Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Zuletzt bearbeitet:
Welche Funktion haben die beiden Löcher denn nun?
welchen Funktion soll denn das Füllen der Lagersitze mit Fett bringen ?
Am besten man lässt 2-3 Jahre einfach die Finger von den Lagerkappen...
danach kann man die Kappen, mal lösen, die Staubdichtungen der Lager entfernen, und die Lager fetten ;)
die Kappen unbedingt wieder mit Loctite (Schraubensicherung) festschrauben. !
Wozu die Löcher in den Lagerkappen sind, weiß wahrscheinlich nur LAST.
 
Bild 1 Der richtige Schlüssel für solche Bohrungen
Bild 2 etwas Blödsinn mit dem richtigen Schlüssel für die Gewindebolzen.
Bei Bild 2 bitte nicht auf den Hintergrund achten ok 👌.

DSC_1536.JPG
DSC_1539.JPG
 
Bild 1 Der richtige Schlüssel für solche Bohrungen
Bild 2 etwas Blödsinn mit dem richtigen Schlüssel für die Gewindebolzen.
Bei Bild 2 bitte nicht auf den Hintergrund achten ok 👌.

Anhang anzeigen 1227214Anhang anzeigen 1227215
Zum Hintergrund auf Bild 2:

Wer ein Verkehrsschild unberechtigt als Souvenir mitnimmt, „beseitigt“ die Anlage in strafbarer Weise. Es drohen eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Gleiches gilt, wenn das Verkehrszeichen (z.B. durch Graffiti) übermalt und dadurch unkenntlich gemacht wird.

Sonst kann ich da nichts weiter erkennen, im Alter lassen bei mir die Augen etwas nach ;)
 

Ach soooo geht das! Hatte mich schon gewundert, was dieses komische, eher ungewöhnliche sechseckige Loch da in meinen Abdeckungen macht. Hatte es schon mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (die bei Ikea Möbeln mitgeschickt werden) probiert, aber leider ohne erfolgt. Und der (ich glaube zumindest) sechseckige Ikea Schlüssel passt auch nicht, irgendwie zu klein :ka:

Naja, da muss ich wohl einmal tiefer in die Tasche greifen und wohl ein richtiges Werkzeug bestellen. Wo gab es denn den Sicherheitshelm mit dazu? Zum Werkzeug? Wäre mega wenn du den entsprechenden Link teilen könntest
:daumen:

P.S. Die Pinzette meiner Frau passte übrigens auch nicht in die beiden Löcher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Hintergrund auf Bild 2:

Wer ein Verkehrsschild unberechtigt als Souvenir mitnimmt, „beseitigt“ die Anlage in strafbarer Weise. Es drohen eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Gleiches gilt, wenn das Verkehrszeichen (z.B. durch Graffiti) übermalt und dadurch unkenntlich gemacht wird.

Sonst kann ich da nichts weiter erkennen, im Alter lassen bei mir die Augen etwas nach ;)
Och ist bestimmt verjährt bei diesem Schild.
 
welchen Funktion soll denn das Füllen der Lagersitze mit Fett bringen ?
Am besten man lässt 2-3 Jahre einfach die Finger von den Lagerkappen...
danach kann man die Kappen, mal lösen, die Staubdichtungen der Lager entfernen, und die Lager fetten ;)
die Kappen unbedingt wieder mit Loctite (Schraubensicherung) festschrauben. !
Wozu die Löcher in den Lagerkappen sind, weiß wahrscheinlich nur LAST.
Hab gestern den Enduro Bearings (neuer Rahmen) mal eine Ladung Fett verpasst weil wirklich lächerlich wenig dadrin ist. Aus meiner Sicht lohnt sich da was rein zu hauen. Man benötigt aber wie die Vorredner schon beschrieben haben einen 8mm Innensechskant, Werkzeug zum Öffnen des Sprengrings, hochfestes Loctite und 35 Nm Drehmoment beim Anziehen (Glen v2/Coal v3). Im Anhang noch ein Bild wie es hinter den Schrauben mit den 2 kleinen Löchern ausschaut 😉
 

Anhänge

  • PXL_20210313_144018182.jpg
    PXL_20210313_144018182.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 186
ha lustig, ich bin davon ausgegangen dass es ein Feature vom Rahmen ist, dass man in ein Loch genau eine Spritze ansetzten kann um die Lagerdeckel mit Fett zu hinterfüllen, damit Schmutz und Wasser erst gar nicht zum Lager kommen. Beim zweiten Loch kommt dann das Fett wieder raus, dann weiß man es passt.
Zb wenn man öfters mal mit dem Gartenschlauch / Kärcher das Radl abspritzt.

Ich mach das zb so, geschadet hats noch nicht: hab noch kein Lager tauschen müssen.
 
Hab gestern den Enduro Bearings (neuer Rahmen) mal eine Ladung Fett verpasst weil wirklich lächerlich wenig dadrin ist. Aus meiner Sicht lohnt sich da was rein zu hauen. Man benötigt aber wie die Vorredner schon beschrieben haben einen 8mm Innensechskant, Werkzeug zum Öffnen des Sprengrings, hochfestes Loctite und 35 Nm Drehmoment beim Anziehen (Glen v2/Coal v3). Im Anhang noch ein Bild wie es hinter den Schrauben mit den 2 kleinen Löchern ausschaut 😉
natürlich brauch man das passende Werkzeug zur De/Montage.
 
ha lustig, ich bin davon ausgegangen dass es ein Feature vom Rahmen ist, dass man in ein Loch genau eine Spritze ansetzten kann um die Lagerdeckel mit Fett zu hinterfüllen, damit Schmutz und Wasser erst gar nicht zum Lager kommen. Beim zweiten Loch kommt dann das Fett wieder raus, dann weiß man es passt.
Zb wenn man öfters mal mit dem Gartenschlauch / Kärcher das Radl abspritzt.

Ich mach das zb so, geschadet hats noch nicht: hab noch kein Lager tauschen müssen.
Lagerkappen abschrauben, diese Flächen (Bild) mit etwas Fett, mit dem Finger einreiben reicht völlig aus.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210314-135059_Chrome.jpg
    Screenshot_20210314-135059_Chrome.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 166
Für mich sind das Lagerkappen, aber deine Bezeichnung kann man auch gelten lassen.
Auf die Gefahr hin dass ich dir widerspreche, der Bolzen nimmt das Lager formschlüssig am Innendurchmesser auf und verbindet z. B. Sitzstrebe und Wippe mit dem Gewinde, die Abdeckung ist nur ein zusätzliches Top Feature vom Konstrukteur um das Lager vor Schmutz zu schützen, aber jetzt gebe ich ruhe.
😉😉
 
heisst das fett einfach über den ring drüber, ohne diesen vorher herauszunehmen?
Ja, kann man als zusätzliche Schutzschicht drüber schmieren.
Ist aber meiner Erfahrung nach nicht zwingend notwendig. Zu Beginn der Wintersaison habe ich meine Lager alle zum 1. Mal nach knapp 2 Jahren geöffnet. Fazit: Hätte ich mir sparen können, alles top auch nach ganzjährigem Einsatz und unzähligen Wäschen 👍
 
Zurück