FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

@nuts hast du einen Idee wodran es liegen kann, dass das Yoke harkelt ? @memyselfundRadl hat ja eine schöne Aufnahme davon gemacht. Als ich es bei mir gecheckt habe, sah das auch nicht rosig aus. Nachdem man alles einmal gelöst hatte, ging es wieder.
 
Heute mal getestet: Die ersten Meter war es OK. Im Wiegetritt hat es etwas geknackt, was Ok wäre. Aber am Ende der Tour kam das permanente Geräusch langsam aber sicher wieder. Ich glaube, dass das nichts mit dem Bolzen oder Gleitlagern zu tuen hat, weil das immer noch vor Fett trieft:) Bei mir sind wohl die Lager vom Yoke hinüber. Vielleicht blöde eingebaut oder einfach nur Pech gehabt. Wenn ich die Tage nochmal Bock habe das Bike zu waschen, checke ich nochmal, ob das Yoke wieder nicht rund läuft.
 
Der Huber Buchsen macher hat gemeint das es eigentlich eine klemm Verbindung sein sollte, und alles trocken vermutlich ne höhere klemm Verbindung könnte! Evtl auch eine unterlegscheibe unter dem schraubenkopf!


Sent via brainwave with help from HAL
 
... Und der running gag inzwischen: hat jemand schon was von @nuts bzw alutech zu dem thema gehört? Etwas im regen gelassen kam ich mir am WE vor.. Jetzt wird das mehr "ignoriert" gefühl immer prägnanter.


Sent via brainwave with help from HAL
 
Sorry, komme in letzter Zeit nicht regelmäßig dazu alles mitzulesen... kann gut sein, dass der Jürgen und Stefanus grad ähnlich am rotieren sind. Zur Not ne PN schreiben, dann kommt ne Meldung per Mail.

Zum Problem:
Knacken/Knarzen ist ein altbekanntes und leidiges Thema seit dem es Fahrräder gibt... ich habe früher im Fahrradgeschäft viiiieeele Stunden mit dem Thema verbracht, vor allem bei Rennradfahrern (die sind da extrem empfindlich, wahrscheinlich weil der Geist beim Rennradfahren nicht ausreichend abgelenkt wird ;)).
Ferndiagnosen sind ziemlich unmöglich, weil es zu viele Ursachen geben kann. Generell würde ich folgende Möglichkeiten checken (ist teilweise schon geschehen, will einfach mal die wichtigsten Punkte listen):
- ein oder mehrere Lager im Dämpferyoke defekt (passiert durchaus mal beim Einpressen oder ab Werk)
- Hauptlager muss nachgestellt werden (hat sich evtl. n bissl gesetzt)
- Hauptlager nicht vollständig eingepresst
- Hauptlager defekt
- Tretlager lose
- Tretlager defekt
- Tretlagersitz nicht gut gefräst (Stirnseiten)
- Pedale lose
- Pedallager defekt
- Kettenblätter/Kurbel nicht richtig fest gezogen
- Sattelklemmung/Sattelstützklemmung (Test im Wiegetritt)

Mehr fällt mir grad nicht ein, aber die Pedale sind erfahrungsgemäß neben defekten Hinterbaulagern ein heißer Kandidat. Tretlager wurde ja schon gecheckt, ist sonst auch ganz weit oben.

Greez,
Stefan

P.S.: Durchaus vorstellbar, dass der Steuersatz oder die Lenkerklemmung schuld ist... wobei ich nicht glaube, dass ein Alurahmen derart die Geräusche weiter trägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort Stefan.
Die Kollegen meinten auch, dass es eins oder mehrere Lager im Dämpferyoke sein sollte. Bei mir ist wohl mindestens eins auf Antriebsseite hinüber. Das passiert schnell mal beim Einpressen. Die anderen Punkte hatte ich alle gecheckt.
Wenn man das Yoke komplett ausbaut und wieder einbaut, ist das Knarzen kurz weg. Wenn dann eine Zeit seitliche Belastung z.B. Wiegetritt kommt, dann kommt es langsam wieder. Wenn es einmal da ist, kann man aufs Pedal treten und man hört es schön.
Das Yoke selber harkelt ordentlich bevor man die Schrauben der Lager löst.
Ich frag die Tage mal bei Alutech nach, ob ich einen Satz Lager für das Yoke bekommen kann. Dann wechsel ich die mal.
Ich schätze, dass nach Lagerwechsel alles paletti ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

eine Sache ist mir noch eingefallen:
Vielleicht sind die kleinen Lagerspacer (die Bundbuchsen) etwas zu kurz und die Lager werden beim festziehen verspannt. Die Toleranzproblematik bezüglich der Abstandshalter ist mit eins der größten Probleme, wenn man von der klassischen Fest-/Loslagerlösung abweicht, wie es beim Bike aufgrund des Bauraums meistens gemacht wird.

