Liteville 601 Werksmaschine im Test: die Bikekategorie, die nie weg war

Liteville 601 Werksmaschine im Test: die Bikekategorie, die nie weg war

Liteville 601 im Test! Kürzlich schrieb ich hier einen Artikel: „Warum Freerider zurückkehren werden.“ Daraufhin teilten viele Leser hier ihre Meinung dazu, und immer wieder las ich: „Sie waren gar nicht weg.“ – und genau diese E-Mail schickte mir auch die Firma Liteville, dazu das Angebot den hauseigenen Freerider, das 601, Probe zu fahren. Wenig später haben wir die „Werksmaschine“, den von Liteville empfohlenen Aufbau des Rahmens, in den Test genommen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Liteville 601 Werksmaschine im Test: die Bikekategorie, die nie weg war
 
Zeig mir mal wie du so eine z.B. Saint montieren willst. :wut:

Edit sagt: und wenn ich die Schrauben löse drückt es mir den Bremssattel nach innen. Super wenn man zum einstellen des Bremssattels noch mehr Gegendruck hat. Und nein ich stelle den Bremssattel nicht einfach nach der Bremshebel ziehen und festschrauben Methode ein. Warum? Weil ich gelernt habe wie man es richtig macht.

Was du nicht alles gelernt hast....
Also heute Abend mache ich ein Bild von einer Saint am 601.
 
Seit wann ist denn die Werksmaschine nicht mehr als 26"hinten/650B vorne sondern beides 650B spezifiziert? Allzu lange kann das noch nicht her sein, Anfang Oktober wurde es an einen Freund noch als Kombi-Version ausgeliefert. Wie kams zu dem Umschwung?
Ist auch weiterhin noch so. Ich denke, das ändert sich erst mit dem neuen Mk4 oder der Wiedergeburt des 901.
 
Ist auch weiterhin noch so. Ich denke, das ändert sich erst mit dem neuen Mk4 oder der Wiedergeburt des 901.

Ja, hab ich auch gerade gesehen, dass es doch immer noch so ist.

Daher Fragen an den Tester/Redakteur:
  • Wieso findet man darauf keinen einzigen Hinweis im Test, gerade wo diese Eigenschaft bei LV ja als Vorteil herausgestellt wird?
  • Oder habt ihr tatsächlich ein reines 650B-Bike bekommen (nach Auflistung der Parts ist das zu entnehmen)?
  • Wenn 650B vo/hi, wieso preist ihr es dann als "wie von LV empfohlenen Aufbau" an?
Ich bin beileibe kein LV-Fanboy, doch diese aus meiner Sicht doch recht wichtige Fragestellung hätte ich gerne beantwortet.

Besten Dank!
 
Ja, hab ich auch gerade gesehen, dass es doch immer noch so ist.

Daher Fragen an den Tester/Redakteur:
  • Wieso findet man darauf keinen einzigen Hinweis im Test, gerade wo diese Eigenschaft bei LV ja als Vorteil herausgestellt wird?
  • Oder habt ihr tatsächlich ein reines 650B-Bike bekommen (nach Auflistung der Parts ist das zu entnehmen)?
  • Wenn 650B vo/hi, wieso preist ihr es dann als "wie von LV empfohlenen Aufbau" an?
Ich bin beileibe kein LV-Fanboy, doch diese aus meiner Sicht doch recht wichtige Fragestellung hätte ich gerne beantwortet.

Besten Dank!

Das Bike auf den Bildern ist 27.5/26 VR/HR , erkennt man recht deutlich.
Die Grösse der Laufräder ist abhängig von der Rahmengrösse wenn ich das richtig in Erinnerung habe , gibt da nen Flyer wo das genau beschrieben ist.
 
zu wenig für FR: Carbonlenker und -Kurbel (ok, manche sehen das nicht als Problem); fehlender Bash (ok kann man nachrüsten), Faltreifen kein SG (!?), XT Bremse mit Spider-Scheiben (empfindlich, zu wenig Power), anfällige Felgen...ist einfach nicht seriös.

So wie es da steht ist es ein AM mit zu fetten Reifen.
Na ja, der Syntace Vector ist ja nun ein recht etablierter Carbonlenker, der wirklich gut hält. Nachdem die halbe Worldcup-Elite auf Carbon-Hobeln Downhill fährt, wüsste ich nicht, was im FR dagegen spricht? Sicherlich nicht jedermanns Sache (meine auch nicht) aber doch nicht per se „kein FR“.

Bash kann man sich bei einfach-Kurbel drüber streiten – sicherlich hier und da mal sinnvoll, andererseits hast eh recht viel Bodenfreiheit, die Dir eine Bash sogar verringern würde, und wenn Du mal aufsetzt, ist die Kette drauf, da bleibst auch nicht schlimmer hängen als mit Bash. Gut, die Kette wird da nicht begeistert von sein, aber ich persönlich würde da jetzt nicht zwingend ne Bash wollen. Zumindest ist es etwas, was in meinen Augen diskutierbar und von den persönlichen Vorlieben abhängig ist, keine klare „kein FR“ Kiste ;)

Faltreifen ohne SG – okay da könnte man in der Tat was umrüsten, andererseits, bis Schwalbe damit aus dem Gebüsch gesprungen ist, sind wir doch alle so gefahren. Die wenigsten tun sich an ihren nicht-reinen-Downhillern Drahtreifen an. Ein Mogelpart ist ein 2,5er MM für mich jedenfalls definitiv nicht, selbst ohne SG.

