Stirbt nun auch 27,5/650B Zoll aus?

Ja genau. 25" fehlt noch :aetsch:

Werd ich mir aber genauso wenig anschaffen wie 27.5" :D :D
(...) Und wenn, dann nicht in der Form, dass 26" wieder aufersteht (Die Blöße gibt sich keiner.) (...)
Hmm naja ... Ich erinnere mich daran, dass sie mal eine Saison lang Semislick gehyped und in der Saison drauf wieder als Mogelpackung zerrissen haben.
Denen ist nix peinlich. Man moechte meinen, Trump haette von denen gelernt :aetsch:
 
Trump ist auch in erster Linie erfolgreicher Geschäftsmann. Also entweder hat er von denen gelernt oder die von ihm. :D

Okay, Shimano ist bei Inversschaltwerken, Dual Control und Biopace auch zurückgerudert. Aber auch nur, weil ihnen die Konkurrenz böse zugesetzt hat. Davon merke ich bei Laufradgröße nichts. Eher wird ne neue erfunden, als zuzugeben, dass 26" für einen bestimmten Einsatzzweck ganz gut passt.
 
Und zurueck zum Thema: Hoffentlich stirbt 27.5" so schnell wie moeglich wieder aus. Es war von Anfang an technisch unnuetz und nur dazu gedacht, den Markt in Aufruhr zu versetzen und Absatz zu generieren durch kuenstliche Inkompatibilitaet.
Wem 26" zu klein ist: Bitte, fuer den gibts 29"

Mag ja teilweise so sein aber wenn 27,5 ausstirbt gibts nur noch 29er und das will ausser den absoluten 29er Fanboys niemand.

Was mich daran schon eher stört ist das die meisten dachten das es genau zwischen 26 oder 29er läge, was nicht stimmt. Jetzt rüsten viele von 27,5 auf 29 um und denken das der Unterschied genauso klein ist, aber weit gefehlt. Das war schon alles sehr geschickt geplant mit dieser Zwischengröße die wieder verschwinden wird.

Es gibt aber tatsächlich auch einige die generell kaum Unterschied merken. Hat vielleicht auch was mit häppchenweiser Gewöhnung zu tun.
 
Mag ja teilweise so sein aber wenn 27,5 ausstirbt gibts nur noch 29er und das will ausser den absoluten 29er Fanboys niemand. (...)
Hmm, ja, also eine kleinere Groesse wird es wohl schon noch geben (muessen).
29 passt ab ca. 1.80m und ist natuerlich auch top fuer hochmuetige Gnome, die auch ihre viel zu grossen 46er Schuhe vorne mit einem extra Paar Socken ausstopfen und behaupten die wuerden passen.

Wir werden es sehen ...
(...) Nur 27,5" hätte niemand gebraucht.
Manchmal dauert es halt, aber manchmal wird sich eben auch 'die Erkenntnis' durchsetzen.
Ich denke da immer da dran, dass L.A. ja irgendwann dann doch noch nachtraeglich disqualifiziert wurde :D :D
Das hat ja auch jahrelang kaum noch jemand zu hoffen gewagt.
 
Nicht mal die. Es gibt kleine Menschen und Kinder, die sind mit 26" besser dran (zumindest dann, wenn es mehr als 100mm Federweg sein sollen). Nur 27,5" hätte niemand gebraucht.

mir liegt mit 1,76 27,5 trotzdem besser als 26

ich denke das 26 zur Kinderradgröße wird oder für Billig MTBs, vielleicht auch für Frauen MTB
 
.... Nur hat man eben jahrzehntelang 26" gehabt und pusht jetzt 27.5" aus dem einzigen Grund, dass die A****loecher versuchen wollen, 26" aus dem Markt zu draengen.
....

Ja - genau so war es geplant. Allerdings ja nicht von allen Herstellern, sondern nur von denen die den 29er Zug am Anfang verpasst hatten.
Dass kein Bike-Magazin von dem damaligen abkommen von der Taipeh - Cycle - Show berichtet hat zeigt auch nur wie sehr die Medien mittlerweile zu Steigbügelhaltern geworden sind, die am Tropf der Industrie hängen.

....Also von daher waere ich hocherfreut, wenn die Menschen mal ihre (theoretisch ja existierende) Marktmacht nutzen wuerden und 27.5 im Laden stehen lassen wuerden.

Da haben sich doch die Konsumenten quasi sofort ergeben - kurz nach Einführung von 27,5 war die Nachfrage nach 26Zoll quasi nicht mehr existent.