Greez,
Stefan
 
Ich hab Alutech per info@alutech direkt per email angeschrieben, und hab bisher noch nichtmal ein "wir haben die mail erhalten, und melden uns bekommen" Diverse @ kennzeichnungen an Nuts gingen auch unbeantwortet - obwohl Nuts immermal wieder online war. Also ist die Vermutung das es an den Hinteren Lagern liegen könnte, die bei uns "fest" waren? Mein Radl steht z.zt in der nähe von München, ich könnte es dem Nuts am WE mal vorbeibringen und das anschauen lassen!
 
Moinsen,

eine Sache ist mir noch eingefallen:
Vielleicht sind die kleinen Lagerspacer (die Bundbuchsen) etwas zu kurz und die Lager werden beim festziehen verspannt. Die Toleranzproblematik bezüglich der Abstandshalter ist mit eins der größten Probleme, wenn man von der klassischen Fest-/Loslagerlösung abweicht, wie es beim Bike aufgrund des Bauraums meistens gemacht wird.

Greez,
Stefan

Das wäre auch eine Erklärung.

@memyselfundRadl Ich weiß ziemlich genau, dass bei mir die Ursache vom Yoke kommt. Da es eher ein Verspannungsknarzen ist, hatte ich stark den Bolzen in verdacht. Zumal es bei mir einen ordentlichen Knarzer gab, als ich den Bolzen das erste mal gelöst hatte.
Da fand ich das mit den Yoke-Lagern auch komisch, aber kaputte Lager hatten bei mir immer bisher geknackt und nicht geknarzt:) Nach einmal lösen, lief das Yoke auch wieder.
Ich vermute stark, dass es bei mir an der Lager-Yoke-Verbindung bzw. den Lagern liegt.
Der Bolzen und das Gleitlager triefen vor Fett und da kann nichts mehr knarzen:)
Die Theorie, dass sich die Lager verspannen, finde ich momentan am Besten:)
Das würde meines Erachtens genau das Verhalten erklären. Bei mir ist das, so glaube ich zumindest, nur auf Antriebsseite.

Frage ist, was kann man dagegen tun?
 
Äähmm, ist jetzt nun das Yoke als Ausgangspunkt des Knarzens lokalisiert, oder doch eher die Dämpferverlängerung?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass da die Begrifflichkeiten durcheinander geworfen werden...
 
Das bauteil zwischen dämpfer und hinterbau.

Und ja das mit den lagern und ggf antriebsseite kann schon sein. Erst unter kettenzug, knarzt es!

Ich bild mir ja auch ein, das der hinterbau an der stelle beim pedelieren L/R Bewegung aufweist! Also Potential für Verspannungen ist gegeben. Da gegen spricht aber, das das knarzen bei leersprüngen, wippen beim fahren, eigentlich gelöst sein sollten, bis zum nächsten antritt. Aber bei mir ist es so das das knarzen dann unverändert fortgesetzt wird, sobald ich wieder auch nur leicht pedeliere

Sent via brainwave with help from HAL
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre auch eine Erklärung.

@memyselfundRadl Ich weiß ziemlich genau, dass bei mir die Ursache vom Yoke kommt. Da es eher ein Verspannungsknarzen ist, hatte ich stark den Bolzen in verdacht. Zumal es bei mir einen ordentlichen Knarzer gab, als ich den Bolzen das erste mal gelöst hatte.
Da fand ich das mit den Yoke-Lagern auch komisch, aber kaputte Lager hatten bei mir immer bisher geknackt und nicht geknarzt:) Nach einmal lösen, lief das Yoke auch wieder.
Ich vermute stark, dass es bei mir an der Lager-Yoke-Verbindung bzw. den Lagern liegt.
Der Bolzen und das Gleitlager triefen vor Fett und da kann nichts mehr knarzen:)
Die Theorie, dass sich die Lager verspannen, finde ich momentan am Besten:)
Das würde meines Erachtens genau das Verhalten erklären. Bei mir ist das, so glaube ich zumindest, nur auf Antriebsseite.

