Clean und platz für den flaschenhalter![]()
Und ich dachte gestern so: Das machste morgen fertig, eilt ja nicht. Heute reingeschaut: War jemand schneller


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Clean und platz für den flaschenhalter![]()
Variante 2 das ganze aus Kohlefaser, mit einem flacheren Lenkwinke (max. 66 Grad), wäre ein Traum.
Auch Variante 1 aus Kohlefaser, mit einem flacheren Lenkwinkel (max. 66 Grad), wäre super nur leicht (max 2500gr inkl. Dämpfer) wird das ganze nicht.
Wäre Titan als Rahmenmaterial möglich?
Danach kommt für mich das:
Und danach das (auch weil´s einfach ist. Die angeblichen Vorteile der anderen Konstruktionen sind mir zu gering, dass es die komplizierte Konstruktion mit mehr Lagern und größerer Anfälligkeit rechtfertigt.)
![]()
Hmm, ich glaube dem stimmen hier nicht alle zu. Für mich als Ing muss zwar soweit ansprechend aussehen. Aber zuerst steht die Funktion, wenn die nicht top ist weil man sich dafür nicht genug Zeit ist ist die hübscheste Verpackung verschenkte Liebesmüh. Zweitklassige Funktion reißt auch erstklassige Optik nicht wieder raus.Das habe ich auch nicht behauptet aber du wirst zugeben, dass deine Stärken eher im technischen Bereich liegen.
Wie sagte Jeff Steber z.B. mal sinngemäß: "Ich bin kein Konstrukteur, ich bin ein Designer". Und das möchte ich ihm auch nicht absprechen, gehören die Intense Bikes allgemein doch zu den schöneren.
Aber wie du auch gesagt hast scheitert es wohl auch oft am Geld. Ich an eurer Stelle würde mich jedenfalls möglichst schnell auf ein Federrungskonzept festlegen und dann mehr Zeit mit dem verpacken dieses Konzepts verbringen. Denn egal ob der Dämpfer nun steht, liegt oder sonst etwas tut, das drumherum muss einfach stimmen!
Soviel ich weiß, kannst du den Kolben in jedem Dämpfer drehen.Wäre so wohl auch noch ein Möglichkeit. Allerdings sehe ich es hier kritisch, dass der Kolben um 90° gedreht werden muss. Wäre sowas mit einem Dämpfer von der Stange möglich? Sonst denke ich, sollte man dieses Konzept ausschließen.
Hmm, ich glaube dem stimmen hier nicht alle zu. Für mich als Ing muss zwar soweit ansprechend aussehen. Aber zuerst steht die Funktion, wenn die nicht top ist weil man sich dafür nicht genug Zeit ist ist die hübscheste Verpackung verschenkte Liebesmüh. Zweitklassige Funktion reißt auch erstklassige Optik nicht wieder raus.
Also, 11 Entwürfe habe ich reingehauen, aber der ist immer noch der beste von meinen, finde ich:
![]()
Vielleicht nicht der hübscheste, aber technisch meiner Ansicht nach den anderen einfach weit überlegen, wenn der richtig umgesetzt wird. Und in dieser Ausführung ist er auch Platztechnisch machbar.
130mm, Drehpunkt knapp über Kettenblatt, schwimmend gelagerter Dämpfer, Progressionskuve mit Plattformeffekt. Das geht mal echt nach vorne. Dazu schön sensibel durch anfängliche Progression und mit schöner Endprogression für Sprünge. Ein weiterer Vorteil ist der große, erste Hebel (alleine durch den Hinterbau). Das Übersetzungsverhältnis steht damit schon und wird durch die Umlenkung quasi nur noch "in Form gebracht".
Dazu wüsste ich keinen, der so ein System baut, es wäre echt mal was eigenes. Platz für Trinkfalsche gibt´s auch.
Könnte man nicht, wie z.B. beim ersten Nukeproof Mega ein Kontenblech zwischen Oberrohr und Sitzrohr setzen, dass dan bei wachsender Rahmengröße einfach größer wird? Sieht dann zwar bei XL vielleicht nicht mehr sooo super aus, aber das ist die Fraktion >1,90 ja nich anders gewohnt![]()
Unsere erste Umfrage zeigte - mit dem Hinweis auf Kosten und mehr Varianten - das Alu schon hoch im Kurs steht. CFK kann ich mir evtl. für eine Wippe oder so vorstellen, wenn es einen echten Gewichtsvorteil bringt (dann schlagen wir es zumindest nochmal vor).
Titan? Nope. Es sollen ja schon einige hier so einen Rahmen bekommen können, Titan ist als Rohstoff teuer, in der Verarbeitung teuer und somit als Rahmen teuer. (Mal abgesehen davon das mir nicht bekannt ist, dass ein Zulieferer kurzfristig davon große Stückzahlen liefern könnte)
Das habe ich auch nicht behauptet aber du wirst zugeben, dass deine Stärken eher im technischen Bereich liegen.
Wie sagte Jeff Steber z.B. mal sinngemäß: "Ich bin kein Konstrukteur, ich bin ein Designer". Und das möchte ich ihm auch nicht absprechen, gehören die Intense Bikes allgemein doch zu den schöneren.