....
Und zurueck zum Thema: Hoffentlich stirbt 27.5" so schnell wie moeglich wieder aus. Es war von Anfang an technisch unnuetz und nur dazu gedacht, den Markt in Aufruhr zu versetzen und Absatz zu generieren durch kuenstliche Inkompatibilitaet.
Wem 26" zu klein ist: Bitte, fuer den gibts 29"

Da muss man Specialized zugute halten, dass sie eigentlich immer genau diese Meinung vertreten haben.


....
29 passt ab ca. 1.80m ....

mir liegt mit 1,76 27,5 trotzdem besser als 26

.....

Gibt auch etliche Biker/-innen unter 1,80, die mit 29auch sehr glücklich sind.

Warum sich Kollege @xrated und alle anderen 27,5er Fahrer so echauffieren ist mir irgendwie unklar - ob ich mich jetzt einmal von der Industrie habe manipulieren lassen und 27,5 gekauft habe oder jetzt auch noch ein 2. Mal auf das Szenario reinfalle ist doch auch egal. ;)
 
Mir ist unklar warum sich 26- und 29-Fanboys so echauffieren :D
Es gibt drei Grössen zur Auswahl .
Fuck off Einheitsbrei.
Apropos manipulieren -> freier Wille ist eine Illusion :hüpf:
Peace
 
mich hat niemand manipuliert, habe sogar das vor Jahren geschrieben: https://radtechnik.awiki.org/650b.html

das Problem ist nicht wie es jetzt ist sondern das man in 1-2 Jahren vermutlich nichts mehr anderes als 29er bekommt

TLDR - aber warum fährst Du dann nicht weiter 26 wenn dich niemand manipuliert hat?

Erzaehl mal mehr. Gabs da eine Absprache 'wir lassen jetzt alle wie auf Kommando 26" aussterben' oder so? Naja muss es ja eigentlich.

Das klingt schon nach 'kartellrechtlich bedenklich' ...

das interessiert mich jetzt aber auch

Da sind ein paar gute Kontakte in die Fahrradbranche hilfreich .... ;)
 
[...]
Ich bin ja grundsaetzlich mehr angepisst von den Auswuechsen des Neosozialismus (Klick ... Beitrag ist 1 1/2 Jahre alt, in der Zwischenzeit hat es sich weiter verschlimmert) als von jenen des Kapitalismus, aber bei 27.5" mach ich mal eine Ausnahme :(
[...]
Das Problem gab's schon vorher. Ich sehe da 2 Ursachen:
  1. Der Gesetzgeber will in destruktiven Wettbewerb (also Monopolentstehung) investieren, und übernimmt deshalb Teile der Lohnzahlungen. Die deutsche Wirtschaft soll andere Volkswirtschaften in einem "Wetthungern" ruinieren. Ist übrigens verfassungswidrig.
  2. Die Durchsetzung von Zwangsarbeit verursacht Verwaltungskosten. Ist übrigens verfassungswidrig.
Dreist finde ich die Rechtfertigung der Regierung: Die (gegen Grundgesetz und Menschenrechte verstoßende) Sozialgesetzgebung verstößt nicht gegen sich selbst, und ist damit gesetzeskonform. :lol:
Zusammen mit der Angriffskriegspolitik führt das vorhersehbar zu Fluchtkrisen.

Nachtrag: 3. Die Ersetzung des Aufstiegsversprechens durch die Abstiegsdrohung führt zur Zunahme psychischer Erkrankungen.

Ich habe mit 26er angefangen, 1991 und kam auch immer ganz gut zurecht damit. 2013 habe ich mir trotzdem ein 29er gekauft, weil ich die Idee eigentlich nicht grundsätzlich schlecht fand Räder zu benutzen, die bei Rennrädern seit Jahrzehnten Gang und Gäbe sind.
Ich bin dann 2014 mal meine Tremalzorunde mit dem 29er gefahren, im Val di Ledro die Teerstraße hoch und den Schotterweg Richtung Passo Nota runter. Fand es angenehm, aber den Unterschied nicht soo riesig.
Zwei Wochen später bin ich das ganze mit unserer Tochter, der ich eine Shuttle Auffahrt zum Geburtstag schenkte, nur runtergefahren und nahm dazu mein 26er Stahl Hardtail, mit ähnlicher Geometrie was die Winkel angeht, wie das 29er und auch 2,25 Reifen.
Bei dieser Abfahrt dachte ich, dass mir einer ständig mit Prügeln gegen den Rahmen haut und der Unterschied war schlicht und einfach eklatant. Man gewöhnt sich natürlich an alles, aber das Überrollverhalten von 29ern ist schon um Welten besser. Und bergauf ist, meins jedenfalls, wesentlich stabiler als das 26er.
Der wahre Grund, warum Mountain Bikes als 26er auf den Markt kamen hat aus meiner Sicht wenig mit Wendigkeit zu tun. Es ist viel banaler: 1980 wären bei der damaligen Technologie 29er Räder nach zwei Kilometer zusammengekracht.
2 Fehler:
-Rennräder haben 26", bzw. mit etwas breiteren Reifen inzwischen 26.5"
-Strangpressen konnte man auch damals schon, und haltbare Räder bauen ist Handwerk statt Technologie
 
