Was lange währt wird endlich gut – Ibis Ripley 29 offiziell vorgestellt

Was lange währt wird endlich gut – Ibis Ripley 29 offiziell vorgestellt

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wMy9sYXJnZV9EZXplbnRzY2hhd2FyenVuZGRlbm5vY2hhZ2dyZXNzaXZncnVuLWRpZXp3ZWl0ZVZlcnNpb25kZXNSaXBsZXkuanBn.jpg
Wer sehnsüchtig auf News der Kultmarke Ibis gewartet hat, kam in den letzten Wochen vermutlich kaum von deren Website los: Ein Countdown zählte langsam aber sicher bis zum heutigen Tag runter. Kennern war natürlich gleich klar, was da heute vorgestellt werden würde: Das Ibis Ripley hatten wir auf der Eurobike 2011 (!) schon zu Gesicht bekommen, damals war es für Sommer 2012 angekündigt. Einige Verzögerung später kommt es nun also endlich, passend zur Saison 2013, auf die Trails.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Was lange währt wird endlich gut – Ibis Ripley 29 offiziell vorgestellt
 
na dann passts ja...

bin gespannt, wie sich das System mit den Exzentern in der Praxis macht!

Abgesehen davon, in blau find ichs heiß!
 
Wer kam denn auf die Idee einen 184x44mm Dämpfer zu verbauen? Wenn man einen Defekt hat darf man erstmal warten und ohne Rad auskommen.
 
looks like a trek session

Aber mal im Ernst:
Seid Ihr sicher, daß der Satz so richtig ist?
"Ein längerer Nachlauf sorgt allgemein für eine höhere Laufruhe und mindert Überschlagsgefühle bergab, sorgt aber natürlich auch für ein quirligeres Fahrgefühl."
(Nicht nur) Wikipedia meint dazu: "Ein großer Nachlauf bewirkt guten Geradeauslauf, verursacht jedoch hohe Lenkkräfte."
Und wieso die Überschlagsgefühle gemindert werden, wenn das Vorderrad bei gleichem Lenkwinkel eher unter als vor mir ist, kann ich auch nicht nachvollziehen.
 
Ein längerer Nachlauf sorgt mit Sicherheit nicht für ein quirligeres Fahrgefühl, eher umgekehrt. Vielleicht war der größere Gabeloffset gemeint, der verkürzt nämlich den Nachlauf.

Die Kinematik mit den 2 Excentern kann ich mir grad nit vorstellen...
krabben.gif
hmm.gif
Ne Animation wäre nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die Neuinterpretation des DW-Link in Form von Exzentern statt Links finde ich sehr interessant. Was mir nicht taugt (und was auch meiner Meinung nach nicht zu IBIS passt) ist die Dämpferanlenkung... das wirkt noch ein wenig seltsam
 
Hübsch. Sehr hübsch. Solang da keine übergroßen Räder dran sind. An sonsten: etwas wenig Federweg und: ich traue diesem Carbonzeugs nicht über den Trail...
 
184x44er Federbein - die Jungs haben sich ja mal für das mit Abstand dämlichste Maß auf dem Markt entschieden...

Ich wette der Preis wird in DLand auch wieder abartig hoch sein (wie bei fast allen ausländischen Plasterädern).

Für mich ein Griff ins Klo, auch wenns mir an sich gefällt.

Grüße,

Stefan
 
Der filigrane Hinterbau stellte beispielsweise eine Herausforderung dar, der man mit neuartigen, aus Glasschaumkugeln bestehenden Kernen begegnete - überall dort, wo man den Kern nicht mehr aus dem Rahmen entfernen kann. Die neuen Kerne sollen nur die Hälfte von den bisher verwendeten Schaum-Kernen wiegen.

Ihr schreibt in Rätseln. Schaumkugeln? Hört sich an wie diese Dinger, die bis vor Kurzem noch Mohrenköpfe hießen? Was soll das?

Geometrie

Als man untersuchte, was Mountainbiker an 29er-Geometrien mochten, fand man heraus: Je mehr sie sich wie ein 26" Rad lenkten, desto besser gefiel es. Die Leute wollten einfach wie mit ihrem alten Rad fahren, nur mit den Vorteilen von größeren Rädern. Dafür machte man alles kleiner: Kettenstrebenlänge, Steuerrohr, ein niedriges Innenlager, ein angepasster Sitzwinkel - die einzige Ausnahme bildet der Hauptrahmen, bei dem das Oberrohr länger und der Lenkwinkel flacher wurde.