Aber wie du auch gesagt hast scheitert es wohl auch oft am Geld. Ich an eurer Stelle würde mich jedenfalls möglichst schnell auf ein Federrungskonzept festlegen und dann mehr Zeit mit dem verpacken dieses Konzepts verbringen. Denn egal ob der Dämpfer nun steht, liegt oder sonst etwas tut, das drumherum muss einfach stimmen!
Das ist doch klar, aber wenn die Technik steht, hat auch keiner was gegen eine schöne Verpackung. Ein schönes Beispiel dafür, dass sich Stefan nicht nur geschmacksicher und modisch kleidet, sondern auch echt hübsche Bikes designen kann, ist das Carver Drift 650B! Habe auch schon viele andere Entwürfe von ihm gesehen, die echt schick waren, aber in der Umsetzung an den Kosten gescheitert sind!Hmm, ich glaube dem stimmen hier nicht alle zu. Für mich als Ing muss zwar soweit ansprechend aussehen. Aber zuerst steht die Funktion, wenn die nicht top ist weil man sich dafür nicht genug Zeit ist ist die hübscheste Verpackung verschenkte Liebesmüh. Zweitklassige Funktion reißt auch erstklassige Optik nicht wieder raus.
Nur hat die Position des Dämpfers zum Hebel auch einen Einfluss auf die Kennlinie. Deshalb ist der Dämpfer des ICB 1.0 Schlussendlich da gelandet wo er gelandet ist. Weil da z.B. ein vor dem Sitzrohr stehender Dämpfer nicht optimal gewesen wäre.Natürlich solle es funktionieren. Aber dafür spielt es doch wohl kaum eine Rolle ob der Dämpfer nun unter der Oberrohr hängt oder aber vor dem Sitzrohr steht. Da ist die Anlenkung doch viel wichtiger. Und die bekommt der Stefan sicherlich hin.
Find ich gut. Erinnert ein bisschen ans Roam (welches man übrigens mit 160 oder 120mm und allen drei Laufradgrößen fahren kann):
http://www.mtb-news.de/news/2011/09/18/blackmarket-roam-2012-endlich-fertig/
...Ein schönes Beispiel dafür, dass sich Stefan nicht nur geschmacksicher und modisch kleidet...
Nicht dass da wieder Knickprobleme an den Sitzstreben enstehen, sind ja doch schon sehr flach. Aber du hast da ja so deine ErfahrungenSehr interessant dieser Ansatz, das werde ich auf jeden Fall mal einer näheren Betrachtung unterziehen. Wenn man damit ne gescheite Kinematik, ohne gigantische Lagerlasten hin bekommt, dann könnte das ganz heiß werden...
Ansonsten ist melle89 ziemlich weit vorne dabei (das mit dem Zugdämpfer dürfte aber nicht realistisch sein... zu wenig Optionen am Markt).
Greez,
Stefan
(das mit dem Zugdämpfer dürfte aber nicht realistisch sein... zu wenig Optionen am Markt)
Sorry ich kann nicht anders: http://fotos.mtb-news.de/p/1457317Nur hat die Position des Dämpfers zum Hebel auch einen Einfluss auf die Kennlinie. Deshalb ist der Dämpfer des ICB 1.0 Schlussendlich da gelandet wo er gelandet ist. Weil da z.B. ein vor dem Sitzrohr stehender Dämpfer nicht optimal gewesen wäre.
@Stefan.Stark
Naja die Grundregel der Bekleidung eines Ingenieurs war doch "alle wichtigen Stellen bedeckt", oder nicht?
Also wieso sollte man ein Frästeil aus CFK-Fertigen. Kurze Strecken und viele Lasteinletungspunkte bei stänig ändernden Lastvektoren. Kein fließen des Materials möglich. Einkleben von Buchsen (evtl. Probleme beim Tempern). CFK ist ein toller Werkstoff aber dann sollte man ihn auch da einsetzen wo er sinn macht und nicht nur schön ausschaut.
Muahaha, KAROHEMD. Sowas kommt mir als Maschbauer nicht in den Schrank.Sorry ich kann nicht anders: http://fotos.mtb-news.de/p/1457317
Bitte die Bildunterschrift beachten, brauchte schon auf der EB einen Tag, um mich zu beruhigen ;-)
EDIT: Ach verdammt... jetzt sehe ich das Problem: Der virtuelle Drehpunkt sitzt ja mitten im Hinterbau. Anders betrachtet ist das übrigens beinahe eine Fanes mit hoch gedrehtem Dämpfer.
SAKRILEG!!!! Er hat Jehova gesagt!Muahaha, KAROHEMD. Sowas kommt mir als Maschbauer nicht in den Schrank.
Kannst Du das evtl. etwas näher erläutern woran man dies so auf die Schnelle erkennt (oder hast das das fix irgendwo eingegeben). Und was daran ist das Probelm bzw. wo sollte der virtuelle Drehpunkt optimaler Weise sitzen?
Besten Dank