Der Ingenieur kann mir gerne den Sinn und das Gegenteil zu einer Konstruktion beweisen. Dazu zählt zuerst einmal die Dokumentation einer Konstruktion in der Anleitung für den Laien, wenn diese direkte Auswirkung auf sein Verhalten haben soll.
Solange die nicht vorhanden ist, erlaube ich mir als Kunde auch von einem Fehler zu sprechen - sei es in der Konstruktion oder in der Produktdokumentation.
ich denke nicht, dass alle konstruktionen für den laien erklärt werden müssen, wenn diese keinen beeinträchtigten schaden an dem produkt bewirken. selbst wenn die mindestbelagsdicke nicht erreicht ist und du den nippel mit den speichen abruppelst, dies aber keine auswirkungen auf die haltbarkeit der scheibe hat, wieso nimmst du dir dann das recht raus, von einem konstruktionsfehler zu sprechen?
in dem herstellerforum sind anscheinend nicht alle ingenieure von magura vertreten. es scheint bisher auch kein fall bekannt zu sein, dass eine scheibe aus diesem grund gerissen wäre. -> es findet eine löschung des beitrages statt, der dem hersteller vorwirft einen fehler in seinem produkt zu haben... völlig legitim.
Und deine Ansicht zeugt schon von einer ziemlichen Arroganz.
Ich gebe dir mal ein Beispiel, das dich zum Nachdenken anregen könnte:
1) Du beschwerst Dich im Restaurant, dass das Essen schlecht war. Kommmt der Koch und sagt zu dir: Du Laie, was hast Du einem ausgebildeten Koch zu sagen? Du kannst gar nicht beurteilen ob das Essen gut oder schlecht war. It's not a bug, it's a feature...
der vergleich hinkt ein wenig, über geschmack kann man sich streiten.
Der Reibering hat noch 1,9mm. Die Furche ist beidseitig vom Reibring aus deutlich spürbar.
Nehmen wir mal 0,1mm Tiefe auf jeder Seite an. Somit hat das Material an diesen Stellen nur noch 1,7mm. Muss der Rotor jetzt gewechselt werden? Sagt hier der Hersteller was dazu? Nein!
die furche ist doch überhaupt nicht im reibring, sondern in den speichen. also musst du die tiefe wieder von den 2mm scheibendicke abziehen.