RockShox Boxxer 2019 im Test: Knallrot und verflucht schnell?

RockShox Boxxer 2019 im Test: Knallrot und verflucht schnell?

Seit der Einführung der aktuellen RockShox Boxxer im Jahr 2014 hat sich einiges getan – wie zum Beispiel der Vormarsch von 29"-Laufrädern im World Cup. Nun stellt RockShox ein neues Modell vor, das diesen Trend berücksichtigt. Wir konnten die neue RockShox Boxxer mit DebonAir-Luftfeder und RC2-Kartusche exklusiv testen. Hier findet ihr alle Infos, Preise und unsere Eindrücke.

Den vollständigen Artikel ansehen:
RockShox Boxxer 2019 im Test: Knallrot und verflucht schnell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr amüsant finde ich auch, dass sich gar niemand mehr wegen dem 20x110 boost aufregt....

Weils einfach schon gar keinen Sinn mehr macht und langsam wirklich der Spaß verloren geht weil einfach überhaupt gar nichts mehr zusammenpasst wenn man mal zwischen den Rädern was umbauen möchte oder teile übernehmen möchte
 
Brauchst nur nen Spacer hinter der Scheibe, besser als neue Nabe aber ja, wieder nen neuer Standard der unnötig ist
 
Brauchst nur nen Spacer hinter der Scheibe, besser als neue Nabe aber ja, wieder nen neuer Standard der unnötig ist

Ja in die Richtung is es diesmal sogar wirklich passabel.
Wenn ich mir jetzt aber ein neues Komplettbike kaufe, dann irgendwann entscheide ich Kauf mir ne Fox40,
dann müsste ich zusätzlich auch die Nabe oder das Laufrad schon wieder tauschen weil die noch 20x110 ohne boost hat....
Und so weiter...

War eigentlich auch jemand der gerne immer das neueste hatte.
Bei der Schlagzahl aber einfach nicht mehr machbar und ich kauf mir aktuell nur noch „ältere“ Sachen (Modelljahr 16 und 17) da hier zumindest teilweise noch Kompatibilität gegeben war...
So könnte man 100x15 einfach auf 110x20 umbauen und andersrum.
Mit dem ganzen Boost Quatsch geht ja gar nix mehr
 
Schöner Test.
Vor allem die Eier in der Hose zu haben und deutlich zu sagen, dass man nix Definitives zur Dämpfung usw. sagen kann weil die Witterungsverhältnisse keinen aussagekräftigen Test zugelassen haben!!!:daumen:
 
Du als Endkunde fühlst dich echt bisschen verarscht, kaufst was und schwups zum Ende vom Jahr baue wir mal was komplett neues ...
Man muss schon befürchten, was man sich neues kauft ist in paar Monaten wieder total veraltet und nichts mehr Wert!

Kaufst du dir deine Fahrräder und Teile eigentlich zum Fahrradfahren oder um damit vor der Eisdiele anzugeben, dass du den neusten Shit hast?
Wenn ich mir ne Gabel kaufe und mit der zufrieden bin, dann funktioniert die doch nicht plötzlich schlechter, nur weil's ein Nachfolgemodell gibt :ka: Ich glaub, das worüber du dich da aufregst, ist eher etwas, das in deinem Kopf passiert.
 
Wenn die neuen RS Boxxer auch so toll und zuverlässig funktionieren wie die Vorgänger, dann gute N8 :rolleyes:
 
Ich reg mich überhaupt nicht auf ( wenn es so rüber gekommen ist) nur irgendwo hört es auf und wollte bisschen was bestätigen von jemand anderem hier. :)
Bei mir im Umkreis denken viele genauso. Du hast auch recht das Zeug im letzten Jahr läuft genauso gut, aber im Wiederverkauf merkst es aber gewaltig, wenn du dir mal was neues gönnen möchtest..:aetsch: egal ...jetzt.. Den Beitrag hab ich gelöscht, kein Lust auf unnötige Diskussionen. Nur sachlich immer bleiben :)

Easy ;) Ich hab's ja auch nicht bös gemeint. Ich bin Rheinländer, hart aber herzlich und so ;) Mit dem Wiederverkauf haste natürlich recht. Das schmerzt dann schon, wenn man gute Teile fast geschenkt hergeben muss, weil sie nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen.
 
... interessanter Gabeloffset Ansatz bei der 29er Version. Der Offset wandert scheinbar fast komplett nach unten zur Achse. Wäre interessant, was sich Rock Shox dabei gedacht hat.

Der absolute Offsetwert mit 56mm geht auch gegen den Trend von kleineren Offsets bei 29ern......(Specialized hat erst gestern das Stumpjumper Evo mit 63,5 Grad Lenkwinkel und 44mm Offset beim 29er vorgestellt)
 
... interessanter Gabeloffset Ansatz bei der 29er Version. Der Offset wandert scheinbar fast komplett nach unten zur Achse. Wäre interessant, was sich Rock Shox dabei gedacht hat.