Die XT ist doch eine enorm gut zupackende Bremse? (Ja, ich HABE eine Saint und vorher ne Code gehabt – am DH eben). Gerade in der Trail-Version hat die XT doch echt Power. Vor allem ist sie super dosierbar. Warum eine Bremsscheibe mit Spider empfindlicher sein sollte als eine ohne, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich wage zu behaupten, unabhängig von der Bauart ist jede Scheibe, die Du bei der Abfahrt in den Granit semmelst, im Eimer. Ich wüsste aber auch nicht, wie man das schaffen sollte, es sei denn man zerlegt sich ohnehin kapital. Hitzeableitung mag ohne Spider etwas besser sein. Ich persönlich hatte aber auch bei langen Abfahrten nie Probleme, selbst in Whistler nicht, sowohl mit der XT als auch mit der Saint (die nutzt ja auch nen Spider).

Mit den Felgen fehlt mir ehrlich gesagt jegliche Praxiserfahrung. Möglich, dass sie anfällig sind, kA. Aber ausreichend breit sind sie ja schon mal.

In meinen Augen ist das ganz sicher kein AM. Ein Stumpi ist ein AM. Das hier ist ein ordentlicher Freerider. Die Zeiten, wo das noch so 20kg Kampfpanzer sein mussten, sind ja schon vor dem 601 lange vorbei gewesen ;)
 
Ich versteh nicht genau, wer sowas kaufen/fahren wollen würde.

Vertrider, Bikebergsteiger, Leute die's gern steil und technisch haben.

Wenn ich schon "Werksmaschine" höre :rolleyes:
Eine Honda RC213V ist zb eine "Maschine".
Albern ein Fahrrad mit Maschine zu betiteln.

Und wat is mit "Nicolai Maschinenbau"? Auch albern?

Völlig sinnfrei finde ich, dass der Firma hier überhaupt eine Plattform gegeben wird.
Ich denke mal der weichgespülte Testbericht wurde zuvor von Liteville abgesegnet, Kritik hört man ja da nicht gerne, warum man auch gerne mal Artikel hier verbietet. :D
Die Redaktion sollte vllt noch erwähnen, dass es die Werksmaschine für 3900 für Liteville Kunden zu kaufen gab. :winken:

Ähh... Lügenpresse!!!!!!!!1111einseinself
 
@Xooldman: darfst mal meine Fanes mit Vivid Coil testen, DA versackt nix!

Gern, das würde mich interessieren. Man hat so selten Gelegenheit mal was anderes zu testen. Optisch gefällt mir die Fanes aber wirklich nicht.

Wie dem auch sei, das 601 braucht mal ein Update besonders in Richtung 27,5 Geometrie. Sieht ja so aus, als ob das kommt. Ich hoffe mal, sonst muss ich mir ein Radon kaufen. Um Himmels Willen.
 
bremsen haben vielleicht eine krasse serienstreuung oder es gibt im mtb news forum eine hohe anzahl von schwachen händchen und belagsdaueranleger, oder es sind hier leute oberheftig unterwegs.

ich versteh auch nicht den unterschied bei bremsen zwischen tourenbike und freerideeinsatz. auf ner tour kann ich 3000hm am stück vernichten und tue das normalerweise auch am stück. was muss eine freeridebremse mehr können? fürn park reicht ne slx mit 200erter scheiben drauf.

ich hatte die xt und fand sie nicht gut. aber unterdimensioniert find ich die nicht.
 
...
Wie dem auch sei, das 601 braucht mal ein Update besonders in Richtung 27,5 Geometrie. ...
Hältst Du das Update aus marketingtechnischen Gründen für notwendig oder weil scaled plötzlich 'unfahrbar' ist? ;) Aber ganz ehrlich hätte ich mich mit dem Kauf etwas leichter getan, wenn 27.5" hinten auch offiziell gehen würde. Nicht weil ich es brauchen würde - habe sclaed Sizing schließlich bewusst gewählt -, sondern weil man sich gern zusätzliche Optionen offen hält.
 
ok, ich hab übertrieben. ich hör ja schon nix mehr wenn ich mehr als 1000 in einem rutsch runterfahre. mein hirn limitiert mich mehr als die bremsen.
 
Das Bike auf den Bildern ist 27.5/26 VR/HR , erkennt man recht deutlich.
Die Grösse der Laufräder ist abhängig von der Rahmengrösse wenn ich das richtig in Erinnerung habe , gibt da nen Flyer wo das genau beschrieben ist.

Mag ja alles sein, was ich da erkennen können soll.

Aber ein Test sollte auf die Eigenschaften des Bikes eingehen. Gerade da LV hier einen Leistungsvorteil proklamiert durch das scaled sizing, hätte ich erwartet dass darüber doch mindestens ein bisschen was geschrieben wird. So kann ich den Bericht/Test nicht als fundiert durchgehen lassen, wenn ansonsten (in anderen Tests) auf Kleinigkeiten geachtet wird, hier aber diese kleine Kleinigkeit verschwiegen / nicht beachtet / nicht bemerkt / .... wurde.

Btw, hier die Angaben von der LV-HP:
ScaledSizing:
Rahmenlänge -S- h 26 / v26
Rahmenlänge -M- h 26 / v 27.5
Rahmenlänge -L- h 26 / v 27.5
Rahmenlänge -XL- h 26 / v 27.5

Somit ist lediglich bei Rahmengröße S eine Anpassung erfolgt.
 
Zurück
Oben Unten