Markteinführung gekostet.
 
[quote="MTB_Django, post: 11746826, member: 277314"

[...]
Betriebswirtschaftlich ist es halt ein Totalschaden wenn ein Produkt so simpel ist so, das es jeder reparieren kann und so lebenslang hält

Solang die VK-Preise fair (in dem Falle für den Hersteller) bleiben sehe ich da kein Problem wenn das Produkt entsprechend kalkuliert wurde. So klein ist der Markt für solche Stütze ja nicht ;).
 
Solang die VK-Preise fair (in dem Falle für den Hersteller) bleiben sehe ich da kein Problem wenn das Produkt entsprechend kalkuliert wurde. So klein ist der Markt für solche Stütze ja nicht ;).
Wenn Sport Import nicht so kulant wäre müsste man sich mind einmal pro Jahr nen Service Kit oder ne neue Reverb kaufen. Warum sollten RS auf die Idee kommen Stütze rauszubringen die Lebenslang funktioniert? Glaub mir das könnten die wenn sie wollten
 
eine ewig haltbare stütze würde dann eben 1,5kg wiegen. mindestens. und damit quasi unverkäuflich sein. warum halten motorrad schwingenlager, dämpfer und gabeln so lange? weil sich die hersteller (fast) keinen kopf ums gewicht machen müssen und die teile daher massiv und haltbar auslegen können, was natürlich auch den höheren belastungen rechnung trägt.
 
Fahre selbst LEV und höre hier und da aus dem Bekanntenkreis das Sportimport wirklich SEHR kulant sein muss, was Ersatz defekte Stütze gegen NEU angeht...keine Reparatur, neue Stütze...im Einzelfall schon zum dritten Mal.
Scheint sich trotzdem rechnerisch aufzugehen, was dafür spricht das die Marge in Relation zur Rücklaufquote setzen mag.
Von mehrwöchigen Reparaturaufenthalten hört man im Gegensatz zu KS weniger, aber das ist ja auch ein Punkt in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung.
 
Zurück