Frage ist, was kann man dagegen tun?

Erst einmal Entschuldigung für die späte Antwort. Ich achte ehrlich gesagt nicht auf die Notifications, der Zähler ist bei mir ständig bei über 100, da müsste ich wohl an den Einstellungen was ändern.
Das bauteil zwischen dämpfer und hinterbau.

Und ja das mit den lagern und ggf antriebsseite kann schon sein. Erst unter kettenzug, knarzt es!

Ich bild mir ja auch ein, das der hinterbau an der stelle beim pedelieren L/R Bewegung aufweist! Also Potential für Verspannungen ist gegeben. Da gegen spricht aber, das das knarzen bei leersprüngen, wippen beim fahren, eigentlich gelöst sein sollten, bis zum nächsten antritt. Aber bei mir ist es so das das knarzen dann unverändert fortgesetzt wird, sobald ich wieder auch nur leicht pedeliere

Fassen wir mal zusammen: Es gibt ein Knarzen, und an den gleichen Bikes rotiert die Dämpferverlängerung (die seit der Firma BikeYoke auch als Yoke bezeichnet wird und damit genau so heißt, wie das eigentliche Yoke) "gerastet".

Jetzt mal Ansätze, wie das mit wenig Aufwand gelöst werden könnte:

Lösungsvorschlag #1: Anzugsdrehmoment der beiden Verschraubungen der Dämpferverlängerung am Hinterbau verringern, da möglicherweise diese Schraube die Lager so fest zusammen zieht, dass die Kugeln in den Ring gedrückt werden.
Lösungsvorschlag #2: Die Dämpferverlängerung demontieren, Bundbuchsen demontieren und inspizieren. Falls ihr oder einer von euch das zumutbar findet, gerne mal die verbauten Bundbuchsen ausbauen und nachmessen. Falls Stefan recht hat und die Dinger zu kurz sind, hilft nur ein Ersatz; was aber kein Problem wäre.

Wenn das nicht hilft, wird der Aufwand größer:

Lösungsvorschlag #3: Bundbuchsen und Lager demontieren, bzw. inspizieren.


Davon abgesehen frage ich mich, woher die blanken Stellen an der Verschraubung des Dämpfers kommen. Damit da was passiert, müsste sich ja der Bolzen drehen, was aber nicht möglich sein dürfte, da er ja fest verschraubt ist. Kann das bei der Montage passiert sein?
 
Habe endlich eine 1/4 Zoll-Torx40-Nuss aufgetan und mal an allen Verschraubungen das Drehmoment gecheckt. Dazu habe ich vor allem die Gelenke von Steinchen und Dreck befreit und jetzt knarzt erst mal nichts mehr. Werde das mal im Auge bzw Ohr behalten und ggf. das Yoke doch noch untersuchen. Aber dazu konnte ich mich nach der schweißtreibenden Probefahrt nicht mehr aufraffen.
:mexican:
 
Ich bin erst am WE wieder in München, und würde das dann mal ausprobieren. @nuts - wenn Du Zeit und Lust hast, kannst es dir ja gerne mal mit anschauen? Ich werde testen und berichten - aber ich glaub jemand anders könnte schneller sein. Wäre ne Lösung von dem Hr. Huber für die 4 Kugellager eine Testenswerte idee?
 
@nuts Ich teste heute mal #1 und #2

>>Davon abgesehen frage ich mich, woher die blanken Stellen an der Verschraubung des Dämpfers kommen. Damit da was passiert, müsste >>sich ja der Bolzen drehen, was aber nicht möglich sein dürfte, da er ja fest verschraubt ist. Kann das bei der Montage passiert sein?

Das kann gut sein, da der Bolzen in meinen Erinnerungen recht feste drin saß, kann das durch Montage/Demontage passiert sein.
 
@nuts

#1 das hat adhoc beim Wiegetritt nichts gebracht, aber beim normalen Pedalieren war das Knarzen wieder weg.

#2 Diesmal hat das Yoke nicht geharkt. Aber es war auch bei weitem nicht so schlimm am Knarzen, wie beim letzten mal. Meine Bundbuchsen waren 7.5mm tief/lang. Die Breite der beiden eingebauten Lager war ca. 13.5mm. Das sah jetzt erstmal auf den ersten Blick Ok aus.
Beim Raushebeln der Buchsen kam genau das Knarzgeräusch, was man hört:)

Zwischen den beiden Lagern hat man nur einen Spalt gesehen. Ich schätze, dass da ein Spacer zwischen den Außenringen ist, oder?

