Liteville 301 MK10

Auf der Seite von Toxoholic gibts einen entsprechenden Serviceantrag den man ausfüllen muss. Mit dem klappt das dann schon. Bin gespannt ob die das wirklich in 48h erledigen. Laut der Website liegt die aktuelle Bearbeitungszeit für einen Service bei etwa 20 Arbeitstagen.

Kann es sein, dass durch die Luft in der Hydraulik auch das Verhalten der Druckstufen, v.a. der LS Druckstufe beeinflusst wird?
 
Ja, die Luft bringt das Ding total aus dem Gleichgewicht.

Auf der Seite die Serviceanträge sind für den Service gedacht, nicht für Garantie.
Laut Fox soll sowas in 48h gesondert laufen.

Ruf besser vorher mal an.
 
Hab ja schon angerufen und das was ich gemacht habe entspricht auch dem was mir geraten wurde, also alles in Ordnung. Auf dem Serviceformular kreuzt man an ob es sich um einen Garantie- oder Serviceantrag handelt. Rechnung habe ich auch beigelegt.
 
Bei mir blieb die Reparaturdauer für den Dämpfer innerhalb der genannten 2 Tage. Was mir allerdings auf Nachfrage bis heute nicht beantwortet wurde, welchen Defekt das Teil aufwies :( schlecht! Auf dem Rücksendeschein steht lediglich blabla und die Hin- und Rücksendekosten durfte ich auch übernehmen.
 
Bei mir blieb die Reparaturdauer für den Dämpfer innerhalb der genannten 2 Tage. Was mir allerdings auf Nachfrage bis heute nicht beantwortet wurde, welchen Defekt das Teil aufwies :( schlecht! Auf dem Rücksendeschein steht lediglich blabla und die Hin- und Rücksendekosten durfte ich auch übernehmen.

Hatte dein Dämpfer die gleichen Probleme wie meiner? Also Zischen/Kratzen?
 
wenn der Hebel rumschlabbert sind auch Stickstoffkammer und Trennkolben schuld.
Das passiert wenn der Druck komplett weg ist.
Das Ding hat dann sicher noch doller gezischt und geschlürft.
 
Servus Zusammen,

habe zwar schon über die Suche versucht etwas zu finden aber leider finde ich mich bei den 1000 Post nicht zurecht.

Ich fahre ein MK10, 160er wippe mit dem original RP23 HV Dämpfer. Leider komme ich mit dem setup des Dämpfers nicht klar. Zur Info ich wiege mit Ausrüstung & Rucksack ca. 100kg.

Egal wie ich ihn einstelle, ich bin nie richtig zufrieden damit.
Stelle ich ihn mit weniger druck so ein das er sensibel reagiert habe ich beim Berg hoch fahren trotz eingeschalteter Plattform ein leichtes wippen und noch viel schlimmer, bei den teils schnellen und verblockten Abfahrten ein durchschlagen des Dämpfers.
Besonders das durchschlagen nervt mich. Mir fehlt es einfach an Reserven.

Erhöhe ich den Druck etwas dreht sich das Blatt sofort um 180grad. Dann fährt sich der Dämpfer viel zu hart und hat kaum Ansprechverhalten. Fährt sich wie ein Hardtail.

Liegt es an der Kennlinie bzw. sollte ich die kleine Luftkammer mal testen?
Bin auch am überlegen ob ich mal einen anderen Dämpfer teste, evtl. den DHX AIR oder einen Monarch.

Wer kann mir helfen?

Danke
Sandy
 
@Sandy UK: bevor du einen anderen (teuren) Dämpfer kaufst (der dann aber auch zusätzlich auf die 301 Kinematik angepasst werden muss) oder deinen Dämpfer zu tf nach England zum tunen schickst (auch nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber es kommt bestimmt gleich einer um die Ecke und schlägt das vor...;)) würde ich einfach mal die erhältlichen Ringen zum verkleinern der Luftkammer testen. Damit wird der Dämpfer zum Ende hin progressiver was das durchschlagen verringern/vermeiden sollte. So kannst du dich langsam bis zum Volumen der kleinen Luftkammer vorarbeiten. Die kleine Kammer kannst du dir IMHO sparen.
 
Kann bei Toxo und Google nichts finden. Hat jemand einen Link oder eine genaue Bezeichnung der Spacer?
Hab übrigens auch gelesen das man den gleichen effect mit selbstgemachten Plastikringen (becher z.b) oder auch mit auffüllen des Behälters mit Lagerfett erhält.
 
Servus Zusammen,

habe zwar schon über die Suche versucht etwas zu finden aber leider finde ich mich bei den 1000 Post nicht zurecht.

Ich fahre ein MK10, 160er wippe mit dem original RP23 HV Dämpfer. Leider komme ich mit dem setup des Dämpfers nicht klar. Zur Info ich wiege mit Ausrüstung & Rucksack ca. 100kg.

Egal wie ich ihn einstelle, ich bin nie richtig zufrieden damit.
Stelle ich ihn mit weniger druck so ein das er sensibel reagiert habe ich beim Berg hoch fahren trotz eingeschalteter Plattform ein leichtes wippen und noch viel schlimmer, bei den teils schnellen und verblockten Abfahrten ein durchschlagen des Dämpfers.
Besonders das durchschlagen nervt mich. Mir fehlt es einfach an Reserven.

Erhöhe ich den Druck etwas dreht sich das Blatt sofort um 180grad. Dann fährt sich der Dämpfer viel zu hart und hat kaum Ansprechverhalten. Fährt sich wie ein Hardtail.

Liegt es an der Kennlinie bzw. sollte ich die kleine Luftkammer mal testen?
Bin auch am überlegen ob ich mal einen anderen Dämpfer teste, evtl. den DHX AIR oder einen Monarch.

Wer kann mir helfen?

Danke
Sandy

Möglicherweise könnte bei Dir eine Veränderung des Druckes am Boostvalve helfen. Zumindest, wenn ich mir die Beschreibung von Fox durchlese, was das Teil können sollte:

"Boost Valve damping
can be utilized:

in the beginning of the stroke to achieve ProPedal pedaling efficiency.

at the end of the stroke to provide a bottomless feel and confidence inspiring ending stroke control.

throughout the stroke, preventing suspension overshoot and unwanted rider-terrain induced motion."

Wenn Du Dich dort etwas schlau liest, kannst Du das bei Toxoholics einstellen lassen.
 
Hallo liebe Liteviller, mein Ghost wird einem MK10 weichen. Ich habe die letzten Tage fast den ganzen MK10-Thread gelesen, möchte aber noch gerne eure Meinung hören.

Größe: 180 cm
SL: 81 cm
Bereich: Touren

Bin mal kurz mit einem M gefahren, habe mich aber für ein L (140er Ausführung) entschieden, im Zweifelsfall mit einem kürzeren Vorbau. Mein Ghost AMR war ein 48er-Rahmen, der für mich ideal gepasst hat. Im Tourenbereich dürfte ich mit dem MK10-Rahmen in L besser aufgehoben sein - hoffe ich zumindest :lol:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin 1,75m und fahre das mk10 in M.
Fahre dazu einen 50cm Vorbau und finde es recht groß.
Beim 1,80 würde ich dir eher zu M raten. Das Rad ist so viel wendiger und verspielter.
Ist natürlich Geschmackssache.

Wenn du allerdings nur Touren und km machst dann könnte auch L passen.
 
Zurück