Formula Neopos: Verformbare Volumenspacer zur Anpassung der Federkennlinie

Formula Neopos: Verformbare Volumenspacer zur Anpassung der Federkennlinie

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNC9OZW9wb3NfMTAuanBn.jpg
Formula Neopos ist ein neuartiger Volumenspacer für Luftfedergabeln des italienischen Herstellers. Das neue System soll für eine besser Kennlinie mit viel Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich und Stahlfeder-artigen Komfort auf dem Trail sorgen. Wir haben alle Infos und erklären, wie es funktioniert.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Formula Neopos: Verformbare Volumenspacer zur Anpassung der Federkennlinie
 
Habe mal angefangen DIY-Material zu testen, bis jetzt aber kein Erfogl, geschlossenzellige PE Rundschnur (Hab ich als DIY-Cushcore im Einsatz, da taugt es durchaus, schönes sattes Fahrverhalten bei 40mm und entsprechend wenig Luftdruck) ist zu weich, habe eine Plastikflasche mit Ventil, um zu testen, wie sich das ganze unter Druck verhält, ab 50 PSI ist der Schaum komplett komprimiert. Als nächstes mal im Baumarkt schauen, ob ich was festeres finde.
Denke allerdings auch, dass Formula den Schaum direkt mit erhöhtem Druck herstellt, anders kann ich es mir eigentlich auch nicht vorstellen, aber probieren und basteln hat ja auch was ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird geschlossenporig sein. Dickes Material mit entsprechenden Festigkeitseigenschaften und mit vielen sehr kleinen Bläschen, also ein schwerer Schaumstoff. Technisch prinzipiell kein Problem und auch so erhältlich.
Es muss geschlossene poren haben. Sonst wäre es ein normaler token mit dem volumen des festen materials. Ob luft schnell oder langsam einströmt, ist egal. Der druck liegt ja allseitig an und komprimiert das ganze objekt, also auch die luft, egal wo sie sich befindet. Lediglich das festkörpervolumen (Das material des schaumes) wird nicht komprimiert und bildet dann das token volumen. Bei geschlossenen poren ist es mithin genauso. Wenn die poren mit umgebungsdruck gefüllt sind, ist es wieder ein normaler token. Das luftvolumen ist einfach dem der luftkammer zuzuschlagen.
Nur wenn die poren mit hohem druck gefüllt sind, beginnen sie sich erst zu komprimieren, wenn dieser druck in der kartusche erreicht wird (AWK-prinzip). Das token hat somit erst ein großes volumen und verformt sich nicht. Beim erreichen des innendrucks kann das luftvolumen wieder der kammer zugerechnet werden. Das token hat nun ein kleineres wirksames volumen. Dadurch wird die bisherige progression vermindert.
Nach dem video kann man vermuten, dass es sich um flache z.b. linsenförmige poren quer zur zylinderachse handelt. Die kompression in dieser richtung ist wesentlich größer als die in radiale richtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten beiden Antworten, sowie das verlinkte Video, sollte all diejenigen, die sich über den Preis aufregen, mal zum Nachdenken anregen.
 
Die letzten beiden Antworten, sowie das verlinkte Video, sollte all diejenigen, die sich über den Preis aufregen, mal zum Nachdenken anregen.

Nach kurzem Nachdenken hat Formular bei einem Schaumstoffhersteller angerufen und nach einen Schaumstoff mit bestimmten Eigenschaften gefragt. Danach bei dem Hersteller den Schaumstoff sich in der gewünschten Form bestellt.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach kurzem Nachdenken hat Formular bei einem Schaumstofhersteller angerufen und nach einen Schaumstoff mit bestimmten Eigenschaften gefragt. Danach bei dem Hersteller den Schaumstoff sich in der gewünschten Form bestellt.

G.:)
Kann nicht sein. Eine Horde Superwissenschaftler der NASA hat jahrzehntelang daran geforscht. Und an einer Matratze.
Daher hört man auch von Raumfahrtprogrammen eher wenig.
 
