Variable Sattelstütze nicht lang genug - bzw. minimale Einstecktiefe

Registriert
5. April 2019
Reaktionspunkte
15
Hi,

habe mit jetzt auch mal eine variable Sattelstütze besorgt, allerdings ist mir die Stütze zu tief im Rohr, wenn ich sie auf die maximale Position hole (min. Einstecktiefe berücksichtigt). Ich müsste die Stütze ca. 5cm weiter raus ziehen. Nun wird das aber sicher nicht ohne Grund da drauf stehen.

Hat jemand eine Idee wie ich die Stütze dennoch verwenden kann? Dachte jetzt an einen Adapter aus Alu/V2A der von außen stützt. Quasi eine Klemmung aus einem Stück gefräst die sowohl am Rahmen hält als auch die Stütze umschließt. Mit entsprechend langer Führung sollte der Stütze ja wohl nichts passieren. Oder gibts da schon fertige Lösungen?

Sattelstütze: 27.2mm Tranz X 272IN
Rahmen: 30.2 mit 8cm langer Reduzierungshülse
 

Anhänge

  • hülse.stütze.jpg
    hülse.stütze.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 378
Hilfreichster Beitrag geschrieben von feedyourhead

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Option => Rückgabe der Stütze und nach einer anderen (längeren) Suchen... wahrscheinlich hat die dann auch mehr Hub
Kindshock LEV gibt es in 27,2 und 455 Gesamtlänge.. nur so als Idee..

Die Adapteridee finde ich auch nicht so prickelnd..
 
Das ist doch totaler Pfusch! Das arbeitet doch trotzdem am Sitzrohr, und irgendwann bricht Dir das ab.
Ist es das alte Rad wirklich wert, da so einen Aufwand zu betreiben, um ne Dropperstütze fahren zu können?
Das das Sitzrohr abbricht bezweifle ich stark. Die bisher verbaute Rose-Stütze ist 400mm lang und steckte [so glaub ich] nicht so tief im Rohr wie die Sattelstütze von Tranz X. Ich prüfe die die genauen Maße nochmal. Es ging mit eher darum, dass die Vario-Stütze nicht abknickt, auch wenn die Stabil aussieht, das Rohr von Rose war jedenfalls sehr dünn und hat dennoch gehalten.
 
Also eine Problemlösung sieht bei mir anders aus als: wirf weg und kauf was passendes. Ich hätte Euch da schn etwas mehr Einfallsreichtum zugetraut. Zudem würde ich meinen das Posts mit einem Pissoirs nicht zielführend und der Etikette entsprechen.

Nochmal zum technischen Verständis.
Die Sattelstütze von Rose hat eine Minimum-Insert von 100mm, die variable Sattelstütze 125mm. Folglich kann der Rahmen nicht brechen, wenn ich die neue Sattelstütze genauso tief stecken würde. Zudem ist auch bei einer Einstecktiefe von 100mm, die Kontaktfläche zum Rahmen wegen der Reduzierungshülse auf 27,2mm nur 100mm entlang des Rohrs. Folglich, sollte auch ein Einstecken bis zu dieser Tiefe genügen. Mein Idealmaß würde also 20mm darüber liegen.

Nun würde ich aus reiner Sicherheit eine Büchse drehen, die die Stütze und den Rahmen umschließt, um zusätzliche Stabilität zu geben. Dies muss 40mm die Stütze stützen und 25mm am Rahmen klemmen.
 
Also eine Problemlösung sieht bei mir anders aus als: wirf weg und kauf was passendes. Ich hätte Euch da schn etwas mehr Einfallsreichtum zugetraut. Zudem würde ich meinen das Posts mit einem Pissoirs nicht zielführend und der Etikette entsprechen.

Nochmal zum technischen Verständis.
Die Sattelstütze von Rose hat eine Minimum-Insert von 100mm, die variable Sattelstütze 125mm. Folglich kann der Rahmen nicht brechen, wenn ich die neue Sattelstütze genauso tief stecken würde. Zudem ist auch bei einer Einstecktiefe von 100mm, die Kontaktfläche zum Rahmen wegen der Reduzierungshülse auf 27,2mm nur 100mm entlang des Rohrs. Folglich, sollte auch ein Einstecken bis zu dieser Tiefe genügen. Mein Idealmaß würde also 20mm darüber liegen.

Nun würde ich aus reiner Sicherheit eine Büchse drehen, die die Stütze und den Rahmen umschließt, um zusätzliche Stabilität zu geben. Dies muss 40mm die Stütze stützen und 25mm am Rahmen klemmen.


Dann mach halt.

