Wie schwer ist Einspeichen wirklich?


Zitat:
Zitat von felixthewolf Beitrag anzeigen
ich würde tippen, er weiß es einfach nicht besser.

aber wer kennt schon das speci demo?



Das Speci Demo kenne ich in der Tat nicht.

Aber das wird keinen außermittigen Hinterbau haben, für den man spezielle Laufräder benötigt.

tattoodemo.jpg
 
Das Speci Demo kenne ich in der Tat nicht.

Aber das wird keinen außermittigen Hinterbau haben, für den man spezielle Laufräder benötigt.

achso, du kenst es nicht, aber 2 die dir sagen, das ist assymetrisch haben sicherlich unrecht?

@lord shaddow

ich speiche so ein:
2917926327_000ee6e553.jpg


ich orientiere mich an der höchst belasteten speiche, diese ist in dem fall die zug speiche auf der antriebsseite.
ich speiche so, dass diese sich auf zug möglichst weit aussen abstützt und an den nabenflansch legen kann.
ich wechsle die richtung für die disc nicht, da die flansche nicht unabh. voneinander sind. nur so entsteht ein auf belastung verzugsfreies homogenes laufrad.
das VR speiche ich bedingt durch die disc andersherum, weil es hier nur eine momentenrichtung gibt.

ich befürchte, diese diskussion wird nun aber genauso lang, wie die zur speichenlängung, weil es jeder anders macht und erklärt.

und im grunde genommen ists hier auch fast egal und ändert im laufrad recht wenig.
ich habe mir letztlich nur darüber meien gedanken gemacht und bin zu dieser lösung gekommen.

felix
 
Asymetrisch bedeutet nicht, dass die Ausfallenden nicht mittig sind. Das Hinterrad würde ja sonst versetzt zum Vorderrad laufen, sowas gibt es nicht. Und wenn doch, dann ist der Rahmen krumm, kaputt.

Ein Laufrad, speziell für einen speziellen Rahmen eingespeicht, wo gibt es das denn? Dann müsste der Hersteller aber sehr deutlich darauf hinweisen.

Wenn 10 Leute sagen, dass das grüne Auto rot ist, stimmt das noch lange nicht.
 
willst du uns hier erzählen, wie rum sich die erde dreht?

es gibt rahmen, da ist der hinterbau assymerisch, ebenso das rad gemessen an den achenden. das rad läuft natürlich in der spur.

komplette bikes werden nicht gebaut um sofort alle teile auszutauschen.
und wer ein solchen rahmen fährt sieht, was sache ist, oder informiert sich vor dem kauf eines neuen hinterrades.
genau, wie du dich informieren solltest, was der demo für einen hinterbau hat.


@lord

an sich nicht "schwieriger" nur aufwändiger.
du muss lediglich den speichennippel (also den, dem asymmetrie egal ist) in die fore-öse fallen lassen und diese in die felge einschrauben.
dieser zusätzliche arbeitsschritt kostet ne menge zeit und erforert auch ein spezialwerkzeug für die fore.

felix
 
Weißt du ob das mitgeliefert wird? Und was sind das für spezielle Speichennippel? Den normalen ist das doch auch egal oder? (Schick mir doch mal ne PM und sag bescheid, was du fürs Einspeichen und zentrien nimmst)
 
bei der felge kommen nur der ventileinsatz und 33 fore-einsätze mit.

du benötigst mind. 14mm lange nippel (hier empfehle ich die sapim polyax alu 14mm)

das tool musst du dir zulegen, da is nicht dabei ist.

felix
 
Asymetrisch bedeutet nicht, dass die Ausfallenden nicht mittig sind. Das Hinterrad würde ja sonst versetzt zum Vorderrad laufen, sowas gibt es nicht. Und wenn doch, dann ist der Rahmen krumm, kaputt.

Ein Laufrad, speziell für einen speziellen Rahmen eingespeicht, wo gibt es das denn? Dann müsste der Hersteller aber sehr deutlich darauf hinweisen.

Wenn 10 Leute sagen, dass das grüne Auto rot ist, stimmt das noch lange nicht.

aber wenn neun leute sagen das grüne auto ist grün, und einer kennt die farbe nicht, dann ist es halt trotzdem grün...!

immer wieder erstaunlich mit welchem enthusiasmus hier halbwissen verteten wird!
 
wenn ihm jetzt noch einer erklärt das man nicht nur assymerisch bzw symmetrisch das Laufrad Zentrieren kann sondern auch die speichen symmetrisch richtig einlegen kann so wie es felixthewolf richtig macht weiß er sicherlich nicht ob es überhaupt ein Auto war ^^

P.S felixthewolf schön zu lesen das andere mit ihren eigenen überlegungen unabhängig auf die gleiche Lösung kommen :)
 