Beim Zusammenbau gingen die Buchsen auf der Antriebsseite recht leicht rein und auf der anderen Seite eher schwerer.
Die Kugellager liefen auch etwas unterschiedlich, aber kaputt haben die sich nicht angefühlt.
Ich habe alles mit viel Fett wieder zusammen gestöpselt und teste mal das Verhalten am WE.
 
@nuts

#2 Diesmal hat das Yoke nicht geharkt. Aber es war auch bei weitem nicht so schlimm am Knarzen, wie beim letzten mal. Meine Bundbuchsen waren 7.5mm tief/lang. Die Breite der beiden eingebauten Lager war ca. 13.5mm. Das sah jetzt erstmal auf den ersten Blick Ok aus.

Nur das ich das richtig verfolge, wir reden hier über die Kugellager am Joch, und die bundbuchsen sind die teile 1 auf der explosionszeichnung. - Wenn ja, wäre es nicht sinnvoller die Lager mit sowas: https://www.amazon.de/Liqui-Moly-38..._UL160_SR160,160_&refRID=1HM8SBHH8SV2W2TTMBF8 einzubauen? Das Knarzen kommt doch vermutlich von Spiel zwischen lager und Hinterbau?
Kann man die lager so einfach "raushebeln"? müssen die nicht gepresst / eingezogen werden? Bzw. anders gefragt: Werden die beim hebeln nicht noch weiter beschädigt?
 
Nach allem was ich hier lese, bin ich mal gespannt, wie die Qualität bei meinem Rahmen mit Fox-Dämpfer ist, der Anfang der Woche geliefert wurde. Ich kam noch nicht zum Aufbau. Einzig die Twinworks-Achse wollte ich gestern einfach mal einschrauben und mußte feststellen, daß wohl das Gewinde am Rahmen nicht gut geschnitten wurde. Nach ein paar Umdrehungen ging es schwerer, ich hörte gleich auf zu drehen und trotzdem sah man blanke Stellen an den Gewindeflanken der Schraubachse. Scheint zudem ein recht weiches Alu bei der Achse zu sein. Jetzt besorg ich mir erstmal einen M12-Gewindebohrer.

Ansonsten ist der Rahmen (in blau eloxiert) wirklich wunderschön und ich freu mich sehr auf den Aufbau und die erste Fahrt :-)
 
Nach allem was ich hier lese, bin ich mal gespannt, wie die Qualität bei meinem Rahmen mit Fox-Dämpfer ist, der Anfang der Woche geliefert wurde. Ich kam noch nicht zum Aufbau. Einzig die Twinworks-Achse wollte ich gestern einfach mal einschrauben und mußte feststellen, daß wohl das Gewinde am Rahmen nicht gut geschnitten wurde. Nach ein paar Umdrehungen ging es schwerer, ich hörte gleich auf zu drehen und trotzdem sah man blanke Stellen an den Gewindeflanken der Schraubachse. Scheint zudem ein recht weiches Alu bei der Achse zu sein. Jetzt besorg ich mir erstmal einen M12-Gewindebohrer.

Ansonsten ist der Rahmen (in blau eloxiert) wirklich wunderschön und ich freu mich sehr auf den Aufbau und die erste Fahrt :)

Bist du sicher, dass es ein metrisches Gewinde (Steigung 1,75) ist?
Ich habe es nicht sicher im Kopf.. glaube aber zu wissen, dass X12 ein nicht metrisches Gewinde hat.. Wäre schade sich den Rahmen mit sowas zu vermurksen!
 
Bist du sicher, dass es ein metrisches Gewinde (Steigung 1,75) ist?
Ich habe es nicht sicher im Kopf.. glaube aber zu wissen, dass X12 ein nicht metrisches Gewinde hat.. Wäre schade sich den Rahmen mit sowas zu vermurksen!
Laut der Alutech-Website schon, da steht M12 metrisch, also 1,75mm Steigung (X12 hat ne andere Steigung, richtig). Zudem hatte ich den Jürgen am Tele als ich eine "für das ICB 2.0 passende Achse" nachgeordert hatte.

Edit: also, kurz mit Alutech telefoniert. Es ist eine M12 metrisch und die Achse sollte passen. Ich werde mal mit einem M12-Gewindebohrer vorsichtig nachschneiden. Superschnelle Antwort trotz Stress seitens Alutech :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück