Probleme mit der Fanes V3

Ok! Ich verstehe zwar gerade nur die Hälfte, oder zumindest stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ich meinte die Kettenstrebe.

Wenn ich das so beobachte, glaube ich, das es keine gepulverte gebrochene Strebe gibt;außer der allerersten Strebe vielleicht. Oder ist hier jemand mit einer gepulverten Strebe, die gebrochen ist?


Sascha
 
Strebe = Kettenstrebe, was anderes ist noch nie gestorben. Und bei manchen schon zwei mal. Von daher glaube ich nicht so richtig an den Produktionsmangel, denn warum sollte Alutech beim zweiten mal wieder eine "Weichware" raus schicken.
 
Strebe = Kettenstrebe, was anderes ist noch nie gestorben. Und bei manchen schon zwei mal. Von daher glaube ich nicht so richtig an den Produktionsmangel, denn warum sollte Alutech beim zweiten mal wieder eine "Weichware" raus schicken.


Ich auch nicht. Ich glaube an die Kombi Kettenstrebe/Eloxal.
Soweit ich informiert bin, ist es beim Eloxiervorgang sehr wichtig die Rahmen auszuspülen. Ansonsten bleibt ein Rest drin, der zu Korrosionen führt.
Deshalb behaupte ich noch keine GEPULVERTE Strebe sei gebrochen.
Meine Vermutung.


Sascha
 
Meine beiden gebrochenen Sitzstreben waren gepulvert. Was soll das auch mit der Oberflächenbehandlung zu tun haben? Die Ursache ist eine schlecht ausgeführte Schweißnaht.

Wenn eine Strebe 2 Jahr hält, würde ich mir keine Gedanken machen. Meine erst Strebe ist nach 1,5 Monaten, die zweite nach ca. 1 Jahr gebrochen. Laut Jü kommt es zwar auf die Häufigkeit der Nutzung an, aber die meisten Brüche sind binnen eines Jahres passiert.

Sowas ist immer ärgerlich, der Umgang seitens Alutech aber immer erstklassig.
 
So, hier mal eine Problemlösung.
Hatte in diesem Thread ein Problem mit der Hinterradbremse gepostet Probleme mit der Fanes V3.
Habe dann von Alutech erst Unterlegscheiben und dann eine neue Bremsaufnahme bekommen.
Habe die Unterlegscheiben unter die Inlays gelegt (roter Pfeil) .

Dann die neue Aufname montiert neue Bremse dran und ... feddich.
Dank an Alutech für die Unterstützung.
 
Sorry, aber ich finde die Lösung ziemlich gepfuscht...

Ich hatte mehrmals das Problem das mein Kettenstrebenlager sich gelöst hat und habe dann nach dem 3 mal einkleben nachgemessen , Ergebniss war dann ein einseitig 7 Zehntel zu großer Lagersitz.

Alutech hat daraus einen Garantiefall gemacht (super) und Jürgen sagte mir das ein neues Teil (Tretlager und Kettenstrebenlager- Gehäuse) eingeschweißt wird.
(kann den enormen Aufwand nicht verstehen, ist aber sein ding)

Mittlerweile warte ich schon über 6 Wochen :heul:

Dauert die Abwicklung bei allen so lange??
 
War halt Eurobike. Da wirds bei denen vor, während und danach etwas eng sein. Vorallem weil der Jü zur Messe noch schnell den ICB2 Prototypen zusammengetackert hat. :ka:
 
Eurobike interessiert mich nicht!

Mir wurde eine Bearbeitungszeit von 3 Wochen genannt, und nach heutigem Stand ist der Rahmen auf dem Rückweg vom eloxieren, das heißt das er erst Montag oder Dienstag wieder bei mir ist! So sind aus 3 Wochen 7 geworden!

Das ist scheiße!
Ich bin echt sauer auf den Laden!

Wenn ich weiß das eine Messe ist und die nächsten Wochen. niemand Zeit hat muss ich vielleicht mal einen neuen Rahmen rausgeben und nicht reparieren.
Der EK von einem Hauptrahmen sollte für Alutech zu verkraften sein denke ich.

Dachte immer Kunde ist König.
 
Du hast gefragt, das ist die wahrscheinlichste Antwort. ;) Deinen Ärger must du Alutech vortragen wenn er was bewirken soll. Hast du schon getan?