Das einzige was kein merkwürdiger Pfusch wäre, ist eine passende Sattelstütze zu kaufen. Wenn du vorher nicht korrekt gemessen hast, wäre das dein Lehrgeld.
Aber Spar dir bitte den Thread "Rahmen und Sattelstütze gesxhrottet- was nun?"
 
Auch Variostützen haben ein sehr dünnes Rohr, nicht alle aber zB meine BrandX verformt sich schon beim Festziehen des Spanners.

8cm Reduzierhülse ist eh zu kurz - da ist es egal ob die Stütze 10 oder 12cm drin stecken soll, sind ja dann eh 8cm effektiv.

Ob da was abbricht oder knickt? Hängt von deinem Rahmen, deinem Gewicht und deiner Fahrweise ab. Ich hab zB schon mal einen Rahmen geschrottet, weil die Thomson Stütze nur Minimum drin steckte.
PS vor Urzeiten auch mal eine 26.8mm Syncrosstütze abgeknickt, eine Uno selben Maßes brach mit fiesen Zacken ab....
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Pfusch gibt’s halt nun mal keinen Beifall 😏
Kann gut gehen, kann aber auch nicht... Hat schon jemand den Rahmenhersteller gefragt was der davon hält?
Interessant wäre halt auch zu wissen, auf welcher Höhe des Sitzrohrs treffen Oberrohr und Sitzstreben auf das Sitzrohr, dies könnte evtl noch etwas Stabilität geben. Gibt ja auch Rahmen mit recht stark abfallendem Oberrohr, da endet das Sitzrohr 10cm oberhalb des Oberrohrs, dann schert das Sitzrohr sauber oberhalb vom Oberrohr ab:lol:
Im Grunde alles eine Sache des Hebels, Gewichts, Fahrweise, Leichtbau-Rahmen etc pp... Kann gut gehen, muss aber nicht.

Edit: Ach, und sorry wegen dem Pissoir, ich wusste nicht das wir hier unter den feinen Pinkeln sind (Achtung, Wortwitz). Mach Dir keine Sorgen, ich trage heute sogar Kragen und verschwinde dann auch schnell wieder aus deinem schönen Thread, die korrekten Antworten hast ja schon ausreichend bekommen :winken:
 
Was hast Du denn für die Stütze bezahlt?
Die liegt doch so knapp über 100 Euro?
Die einfach verkaufen und dann die vielleicht 20 Euro Verlust als Lehrgeld abschreiben ist keine Option?

Lieber pfuschen und einen Adapter drehen? Der sich anscheinend gerade mal 15mm am Rahmen abstützt?? Was soll das bringen? Den müsstest Du dann schon extrem fest mit dem Sitzrohr verbinden, wie soll das gehn?
Und dann hast Du zwei Bauteile, die unabhängig voneinander arbeiten? Da wirst du noch mehr zerstören als mit der zu kurzen Stütze...

Woher ist die Reduzierhülse? War die bei der Stütze dabei? Wenn nicht, wie kommst Du darauf, dass 10 statt 12 cm Einstecktiefe ein Problem sind, eine 8cm Reduzierhülse aber nicht?
 
Was hast Du denn für die Stütze bezahlt?
Die liegt doch so knapp über 100 Euro?
Die einfach verkaufen und dann die vielleicht 20 Euro Verlust als Lehrgeld abschreiben ist keine Option?

Lieber pfuschen und einen Adapter drehen? Der sich anscheinend gerade mal 15mm am Rahmen abstützt?? Was soll das bringen? Den müsstest Du dann schon extrem fest mit dem Sitzrohr verbinden, wie soll das gehn?
Und dann hast Du zwei Bauteile, die unabhängig voneinander arbeiten? Da wirst du noch mehr zerstören als mit der zu kurzen Stütze...

Woher ist die Reduzierhülse? War die bei der Stütze dabei? Wenn nicht, wie kommst Du darauf, dass 10 statt 12 cm Einstecktiefe ein Problem sind, eine 8cm Reduzierhülse aber nicht?
So ein Quatsch, ich weiß nicht wo das Problem sein soll :o
Aber Hauptsache nen Thread aufgemacht
 
Der Rahmen ist kein Leichtbau, das Oberrohr ist 27mm unter dem Sitzrohr.

Die Stütze hat 140€ gekostet. Die erwähnt Stütze kostet knapp 300€ und ist in vielen Shops vergriffen. Der Halter kann an 25mm des Sitzrohrs greifen.
 

Anhänge

  • 20201006_095438.jpg
    20201006_095438.jpg
    235,6 KB · Aufrufe: 291
Der Rahmen ist kein Leichtbau, das Oberrohr ist 27mm unter dem Sitzrohr.