Alles kleiner, dann aber länger, tiefer und flacher. Im Vergleich zu was? Und der Lenkwinkel wurde also FLACHER? 70° - geht es noch steiler? Und wer hat wie was untersucht, um dann rauszufinden, dass "die Leute" eigentlich ihr altes Rad fahren wollen? Banalität geschickt verbunden mit kryptischen Informationen... :confused:

Zum Rad: technisch sehr interessant. Aber wer will es fahren? :lol:
 
der 184mm Dämpfer scheint sich durchzusetzen... Specialized hat meines Wissens nach damit angefangen, im neuen Bergamont Fastlane ist er verbaut (http://www.mtb-news.de/news/2013/02/26/bergamont-fastlane-mgn-2013-fahrbericht/) und nun auch hier...

letzten Endes vermutlich relativ egal, weil die wenigsten Leute ihren Dämpfer wechseln...

Genau das ist der Grund, warum ich mir kein Specialized zulegen werde.
Und nur weil ein paar Hersteller ein Kolibri-Maß verwenden, heißt das nicht, dass sich etwas "durchsetzt".
 
der 184mm Dämpfer scheint sich durchzusetzen... Specialized hat meines Wissens nach damit angefangen, im neuen Bergamont Fastlane ist er verbaut (http://www.mtb-news.de/news/2013/02/26/bergamont-fastlane-mgn-2013-fahrbericht/) und nun auch hier...

letzten Endes vermutlich relativ egal, weil die wenigsten Leute ihren Dämpfer wechseln...

Eigentlich hat vor Jahren Rocky Mountain damit "angefangen"! Ausserdem: wenn man mal genau hinschaut, ist der 184er Dämpfer ein um 6 mm verkürzter 190er! Sollte also im Ernstfall kein Problem darstellen einen 190er schnell auf 184 mm anzupassen.
 
Das blaue Ripley sieht schick aus. Fragt sich nur wie es sich fährt. Wobei ein 120mm 29er für viele ein ideales Trailbike sein kann.
Auf jeden Fall mal ein neuer ansatz des DW-Link Hinterbaus.
 
also die Neuinterpretation des DW-Link in Form von Exzentern statt Links finde ich sehr interessant. Was mir nicht taugt (und was auch meiner Meinung nach nicht zu IBIS passt) ist die Dämpferanlenkung... das wirkt noch ein wenig seltsam

sehe ich genau anders! In der Dämpferanlenkung ist fast unsichtbar noch ein Gelenk. Das ist schon sehr schön gelöst und -wie ich finde - typisch Ibis.
Was mir auffällt: Die beiden Excenter sind schon sehr nah beieinander. Da könnte man gleich einen Eingelenker bauen. Wo ist der Vorteil mit den Exzentern? Bei der Raderhebungskurve?
 
sehe ich genau anders! In der Dämpferanlenkung ist fast unsichtbar noch ein Gelenk. Das ist schon sehr schön gelöst und -wie ich finde - typisch Ibis.
Was mir auffällt: Die beiden Excenter sind schon sehr nah beieinander. Da könnte man gleich einen Eingelenker bauen. Wo ist der Vorteil mit den Exzentern? Bei der Raderhebungskurve?

Genau, das Rad hebt sich weiterhin nicht wie beim Eingelenker auf einer Kreisbahn, sondern beschreibt wohl eine Art S-Kurve, wodurch der Kettenzug den Hinterbau genau im Sag hält, ohne bei kleinen Schlägen die Federung zu verhärten - so zumindest die Idee, in der Vergangenheit hat das beim Mojo und auch bei Ironhorse gut funktioniert.
 
Für mich sieht der Rahmen gerade wegen der Dämpferanlenkung auf den ersten Blick aus wie ein normaler Eingelenker. Und erinnert auch nicht an das Design der Mojo-Familie. Hätten die wenigstens den Dämpfer direkt über die Hinterbaustreben anglenkt.
 
Zurück