Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja. Die Gewinde habe ich vor der Gewaltorgie mit Pedalen öfter nachgeprüft.@Zucchi
Und in 3, 2, 1…
Wieviele Anworten á la „Aber sag mal! Hast du daran gedacht, dass links ein Linksgewinde ist?“ kommen wohl?![]()
Ich teste im Moment noch relativ viele Reifenkombinationen auf 2 LRS. Gut, in Summe läuft es wohl eher auf 5 Monate pro / LRS hinaus.Darf ich fragen, warum du alle 3 Monate tauschst? Sommer und Winter machen ja viele, die Zeiten dazwischen erfordern ja aber eigentlich keine speziell angepassten Reifen, oder doch?
Und der sparsame Schwabe sagt: da ist ja noch was von Restmilch, kann wiederverwendet werden ...Ich teste im Moment noch relativ viele Reifenkombinationen auf 2 LRS. Gut, in Summe läuft es wohl eher auf 5 Monate pro / LRS hinaus.
aber nicht blöd. Dass die Milch nicht besser wird, ist mir durchaus klar.der sparsame Schwabe
Ja, voll geil!hast du da jetzt Kreuzgewinde?
Das hilft auch ungemein, wenn man die Lagerschalen falsch rum montiert...
Das wäre ja mal ein gewagter Rettungsversuch für einen Rahmen. Wer traut sich?Das hilft auch ungemein, wenn man die Lagerschalen falsch rum montiert...![]()
Geht noch peinlicher: Wenn man ein mords plakatives Video dreht, veröffentlicht und dem Hersteller des Drehmomentschlüssels die Schuld gibtDrehmomentschlüssel gebraucht bekommen und ausprobiert. Keine Ahnung gehabt, wie der funktioniert - ich dachte, dass der Aufsatz durchratscht, wenn die Kraft überschritten ist. Das tut er nicht; in meiner Ungeduld (das Ding muss doch so funktionieren!) an einem anderen Inbus ausprobiert. Der wo der Gepäckträger hinten dran kommen könnte. Über das eingestellte Moment hinaus kräftig weitergedreht und Schraubenkopf abgebrochen. Mit Gepäckträger Anbringen wars das also.
Später mit ruhigen Probieren habe ich dann verstanden, dass der Schlüssel leicht am Gelenk abknickt, wenn die Kraft überschritten ist.
Jetzt wo du es sagst. Ich stelle mir gerade vor, wie ich mit 40 Nm ne Kassette fest ziehe und der Drehmomentschlüssel dann durchrutschtGibts es denn überhaupt einstellbare Schlüssel die durchrutschen? Kenne ich nur von fest eingestellten Schlüsseln mit kleinen Einstellwerten (kleiner 10 Nm).
Die kenne ich auch, bis 6 Nm. Aber das Problem ist, denke ich, die Einstellung, und, wie bereits von @zoltaaaan geschrieben, wäre das bei höheren Drehmomenten arg unausgewogen für den Nutzer. Abgesehen davon stelle ich es mir auch alles andere als einfach vor, das technisch umzusetzen...Gibts es denn überhaupt einstellbare Schlüssel die durchrutschen? Kenne ich nur von fest eingestellten Schlüsseln mit kleinen Einstellwerten (kleiner 10 Nm).
Oder am Auto. Wo man mit 120 Nm anzieht
War nur ein Beispiel. Am LKW sind die Drehmomente noch viel höher, da gäbe es aber keine Delle im Blech, sondern am Kopf.mach mal Ford Galaxy...
da fällt mir ein. brauch ein größeren Drehmomentschlüssel. Meiner geht nur bis 200Nm
Natürlich darf man den auch in die andere Richtung benutzen. Der Schlüssel geht dadurch nicht kaputt. Maximal die Schraubverbindung mit Linksgewinde mag das nicht so, wenn der Schlüssel dann halt nicht auslöst.Wenn man so einen Drehmomentschlüssel nur in einer Richtung benutzen darf, warum hat das Teil dann so einen Bippus zum Umschalten?
Das konnte mir bisher noch keiner richtig erklären...
Ich hab einen von Atorn mit 2-10Nm der durchrutschtGibts es denn überhaupt einstellbare Schlüssel die durchrutschen? Kenne ich nur von fest eingestellten Schlüsseln mit kleinen Einstellwerten (kleiner 10 Nm).