Die Stütze hat 140€ gekostet. Die erwähnt Stütze kostet knapp 300€ und ist in vielen Shops vergriffen. Der Halter kann an 25mm des Sitzrohrs greifen.
Um was für ein Bike handelt es sich denn? Das sieht sehr alt aus? Baujahr?
Bei nem alten Alurahmen würd ich das erst Recht nicht machen.
Der ist gerade zu prädestiniert dafür, dass durch die Unterschiedlichen Belastungen im Klemmbereich dann Risse entstehen.

Das Hauptproblem mit der zu kleinen Einstecktiefe sehe ich übrigens nicht am Rahmen, sondern bei der Stütze. Ganz konkret, dass z.B. der Bereich unterhalb der Mindestmarkierung nicht dafür ausgelegt ist Klemmkräfte aufzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen ist kein Leichtbau, das Oberrohr ist 27mm unter dem Sitzrohr.

Die Stütze hat 140€ gekostet. Die erwähnt Stütze kostet knapp 300€ und ist in vielen Shops vergriffen. Der Halter kann an 25mm des Sitzrohrs greifen.
Mach das doch einfach so wie du es für richtig hälst:daumen:
Tipps sind ja nicht sinnvoll für Dich🤷‍♂️

Ansonsten
....aus reiner Sicherheit eine Büchse drehen😇
 
Also eine Problemlösung sieht bei mir anders aus als: wirf weg und kauf was passendes. Ich hätte Euch da schn etwas mehr Einfallsreichtum zugetraut. Zudem würde ich meinen das Posts mit einem Pissoirs nicht zielführend und der Etikette entsprechen.
Sorry, aber wenn hier jemand einen Thread aufmacht und erklärt, er wolle sich ein Ohr abschneiden und nach Tips fragt, wie er dabei am besten vorgehen soll, dann werde ich ihm auch nicht sagen, er soll das Skalpell vorher desinfizieren und genügend Verbandmaterial bereitlegen, sondern schreiben, dass die Idee eher so semigut ist. Und wenn er noch so überzeugt davon ist, dass er das machen will.

Deine Rahmenbauform hat noch nicht einmal die Abstützung durch die Sitzstreben von hinten im Bereich des Knotenpunktes Oberrohr-Sitzrohr, sondern nur das Sitzrohr. Der wird eine solche Bastelei noch mehr lieben als ein normaler Diamant-Hardtailrahmen.
 
poste mal Fotos von der Hülse
Und auch von den anderen Vorhaben wie den alten Rahmen auf Pinion umzubauen:
Kann man eigentlich in jeden Rahmen den Adapter für das Pinion rein setzen? Würde das gerne bei meinem Alurahmen einbauen.
Aber man könnte das Getriebe ja auch kippen und nach vorne schieben. Wüsste jetzt nicht warum das den Einbau limitierten sollte.
Will ich nicht unbedingt, ist aber ein rein wirtschaftliche Überlegung. Das Gegenstück für das Pinion Getriebe könnte ich in der Firma selber fräsen lassen, schweißen lassen könnte ich es auch bei uns, also bräuchte ich nur das Getriebe selbst um es einzubauen. Dem gegenüber sind Kosten für einen neuen Rahmen um ein erhebliches höher.
Oder dem Umbau der alten Federgabel auf Remote mit externer Feder, selbst geschlitzter Topcap und Lüsterklemme:
Die interne Feder könnte man rein theoretisch auch weglassen und eine extern setzen. Viel Kraft muss da ja nicht übertragen werden. Hierfür könnte sich dann auch ein 3D-Druckteil eigen.


Meine erste Idee wäre jetzt auch, den Deckel einzuschitzen, am Griffstück ein 3mm-Loch bohren und den Zug mit einem Lüsterklemmen-Teil fixieren. Dann an der Außenseite eine Feder fixieren die an dem Zug greift.

Einerseits ja vorbildlich mit viel Bastelei das alte Zeug weiterzuverwenden, aber ist da draus was geworden? Oder hast Du das wirklich noch vor?

Irgendwann ist das Zeug dann auch einfach durch...
Ein > 10 Jahre alter Alurahmen ist ja ohne Bastelei schon fast ein Sicherheitsrisiko.
Wenn Du zwingend Droper und Lockoutremote an dem Bike brauchst wirst es ja auch nicht nur zum Bötchenholen nutzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Pinion-Getriebe passt leider nicht. Der Umbau auf Remote wird noch gemacht, warte nur auf den Hebel.

Wer seine Sachen schont, der hat auch lange was davon. Der Rahmen ist jedenfalls noch nicht "durch".
 
Zurück