Um die EB rum scheint es jedes Jahr Stau bei Alutech zu geben. Ist halt so bei einer kleinen Firma. Muss aber auch sagen das ein Austauschrahmen angebracht wäre. Der Aufwand deine eloxierte (?) Kiste zu flicken scheint mir doch sehr gross. Hast du nach einem neuen Rahmen gefragt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rahmen wurde begutachtet und Jürgen sagte mir das er repariert wird..
Der Aufwand ist krass, strahlen, Frästeil. Raus trennen, neues Teil einschweißen wieder strahlen, Eloxieren....

Meinen Ärger habe ich denen schon mitgeteilt, interessierte die Dame aber nicht wirklich glaube ich.
Auf meine Mails wird schon seid 2 Wochen nicht mehr geantwortet....
 
Ich würde stur dran bleiben und wenn sich rausstellt, dass mit der Arbeit noch nicht begonnen wurde, freundlich aber bestimmt auf die Vorteile eines Austauschs hinweisen und auch die verlorene Zeit nicht unerwähnt lassen. Mehr kann man nicht tun, liegt halt in der Hand des Herstellers wie er die Sache regeln will. Kann mir aber nicht vorstellen dass das entscheidend günstiger ist als einfach einen vorhanden Rahmen aus dem Regal zu nehmen...
 
Ich denke hier passt es rein, deswegen mal eine Info/Warnung.

Mit ist im Fanes die Maxle Lite hinten gebrochen (beim Durchfahren eines Naturanliegers mit etwas Druck).

Ich habe ein 135er Achse gehabt, welche eingeschraubt bündig mit minimal Überstand passt.
Die Achse ist zum Beginn des Gewindes gebrochen. Das Gewinde ist bei der 135er Achse nicht komplett eingeschraubt.

Nun habe ich die 142er Achse. Diese ist komplett eingeschraubt (noch 1/2 - 3/4 Umdrehung bis sie ohne Laufrad anschlägt) und steht dafür aber 7 mm raus.
Ist ja ein leichtes das dann ab zu sägen, wenigstens ist dann keine Kerbstelle "mitten" in der Achse.

PS: Das kann natürlich auch noch zusätzlich geschädigt gewesen sein, durch den Bruch der Kettenstrebe (siehe oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

mein Sitzrohr hatte wohl von Anfang an Übermaß (man merkt es schon wenn man die Stütze reinsteckt, bei meinen anderen Bikes sitzt sie fest drin, bei der Fanes ist starkes Spiel vorhanden), die Reverb ließ sich nicht montieren, hat man die Schelle zu fest gemacht, ließ sich die Stütze nicht mehr absenken, hat man sie so locker gemacht, dass sie sich noch hat absenken lassen, ist sie beim fahren rein gerutscht (mit Carbonmontagepaste) . Hab die Reverb dann verkauft und ne normale Crankbrothers Sattelstütze verbaut, egal wie fest ich die klemme gemacht habe, beim fahren ist sie langsam runtergerutscht. Dann kam ne Thomson Elite (wegen des geriffelten Rohrs) und ne Syntace Superlock Klemme in 30.9.Das ging bis vor 2 Monaten ganz gut, jetzt ist aber das Gleiche wie bei der CB Stütze, die Stütze geht beim fahren langsam aber sicher rein, egal wie fest ich die Klemme knalle, egal wie viel Carbonpaste ich nehme. Mein Sattel wird auch vor dem runterfahren nicht abgesenkt, da ich eh nicht so hoch sitze, warte aktuell auf einen Rückruf von Jürgen.

Wie ist es denn bei Euch? Macht doch mal die Klemme ab und schaut mal ob die Stütze bei Euch auch wackelt, kenne sonst keinen der ne Fanes fährt, bei anderen Rädern im Bekanntenkreis ist es bei keinem so... Kann also nicht normal sein.

Grüße
Basti
 
Meine Reverb fällt auch so in das Sitzrohr, hält mit der Klemme aber. Ich würde es mal ganz ohne irgendwelche Paste versuchen, schön entfetten und dann Metall auf Metall klemmen, muss doch halten....

Schon irre das die Klemme so fest war das die Reverb gestreikt hat 8-O
 
Bei mir kann ich kein aussergewöhnliches Spiel feststellen, hatte dementsprechend mit meiner Reverb keine Probleme bzgl. Sitzrohr und Klemmung. Allerdings muss ich Montagepaste verwenden um ein mit der Zeit beim uphill pedalieren auftretendes *klonk-klonk* Geräusch zu vermeiden. Dreck und Wasser geht auch, nur trocken und sauber darf es nicht sein. :o

Wie lange hast du das Bike denn schon?
 
Alles schon probiert anfangs. Ich werde nachher evtl. mal nen Video machen. Gerade mit Jü gesprochen. Ich schicke den Rahmen jetzt erstmal ein.
 
Zurück