Zuletzt bearbeitet:
27,5 wird meiner Meinung nicht aussterben, weil es einfach nur das "bessere" 26 Zoll ist. Man hätte es tatsächlich nicht unbedingt gebraucht, aber es ist nun einmal da und die (geringen) Vorteile gegenüber 26 Zoll sind nicht wegzudiskutieren. Das gute an 27,5 ist doch, dass es jeder als vorteilhaft empfindet ohne dass die möglichen Nachteile von richtig großen Laufrädern zum Tragen kommen. Es ist irgendwie geil.
29 Zoll stellt nach meiner Erfahrung für manche Einsatzbereiche (z.B. technisch bergab mit dicken Reifen) schon einen sehr großen Schritt gegenüber 26/27,5 dar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für jeden Fahrer nur Vorteile und keine Nachteile mit sich bringt. Beim letzten Radkauf wollte ich mir ein 29er kaufen, aber im "direkten" Vergleich (den es wegen unterschiedlicher Geometrien nicht gibt) war es natürlich etwas träge und weniger wendig. Das unbestreitbar bessere Überrollen ist mit Nachteilen erkauft, die bei mir als technisch weniger gutem Fahrer zu einer gefühlt schlechteren Performance des Gesamtsystems führen. Dass 29er bei Testern und Pros tendenziell vorne liegt, glaube ich gerne, das gilt aber nicht 1:1 für Normalfahrer. Die guten Fahrer kompensieren alle Nachteile durch Technik und nehmen nur die Vorteile mit. Wenn man sieht, wie richtig gute Fahrer (und dazu zähle ich die meisten Tester) bergab bügeln kann man sich vorstellen, dass Überrollverhalten bei dem Speed mehr zählt als eine theoretisch vorhandene Trägheit. Und selbst bei Profis gibt es Uneinigkeit zur besten Laufradgröße.
Ich wollte ursprünglich auf keinen Fall 27,5 neben meinen existierenden 26-Zoll-Bikes, musste aber einsehen dass zumindest ich (!) damit besser fahre als mit 29 Zoll.
Im XC undmit leichtem Aufbau/ dünnen Reifen sieht es natürlich anders aus. Da ist 29 Zoll vollkommen alternativlos und die beste Innovation seit der Scheibenbremse.
 
....ohne dass die möglichen Nachteile von richtig großen Laufrädern zum Tragen kommen. ....

...mit Nachteilen erkauft, die bei mir als technisch weniger gutem Fahrer zu einer gefühlt schlechteren Performance des Gesamtsystems führen.

Welche Nachteile meinst Du denn eigentlich - das wird mir irgendwie aus Deinen Ausführungen nicht klar.
 