Wie auch immer, es funzt. Definitiv!
Ich hab bei gleichem Luftdruck und Ölmenge, die gleiche Nutzung des Federwegs. Allerdings ist der Gegenhalt im mittleren Bereich deutlich spürbar besser. Ich hab einen dieser Dinger drin. Die kann man bei Bedarf auch Beschneiden. Da gibt's also quasi unbegrenzten Spielraum.
 
Ja, es funktioniert tatsächlich. Habe heute 1 Neopos im Tausch gegen den 1 serienmäßigen Spacer in meine Fox 36 2018 eingebaut. Schon beim Aufpumpen der Gabel merkt man bei ca. 68 PSI, dass man weiterpumpt, aber der Druck auf der Anzeige der Pumpe für einen Moment nicht ansteigt (man komprimiert offensichtlich den Neopos zu einem Teil). Danach geht‘s natürlich irgendwann weiter hoch.

Auf dem Trail ist die Gabel schön linear und nutzt den ganzen Federweg gut aus, hat aber gut Gegenhalt im mittleren Federweg - und die Sensibilität im Sag-Bereich ist auf dem hohen Niveau wie mit dem Standard-Spacer. Mir war die Gabel damit viel zu progressiv am Ende. Das scheint nun vorbei zu sein.
 
Ja, es funktioniert tatsächlich. Habe heute 1 Neopos im Tausch gegen den 1 serienmäßigen Spacer in meine Fox 36 2018 eingebaut. Schon beim Aufpumpen der Gabel merkt man bei ca. 68 PSI, dass man weiterpumpt, aber der Druck auf der Anzeige der Pumpe für einen Moment nicht ansteigt (man komprimiert offensichtlich den Neopos zu einem Teil). Danach geht‘s natürlich irgendwann weiter hoch.

Auf dem Trail ist die Gabel schön linear und nutzt den ganzen Federweg gut aus, hat aber gut Gegenhalt im mittleren Federweg - und die Sensibilität im Sag-Bereich ist auf dem hohen Niveau wie mit dem Standard-Spacer. Mir war die Gabel damit viel zu progressiv am Ende. Das scheint nun vorbei zu sein.

Deine Erfahrungen mit dem Neopos Teil kann ich so absolut bestätigen, allerdings mit einer 2016er Lyrik mit Fast Factory Piston Kit. Hab aktuell 1 Neopos verbaut.
Im Vergleich mit 1 normalen Token: Bleibt höher im Federweg, mehr Midstroke Support und die Endprogression setzt sanfter ein.
Mit dem original Token kam die Endprogression immer recht abrupt und der Midstroke Support war schlechter.
Werd nächste Woche noch einen 2. verbauen und Mal sehen, wie es sich damit fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müssen es ganze Neopos sein oder darf man kürzen?
Eventuell wäre es auch sinnin(er) 1 Neopos und 1 Token zu probieren, wenn man von 2 Token kommt (Lyrik 2016)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Müssen es ganze Neopos sein oder darf man kürzen?
Eventuell wäre es auch sinnin(er) 1 Neopos und 1 Token zu probieren, wenn man von 2 Token kommt (Lyrik 2016)?
Hatte davor 1 Token drin, 2 hatte ich Mal kurzzeitig, war mir aber zu heftig. Man kann die Neopos Teile auch schneiden und 1 1/2 benutzen oder wie man sie eben haben will.
Ein Mix aus beiden Welten kann für manche sicherlich Sinn ergeben, ich bleib bei den reinen Neopos.
 
Danke für deine Einschätzung.
Ich habe mich entschlossen, die 30 Euro zu investieren und statt AWK testen; in der Reihenfolge 1 Neopos, 1 Neopos + 1 Token, 2 Neopos. Oder umgekehrt.
Ich hab an sowas Spaß.;)
 
Danke für deine Einschätzung.
Ich habe mich entschlossen, die 30 Euro zu investieren und statt AWK testen; in der Reihenfolge 1 Neopos, 1 Neopos + 1 Token, 2 Neopos. Oder umgekehrt.
Ich hab an sowas Spaß.;)

Ich auch, werd mir die 190€ für die AWK definitiv auch sparen. Das Fast Factory Piston Kit hat sich auf jeden Fall auch gelohnt.
 