Der absolute Offsetwert mit 56mm geht auch gegen den Trend von kleineren Offsets bei 29ern......(Specialized hat erst gestern das Stumpjumper Evo mit 63,5 Grad Lenkwinkel und 44mm Offset beim 29er vorgestellt)

Die Ansätze sind da unterschiedlich zwischen DH-Bike und Trail-Enduro-Bike.
Inzwischen gibt es ein Trend zu kürzeren Offsets bei Trail-Bikes. Transition, Specialized, Ibis, Orbea, ... haben solche Bikes vorgestellt. Die Geometrons haben das schon eine Weile.
Der Sinn ist ja hauptsächlich die Länge nach vorne nicht zu lang werden zu lassen, damit man trotz längeren Reach-Werten und flachen Lenkwinkeln eine gute Balance mit ausreichend Druck auf dem Vorderrad bekommt und das ohne die Kettenstreben unnötig zu verlängern und das Bike so noch wendig und spritzig zu halten.
Im DH ist das weniger relevant, hier werden auch meist längere Kettenstreben verwendet und die Reach-Werte sind nicht soo krass gewachsen (für ausreichenden Raum ja, aber nicht beispielsweise um steile Stizwinkel zum Bergauffahren zu ermöglichen) wie in anderen Bike-Klassen.
Daher ist hier die Balance oft schon besser.
Außerdem gibt es einige Aussagen (von Bos beispielsweise, die allgemein eher Verfechter längerer Offsetwerte sind), dass sich kurze Offsets auf steilen längeren Abfahrten deutlich anstrengender fahren und die Ermüdung größer ist. Das will man natürlich am DH-Bike vermeiden.
In wie weit das zutrifft weiß ich nicht. Ich bin noch nie eine DH-Gabel mit besonders ausgefallenen Offset-Werten gefahren.
 
Außerdem gibt es einige Aussagen (von Bos beispielsweise, die allgemein eher Verfechter längerer Offsetwerte sind), dass sich kurze Offsets auf steilen längeren Abfahrten deutlich anstrengender fahren und die Ermüdung größer ist. Das will man natürlich am DH-Bike vermeiden.

....meine Erfahrung zeigt....ob 51mm,46mm oder 42mm Offset bei 65Grad Lenkwinkel (29er) und hoher Front (110cm)....das kann sich alles ganz gleich fahren....auch sehr steil. Das einzige was zu ändern ist, ist die Vorbaulänge bzw. der Lenkerbacksweep. (Bsp. 51mm Offset mit 50mm Vorbau und 9Grad Backsweep und 435mm Reach fährt sich genauso wendig wie 42mm Offset mit 35mm Vorbau und 13 Grad Backseep bei 456mm Reach)

Ich glaube, da macht die Industrie nicht notwendig viele Varianten....beim Offset...so heiß ist das Thema nicht.
 
... interessanter Gabeloffset Ansatz bei der 29er Version. Der Offset wandert scheinbar fast komplett nach unten zur Achse. Wäre interessant, was sich Rock Shox dabei gedacht hat.

Ich vermute mal, dass es sich hier um eine rein wirtschaftliche Entscheidung handeln könnte. Während die neue 36 z.B. den unterschiedlichen Offset rein an den Brücken rausholt, wird RockShox vermutlich die gleichen (unteren) Brücken an 27.5 und 29er Gabel verwenden, was den Unterschied im Offset nur am Ausfallende möglich macht. Falls du das gemeint hast. Ansonsten kann ich auch gern noch einmal nachfragen :daumen:
 
Während die neue 36 z.B. den unterschiedlichen Offset rein an den Brücken rausholt, wird RockShox vermutlich die gleichen (unteren) Brücken an 27.5 und 29er Gabel verwenden, was den Unterschied im Offset nur am Ausfallende möglich macht.

...danke für die Antwort. Wirtschaftliche Gründe wären auch aus meiner Sicht die sinnvollsten.

Die anderen Gründe für die Änderung wären eventuell:

...der Offset an der Brücke entscheidet auch über den max. möglichen Lenkeinschlag mit. (scheinbar reicht der geringe Offset an der Brücke im DH)

...die Aufnahmemöglichkeit von größeren Bremsscheiben könnte ein Argument für den größeren Achsoffset sein.

...der geringe Brückenoffset könnte auch dazu führen, dass die Lenkung etwas leichtgängiger wird. (geringeres Drehmoment um die Steuerrohrachse, da das Gewicht der Gabel...das aber recht gering ist....weniger Drehmoment erzeugt) Aber diese Wirkung ist wahrscheinlich beim MTB eher homöopathisch.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sinn ist ja hauptsächlich die Länge nach vorne nicht zu lang werden zu lassen, damit man trotz längeren Reach-Werten und flachen Lenkwinkeln eine gute Balance mit ausreichend Druck auf dem Vorderrad bekommt und das ohne die Kettenstreben unnötig zu verlängern und das Bike so noch wendig und spritzig zu halten.