27,5 wird meiner Meinung nicht aussterben, weil es einfach nur das "bessere" 26 Zoll ist. Man hätte es tatsächlich nicht unbedingt gebraucht, aber es ist nun einmal da und die (geringen) Vorteile gegenüber 26 Zoll sind nicht wegzudiskutieren. Das gute an 27,5 ist doch, dass es jeder als vorteilhaft empfindet ohne dass die möglichen Nachteile von richtig großen Laufrädern zum Tragen kommen. Es ist irgendwie geil.
29 Zoll stellt nach meiner Erfahrung für manche Einsatzbereiche (z.B. technisch bergab mit dicken Reifen) schon einen sehr großen Schritt gegenüber 26/27,5 dar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für jeden Fahrer nur Vorteile und keine Nachteile mit sich bringt. Beim letzten Radkauf wollte ich mir ein 29er kaufen, aber im "direkten" Vergleich (den es wegen unterschiedlicher Geometrien nicht gibt) war es natürlich etwas träge und weniger wendig. Das unbestreitbar bessere Überrollen ist mit Nachteilen erkauft, die bei mir als technisch weniger gutem Fahrer zu einer gefühlt schlechteren Performance des Gesamtsystems führen. Dass 29er bei Testern und Pros tendenziell vorne liegt, glaube ich gerne, das gilt aber nicht 1:1 für Normalfahrer. Die guten Fahrer kompensieren alle Nachteile durch Technik und nehmen nur die Vorteile mit. Wenn man sieht, wie richtig gute Fahrer (und dazu zähle ich die meisten Tester) bergab bügeln kann man sich vorstellen, dass Überrollverhalten bei dem Speed mehr zählt als eine theoretisch vorhandene Trägheit. Und selbst bei Profis gibt es Uneinigkeit zur besten Laufradgröße.
Ich wollte ursprünglich auf keinen Fall 27,5 neben meinen existierenden 26-Zoll-Bikes, musste aber einsehen dass zumindest ich (!) damit besser fahre als mit 29 Zoll.
Im XC undmit leichtem Aufbau/ dünnen Reifen sieht es natürlich anders aus. Da ist 29 Zoll vollkommen alternativlos und die beste Innovation seit der Scheibenbremse.
Du vermischt bzw. verwechselst subjektives Empfinden und vorgebliche Fakten in auffallender Manier.. ^^

Der Vergleich zwischen 26" und 27,5" hinkt zumeist gewaltig, da die Laufradgröße ja nur eine Komponente eines Rads darstellt, und "moderne" Räder ja häufig doch ganz andere Geometrien aufweisen. Ich denke die Meisten würden den Unterschied bei vergleichbarer Geometrie kaum merken.
 
Welche Nachteile meinst Du denn eigentlich - das wird mir irgendwie aus Deinen Ausführungen nicht klar.
Mehr rotierende Masse mit mehr Durchmesser, damit weniger "Agilität" bei schnellen Richtungswechseln.
Die schlechtere Beschleunigung ist natürlich relativ zu sehen, da das Rad letzendlich besser rollt bzw. abrollt. Aber das ist ja nicht neu, sonst würde ja jeder Biker nur 29 Zoll oder mehr fahren.
 
Das Problem gab's schon vorher. Ich sehe da 2 Ursachen:
  1. Der Gesetzgeber will in destruktiven Wettbewerb (also Monopolentstehung) investieren, und übernimmt deshalb Teile der Lohnzahlungen. Die deutsche Wirtschaft soll andere Volkswirtschaften in einem "Wetthungern" ruinieren. Ist übrigens verfassungswidrig.
  2. Die Durchsetzung von Zwangsarbeit verursacht Verwaltungskosten. Ist übrigens verfassungswidrig.
Dreist finde ich die Rechtfertigung der Regierung: Die (gegen Grundgesetz und Menschenrechte verstoßende) Sozialgesetzgebung verstößt nicht gegen sich selbst, und ist damit gesetzeskonform. :lol:
Zusammen mit der Angriffskriegspolitik führt das vorhersehbar zu Fluchtkrisen.

Nachtrag: 3. Die Ersetzung des Aufstiegsversprechens durch die Abstiegsdrohung führt zur Zunahme psychischer Erkrankungen.


2 Fehler:
-Rennräder haben 26", bzw. mit etwas breiteren Reifen inzwischen 26.5"
-Strangpressen konnte man auch damals schon, und haltbare Räder bauen ist Handwerk statt Technologie
Zu 1.: Kein Bike Hersteller investiert Millionen wenn er keine Nachfrage für ein Produkt erkennen kann. Politische Pseudofakten, die in Wirklichkeit Meinungen sind, über die man stundenlang Ergebnislos diskutieren kann, bringen uns bei der Diskussion um Sinn und Unsinn von 27,5 keinen mm weiter. Ich hab zwar keins, bin's aber mal gefahren und das Bike an sich war auch ganz nett zu fahren. Ein Kompromiss zwischen 26 (hektisch) und 29 (etwas träger) halt.
zu 2.: Das ist das erste Mal, dass ich lese, dass Rennräder alle 26er sind. Wo ich aufwuchs, waren alle 28er. Es gab 650B, das aus Frankreich kam, mit der Idee stabilere weil kleinere Laufräder zu haben. Vermutlich dank Paris - Rubaix, wo's zig Kilometer über Kopfsteinpflaster geht.
Bei meinem Rennrad hatte ich 27er, die ein englisches Mass waren und etwas größer als 28er. Mit diesen hatte ich mal eine interessante Erfahrung: Mir knickte im Stand das Laufrad vorn ab, weil die Speichen etwas locker waren. Von Hohlkammerprofilen und heutigen Materialien keine Spir. Vielleicht bei den damaligen italienische und französischen Spitzenherstellern gabs so was, habe ich aber bis zu meinem ersten MTB 1991 nie zuvor gesehen und auch dessen Felgen bedurften noch einer gut eingestellten Speichen Spannung um Schläge zu verhindern. Bei meinen aktuellen 29er Laufrädern auf meinem Fully, die ich vorher ca. 1 Jahr auf meinem Hardtail gefahren bin, habe ich noch nie eine Speiche nachjustiert und jedes Rad ist immer noch perfekt. Und ich bin heute schwerer als damals, als mir meine Rennradfelge geknickt ist.
 