Ja, es funktioniert tatsächlich. Habe heute 1 Neopos im Tausch gegen den 1 serienmäßigen Spacer in meine Fox 36 2018 eingebaut. Schon beim Aufpumpen der Gabel merkt man bei ca. 68 PSI, dass man weiterpumpt, aber der Druck auf der Anzeige der Pumpe für einen Moment nicht ansteigt (man komprimiert offensichtlich den Neopos zu einem Teil). Danach geht‘s natürlich irgendwann weiter hoch.

Auf dem Trail ist die Gabel schön linear und nutzt den ganzen Federweg gut aus, hat aber gut Gegenhalt im mittleren Federweg - und die Sensibilität im Sag-Bereich ist auf dem hohen Niveau wie mit dem Standard-Spacer. Mir war die Gabel damit viel zu progressiv am Ende. Das scheint nun vorbei zu sein.

Wie hast du den Neopos in deiner FOX 36 montiert?
Hast zufällig ein Foto?

lg
 
Ja, es funktioniert tatsächlich. Habe heute 1 Neopos im Tausch gegen den 1 serienmäßigen Spacer in meine Fox 36 2018 eingebaut. Schon beim Aufpumpen der Gabel merkt man bei ca. 68 PSI, dass man weiterpumpt, aber der Druck auf der Anzeige der Pumpe für einen Moment nicht ansteigt (man komprimiert offensichtlich den Neopos zu einem Teil). Danach geht‘s natürlich irgendwann weiter hoch.

Auf dem Trail ist die Gabel schön linear und nutzt den ganzen Federweg gut aus, hat aber gut Gegenhalt im mittleren Federweg - und die Sensibilität im Sag-Bereich ist auf dem hohen Niveau wie mit dem Standard-Spacer. Mir war die Gabel damit viel zu progressiv am Ende. Das scheint nun vorbei zu sein.

Deine Erfahrungen mit dem Neopos Teil kann ich so absolut bestätigen, allerdings mit einer 2016er Lyrik mit Fast Factory Piston Kit. Hab aktuell 1 Neopos verbaut.
Im Vergleich mit 1 normalen Token: Bleibt höher im Federweg, mehr Midstroke Support und die Endprogression setzt sanfter ein.
Mit dem original Token kam die Endprogression immer recht abrupt und der Midstroke Support war schlechter.
Werd nächste Woche noch einen 2. verbauen und Mal sehen, wie es sich damit fährt.

Wo habt ihr denn das Neopos Kit erworben? Auf Anfrage bei Cosmic Sports wurde mir gesagt, dass die Kits frühestens Anfang Mai bei den Shops erhältlich sein würden.
 
Die große Frage ist noch immer, als welchem Materiel bzw. in welcher Spezifikation diese Neopos bestehen. Oder soll ich beim Zulieferer mal auf gut Glück ein paar Samples bestellen? Um 30 Euro kann man viel Schaumstoff bestellen. :D
 
Wo habt ihr denn das Neopos Kit erworben? Auf Anfrage bei Cosmic Sports wurde mir gesagt, dass die Kits frühestens Anfang Mai bei den Shops erhältlich sein würden.

Hab 2 Stück bei eBay gekauft.

Die große Frage ist noch immer, als welchem Materiel bzw. in welcher Spezifikation diese Neopos bestehen. Oder soll ich beim Zulieferer mal auf gut Glück ein paar Samples bestellen? Um 30 Euro kann man viel Schaumstoff bestellen. [emoji1]

Kann dir leider nicht sagen, was für ein Material es ist. Schaumstoff ist es auf jeden Fall nicht.

Die Teile sind sehr leicht, und auch weich. Da poltert nichts in der Gabel, ist nicht hörbar. Bei den Formula Gabeln werden die auch nur rein gelegt und können sich bewegen.
 
Ich würde mal sagen, da hat man aus einer Platte mit dem Wasserstrahl die Stopsel rausgeschnitten.
Das Material ist so eine Art Silikonschaum oder Latexschaum.
 
Zurück