Ich lass mich gerne eines besseren belehren. Für das Demo brauche ich also ein spezielles Hinterrad?
Ein Hinterrad, dessen Felge mit Hilfe einer Lehre mittig sitzt sollte man ja wohl in jeden Rahmen einhängen können. Wenn nicht, erkläre mir das mal einer.
Das mit den Auto nehme ich zurück, da es unsachlich ist und zu nichts führt.
 
der hinterbau beim demo ist asymmetrisch, die ausfaller also nicht beide gleich weit entfernt von der spur des bikes.
in diesem bike ist ein HR drin, bei dem die felge ebenfalls nicht mittig über den beiden achsenden steht.

beides in kombination ergibt wiederum ein rad in der spur.

baut man ein normales rad ins demo rein, steht es aus der spur, man braucht also ein spezielles rad, bzw. ein speziell auszentriertes rad, welches wiederum nicht in andere rahmen passt.

betrachtet man allerdings die speichenstellung ist diese durchaus symmetrischer als bei üblichen disc-hinterrädern.

gruss, felix
 
Im Demo ist die Nabe 6mm nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen) verschoben. Die Felge ist wiederum zur Nabenmitte um 6mm nach links verschoben. Der Vorteil hierbei ist, daß die Speichen auf der Antriebs und Bremsseite gleichlang sind und im gleichen Winkel stehen. Das führt wiederum zu einem stabileren Laufrad.

Du kannst eigentlich jedes Laufrad hernehmen und die Felge aussermittig stellen. Wenn die Speichen nicht zu kurz/lang sind, gibt es da eigentlich kein Problem.
 
Danke, das wusste ich nicht. Mir kam es unlogisch vor, wenn ein Rad nicht in der Mitte sein soll. Und einfach nur "dat is so" überzeugt nicht unbedingt.
Die Begründung kann ich nachvollziehen, wieder was dazugelernt. :-))
 
Weißt du ob das mitgeliefert wird? Und was sind das für spezielle Speichennippel? Den normalen ist das doch auch egal oder? (Schick mir doch mal ne PM und sag bescheid, was du fürs Einspeichen und zentrien nimmst)

Benutze für die Fore-Einsätze UNBEDINGT den Spezialschlüssel. Ich hab das mal (für mein eigenes Laufrad) ohne Schlüssel versucht - mit einer normalen Zange. Ich hab die Dinger zwar fest bekommen, aber die Hälfte dabei verhunzt. Danach hab ich mir dann den Schlüssel besorgt (zugegebenermaßen keine sehr pfiffige Taktik :rolleyes:)

@felix: Für das abgebildete Laufrad hätte ich Unterlegscheiben für die Speichenköpfe zumindest ausprobiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nabenköpern wo die Speiche saugend im Nabenflasch sitzt braucht man keine Unterlegscheiben. Nur gurken Naben haben soviel spiel das der Speichen kopf nicht richtig sitzt.

oh da fällt mir ein wo ich Garbel sehen ich hab ja noch was zutun...... *flitz*
 
Bei Nabenköpern wo die Speiche saugend im Nabenflasch sitzt braucht man keine Unterlegscheiben. Nur gurken Naben haben soviel spiel das der Speichen kopf nicht richtig sitzt.

oh da fällt mir ein wo ich Garbel sehen ich hab ja noch was zutun...... *flitz*

Saugend? Saug dich mal lieber an meiner Kurbel fest...;)

Nee, mach schön langsam, nur keine Hektik. Ich hab noch 3 "Ersatzräder", mit denen ich duch die Gegend fahren kann. Nächsten Frühling wird dann wieder geposed :D
 
Sagt mal, ist die Verwendung eines Speichenkopftreibers (was für eine Bezeichnung...) ein Muss beim Neuaufbau eines Laufrads?
Verwendet ihr sowas?
:confused:
 
Hi!

Bis dato nicht ....

hat mir auch keiner verraten wo der "Unschlagbare Vorteil" liegen soll ....
(nicht hauen :D) die speichenköpfe ziehen sich beim Zentrieren an die nabe ohne das man da noch irgentwie mit einem werkzeug nachhelfen müsste (wenn man das doch muss müsste ich schon etliche male unfreiwillig abgestiegen sein...)

Marcus
 
hallo

ich verwende soetwas nicht.
ich sehe keinen sinn darin axial auf einen bereits vorgespannten nabenflansch einzuschlagen.
ich verbaue sehr viele leichte und teure naben, da prügel ch sicher nicht drauf rum.
wenn man die naben kennt, die man verbaut und auch bei den speichen qualitativ hochwertige nimmt, dann ist das treben der speichenköpfe absolut unsinnig.

zum einen kann man den kopf der speiche bereits beim einfädeln an genau die richtige position bringen, zum anderen setzt sich alles beim vielfachen abdrücken des laufrades.

felix
 
Zurück