Kann ich nicht nachvollziehen. Der Reach wird pi mal Daumen mal 20, 30, 40, 60 mm verlängert und dann sollen es 10 mm beim Offset wieder raus holen?
 
....meine Erfahrung zeigt....ob 51mm,46mm oder 42mm Offset bei 65Grad Lenkwinkel (29er) und hoher Front (110cm)....das kann sich alles ganz gleich fahren....auch sehr steil. Das einzige was zu ändern ist, ist die Vorbaulänge bzw. der Lenkerbacksweep. (Bsp. 51mm Offset mit 50mm Vorbau und 9Grad Backsweep und 435mm Reach fährt sich genauso wendig wie 42mm Offset mit 35mm Vorbau und 13 Grad Backseep bei 456mm Reach)

Ich glaube, da macht die Industrie nicht notwendig viele Varianten....beim Offset...so heiß ist das Thema nicht.

Hinsichtlich Druck auf dem Vorderrad, kann man das natürlich mit Lenker und Vorbau ausgleichen. Dass sich das Lenkverhalten aber nicht ändert, da bin ich sehr skeptisch. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Kann ich nicht nachvollziehen. Der Reach wird pi mal Daumen mal 20, 30, 40, 60 mm verlängert und dann sollen es 10 mm beim Offset wieder raus holen?
Zumindest helfen. Um mitwachsende Kettenstreben kommt man eigentlich nicht herum. Da das kaum einer macht, kann man sich eigentlich nur ein Bike aussuchen, bei dem das Verhältnis bei der eigenen Größe passt. Meine Meinung.
 
Ich bin der Meinung, dass man den Offest groß macht um die Lenkung leichtgängiger zu machen. Die Lenkwinkel sind ja extrem flach und die Laufruhe ist dadurch schon genug.

Am Enduro geht's auch bergauf man will den Lenkwinkel deswegen nicht zu flach machen, wegen kippligem Fahrverhalten bergauf. Auch will man das Rad nicht zu lang haben, braucht noch mehr Laufruhe wegen des nicht so flachen Lenkwinkels. Deswegen wird der Offset kurz.
 
So lange die Enduros steilere Lenkwinkel als die DH Bikes haben, macht bei den Enduros ein kleinerer Offset Sinn. Aber bei einem Bike wie jetzt dem Stumpjumper EVO? Ein 29" DH Bike mit 62,5° Lenkwinkel hat mit der Boxxer einen Trail von 131 mm, das Stumpjumper EVO einen von 138 mm. Damit müssts EVO laufruhiger sein. ;) Mit dem alten Offset von 51 mm wären's 129 mm.
 
So lange die Enduros steilere Lenkwinkel als die DH Bikes haben, macht bei den Enduros ein kleinerer Offset Sinn. Aber bei einem Bike wie jetzt dem Stumpjumper EVO? Ein 29" DH Bike mit 62,5° Lenkwinkel hat mit der Boxxer einen Trail von 131 mm, das Stumpjumper EVO einen von 138 mm. Damit müssts EVO laufruhiger sein. ;) Mit dem alten Offset von 51 mm wären's 129 mm.
Das Evo scheint mir auch sehr merkwürdig.

Würde für solche Vergleiche eher Transition, Nicolai, Mondraker, Pole, Orbea... ranziehen.
Am Evo wird glaub ich noch was mit mehr Federweg im Heck und anderer Geo passieren.
 
Dass sich das Lenkverhalten aber nicht ändert, da bin ich sehr skeptisch. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

@foreigner : es ändert sich bei geänderten Offset das Drehmoment am Lenker (ensteht durch das Laufrad das um 51 bzw 42mm gegenüber dem Steuerrohr versetzt ist) Um das gleiche Drehmoment zu erzielen, kann bei weniger Offset der Lenker (die Griffe) näher zur Steuerrohrachse (weniger Versatz nach vorne....Rad von der Seite betrachtet...)) gefahren werden.

(Meine Werte: bei 51mm Offset geht das hintere Ende des Lenkers genau durch die Steuerrohrachse, bei 42mm Offset fahre ich den Lenker 1,6cm nach hinten versetzt....dh das Ende des Lenkers ist am hinterrn Ende des Steuerrohres)

D.h. Das gleiche Lenkgefühl (51mm/42mm) ist durch -9mm (Offset) und vom vergrößerten Nachlauf...nochmal ca -7mm mit ca. -1,5cm bis -2cm zu bewerten.....meine Erfahrung....

Für mich ist die Offsetsache reines Marketing....für Leute die ein zu langes Frontcenter haben....glauben zu haben.. ist es jedoch eine Option....mit so einer Gabel wird das Rad (Reach bis zum Lenkergriff) definitiv kleiner.....wenn man will....
 
Zurück