Wie kann man sich nur so an haarsträubenden Theorien aufgeilen? 26" ist tot. Unnötig, aber egal. 27,5" soll sterben? Glaub ich nicht. Falls doch, unnötig, aber egal. 29" die einzige Laufradgröße? Glaub ich nicht, aber egal. Scheiß drauf. Es sind nur Fahrräder. Und mit diesem Mimimi ändert niemand etwas.
Mal im Ernst, diese Aluhuttheorien sind der größte Schwachsinn 2018 im IBC.
 
Wie kann man sich nur so an haarsträubenden Theorien aufgeilen? 26" ist tot. Unnötig, aber egal. 27,5" soll sterben? Glaub ich nicht. Falls doch, unnötig, aber egal. 29" die einzige Laufradgröße? Glaub ich nicht, aber egal. Scheiß drauf. Es sind nur Fahrräder. Und mit diesem Mimimi ändert niemand etwas.
Mal im Ernst, diese Aluhuttheorien sind der größte Schwachsinn 2018 im IBC.
Dein Beitrag ist auch nicht als sinnvoll oder sachlich anzusehen. Zwar kein Aluhut Beitrag aber Nonsens 1.2.

Aber Hauptsache
Glaub ich nicht, aber egal. Scheiß drauf.
absondern :rolleyes:.
 
Zu 1.: Kein Bike Hersteller investiert Millionen wenn er keine Nachfrage für ein Produkt erkennen kann. [...]
Also geht's um Marketing statt Physik?

zu 2.: Das ist das erste Mal, dass ich lese, dass Rennräder alle 26er sind. Wo ich aufwuchs, waren alle 28er. [...]
Einfach mal messen statt lesen.
Oder rechnen. 1 Zoll sind 25,4 mm.
An einem 20-622 Laufrad ist 26" der größte Durchmesser den du an der äußersten Begrenzung messen kannst. Wie und wo willst du da 28" messen?
Bei 25-622 sind's 26.5"

Trekkingreifen mit 45mm Höhe kommmen auf 622mm-Felgen auf 28". Aber Rennräder haben nun mal Rennradreifen. :ka:
 
Ich finde, es ist nicht so die Laufradgröße, die einen so großen Unterschied macht, es sind die aktuellen Geometrien. Auf meinem alten 26" ca. Jahrgang 2003, habe ich mich berab nicht so richtig wohl gefühlt, obwohl es ein allmountain ist. Auf meinem neuen 27,5" dagegen um so mehr. Wenn es aber keinen so großen Unterschied macht, ob 26" oder 27,5", dann kann es nur die Geometrie sein.
Wer ballern will, soll sich ein 29" kaufen. Wer sauberer fahren will, ein 27,5". Als wir ein gebrauchtes 27,5" abholten, sagte der Eigentümer eines neuen Rallon 29", dass er nur noch am ballern sei. Der Rahmen sah nach einer Saison ziemlich ramponiert aus. Das 27,5" nicht.
Mir persönlich ist es eigentlich egal, ob 27,5" oder 29". Ich habe jetzt ein 27,5" und mit dem bin ich super zufrieden. Sollte es irgendwann keine mehr geben, dann muss halt 29" her. In meinem Alter ist das Ballern nicht mehr so wichtig.
Finde es bloß witzig, wenn ich ca. 160 cm große Menschen mit einem 29" rumfahren sehe. Sieht für mich aus, als würden sie zwischen den Laufrädern sitzen und nicht auf dem Bike :D. Da wollte ich kein 29" fahren. :ka:
 
Zurück