Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar

Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wNS9TaGltYW5vLXh0LWdydXBwZS1tODEwMC0xMi1mYWNoLmpwZw.jpg
Shimano XT und SLX jetzt auch mit 1x12 Antrieb! Nachdem Shimano vergangenes Jahr mit der XTR M9100 den ersten hauseigenen 1x12 Antrieb vorgestellt hatte, wurde jetzt eine erschwinglichere 1x12-Variante mit der Shimano DEORE XT M8100 vorgestellt – und als Überraschung gibt es direkt die preislich noch darunter angesiedelte SLX Gruppe – ebenfalls mit dem 1x12 Antrieb und 4-Kolben-Bremse.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar
 
Frage:
Ist es möglich eine XTR 12 Fach Kettenblatt Kombo auf einer XT 2X12 Fach Kurbel zu schrauben und welches Werkzeug benötigt man dafür ?
Und auch welches ist sonst das größte Kettenblatt welches man auf eine XT 12 Fach Kurbel bekommt ?
Danke
 
Kurze Frage.

Habe eben ein Radon Jealous für meinen Nachbarn zusammen gebaut. Es hat eine SLX 12fach Kassette und DT Laufraeder. Im Leerlauf eiert die SLX Kassette schon ziemlich. Schaltung funktioniert aber 1a.

Ist das normal? Laut diversen Internetrecherchen scheint das bei Shimano schon mal vorzukommen...

Was meint ihr?
 
Kurze Frage.

Habe eben ein Radon Jealous für meinen Nachbarn zusammen gebaut. Es hat eine SLX 12fach Kassette und DT Laufraeder. Im Leerlauf eiert die SLX Kassette schon ziemlich. Schaltung funktioniert aber 1a.

Ist das normal? Laut diversen Internetrecherchen scheint das bei Shimano schon mal vorzukommen...

Was meint ihr?



Bei meinen bikes läuft alles super.
 
Kurze Frage.

Habe eben ein Radon Jealous für meinen Nachbarn zusammen gebaut. Es hat eine SLX 12fach Kassette und DT Laufraeder. Im Leerlauf eiert die SLX Kassette schon ziemlich. Schaltung funktioniert aber 1a.

Ist das normal? Laut diversen Internetrecherchen scheint das bei Shimano schon mal vorzukommen...

Was meint ihr?
Ist normal, damit die kette besser schaltet. Gibts bei Sram auch
 
Haben die Bremsen noch immer dieses Druckpunkt wandern >:(?
Ja. Wurde auch kürzlich von PB im Artikel beschrieben. Ich hatte auch die XTR12 und da war es schon extrem. Es gibt viele, die bei Kälte nicht fahren und dann schreiben, dass es das Problem nicht gibt. Das stimmt. Es muss schon kalt sein um dass es auftritt. Ich bin mit meinen bei 7Grad los und hatte einen normalen Druckpunkt. Oben auf dem Brocken waren es dann -10 und dort war der Druckpunkt dann schon nach einem 1cm. Unten wieder normal.
 
Ja. Wurde auch kürzlich von PB im Artikel beschrieben. Ich hatte auch die XTR12 und da war es schon extrem. Es gibt viele, die bei Kälte nicht fahren und dann schreiben, dass es das Problem nicht gibt. Das stimmt. Es muss schon kalt sein um dass es auftritt. Ich bin mit meinen bei 7Grad los und hatte einen normalen Druckpunkt. Oben auf dem Brocken waren es dann -10 und dort war der Druckpunkt dann schon nach einem 1cm. Unten wieder normal.
Also bei mir stand die (XT Bremse) in einem normalen Fahrradabstellraum.
Keine Ahnung wieviel Grad es dort hatte (15-20?), und einfach so, aus dem nichts, läßt sich der Hebel bis an den Lenker ziehen :aufreg:.
In diesem Fall handelt es sich um die 3 Finger Trekkinghebel Version.
 
Also bei mir stand die (XT Bremse) in einem normalen Fahrradabstellraum.
Keine Ahnung wieviel Grad es dort hatte (15-20?), und einfach so, aus dem nichts, läßt sich der Hebel bis an den Lenker ziehen :aufreg:.
In diesem Fall handelt es sich um die 3 Finger Trekkinghebel Version.
Das ist aber nicht das Druckpunktwandern von dem hier die Rede ist. Da wandert der Druckpunkt vom Lenker weg.
 
Bei mir hat das aufbiegen der Feder früher bei Zee/Saint auch immer geholfen. Und da hab ich einige Beläge verbraucht.
 
Also - die Federb habe ich direkt an Tag 1 aufgebogen. Das ändert aber ja nix daran, dass die Kühlkörper vorn und hinten an den Bremskörper schlagen können. Bei meiner alten Saint war dies nie ein Thema - sobald man da die Federn etwas straffer gemacht hat, was Ruhe. Aber bei der neuen 8120 XT bringt es leider wenig. Ich hab nun am vorderen Ende etwas dickeres an die KühlKörper geklebt. Seitdem ist fast Ruhe - aber ärgerlich, wenn man sowas alle 20-30 Touren machen muss, wenn die Beläger erneuert werden. Klar, Wechsel auf Trickstuff, werd ich wohl machen. Aber kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Man fragt sich halt, warum Shimano da nicht selbst handelt - bzw. warum dies nicht eh bei der Entwicklung aufgefallen ist. Man müsste die Kühlkörper ja lediglich so gestalten, dass sie mehr Abstand zum Bremskörper haben, und ihn nicht mehr berühren können.
 
Also - die Federb habe ich direkt an Tag 1 aufgebogen. Das ändert aber ja nix daran, dass die Kühlkörper vorn und hinten an den Bremskörper schlagen können. Bei meiner alten Saint war dies nie ein Thema - sobald man da die Federn etwas straffer gemacht hat, was Ruhe. Aber bei der neuen 8120 XT bringt es leider wenig. Ich hab nun am vorderen Ende etwas dickeres an die KühlKörper geklebt. Seitdem ist fast Ruhe - aber ärgerlich, wenn man sowas alle 20-30 Touren machen muss, wenn die Beläger erneuert werden. Klar, Wechsel auf Trickstuff, werd ich wohl machen. Aber kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Man fragt sich halt, warum Shimano da nicht selbst handelt - bzw. warum dies nicht eh bei der Entwicklung aufgefallen ist. Man müsste die Kühlkörper ja lediglich so gestalten, dass sie mehr Abstand zum Bremskörper haben, und ihn nicht mehr berühren können.
Meine Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf die alten Shimanos.
 
also bei allen die das problem hatten, hats abhilfe geschaffen... in dem sinne: doch, 100% quote.
Na dann melde ich mich einmal ;-) Ich biege die Feder immer etwas auf. Bei er 8120er hilft das nix. Beim normalen Fahren ist es egal, aber sobald du ein bisserl technischer unterwegs bist, evtl sogar einmal kurz das HR rückwärts rollt usw, hast du unglaubliche Knarzgeräusche. Die Kühlrippen sind einfach zu groß.

@ufp
bei deinem beschriebenen verhalten ist die bremse nicht ordentlich entlüftet. Das Druckpunktwandern bei Shimano ist etwas ganz anderes. Da gehts darum, dass sich bei niedrigen Temperaturen die Kolben nicht schnell genug zurück stellen, wodurch der Druckpunkt weiter vom Lenker weg wandert - der Hebelweg wird kürzer. Bei dir ist's definitiv Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück