Lass' mich, ich kann das – oh, kaputt! Eure peinlichsten Reparatur-fails

Darf ich fragen, warum du alle 3 Monate tauschst? Sommer und Winter machen ja viele, die Zeiten dazwischen erfordern ja aber eigentlich keine speziell angepassten Reifen, oder doch?
Ich teste im Moment noch relativ viele Reifenkombinationen auf 2 LRS. Gut, in Summe läuft es wohl eher auf 5 Monate pro / LRS hinaus.
 
3 Stunden mit nem Tretlager gekämpft. Warmmachen half nichts. Mutter aufgeschweißt und Ringschlüssel mit Rohr drauf.
Lager war raus, das Gewinde sah zum kotzen aus. Also hab ichs nachgeschnitten.
Als die Schneideisen im Rahmen waren, fiel mir der Buchstabe L auf dem Schneideisen auf - Antriebsseite :lol:

Hab einfach die Seiten nochmal vertauscht und bin nochmal richtig rum drügergerumpelt.
Die Lagerschalen haben gezogen.
Krass, was Feingewinde aushalten :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassiker: Den Octalink-Aufsatz am Kurbelabzieher gelassen und anschließend sorgfältig das gesamte Gewinde aus der Vierkantkurbel gezogen. Die anschließende halbstündige Gewaltorgie mit Hammer und Meißel, um die festgefressene Kurbel abzubekommen, blieb im Gedächtnis ... bei allen darauffolgenden "Patienten" flutschte es dann dank angeschaffter Heißluftpistole und original Shimano-Abzieher statt des vorherigen Billigteils (das dabei auch draufging - Gewinde irreparabel mit Alu zugeschmiert) geradezu :-)
 
Hatte die Tube Locktite Endfest schon in der Hand... schraubste es halt verkehrtrum ein na und? :D
Naja, da es eh nur das gammlige Einkaufsrad war, was ich bisher mit Spiel im Lager gefahren hatte, wars mir den Versuch wert.
Ich hätte nie gedacht, dass das Lager nochmal zieht. Locktite war nicht nötig.
Das Gewinde ist augenscheinlich ok, die überkreuzten Gewindegänge hats wieder hingebogen 🤔

Ja gut gäbe auch Reparaturlager. Das ist die Möhre aber nicht wert. Ich sperr die nichtmal ab.
Bevor die jemand klaut, stehen zwei da.
 
Drehmomentschlüssel gebraucht bekommen und ausprobiert. Keine Ahnung gehabt, wie der funktioniert - ich dachte, dass der Aufsatz durchratscht, wenn die Kraft überschritten ist. Das tut er nicht; in meiner Ungeduld (das Ding muss doch so funktionieren!) an einem anderen Inbus ausprobiert. Der wo der Gepäckträger hinten dran kommen könnte. Über das eingestellte Moment hinaus kräftig weitergedreht und Schraubenkopf abgebrochen. Mit Gepäckträger Anbringen wars das also.
Später mit ruhigen Probieren habe ich dann verstanden, dass der Schlüssel leicht am Gelenk abknickt, wenn die Kraft überschritten ist.
 
Drehmomentschlüssel gebraucht bekommen und ausprobiert. Keine Ahnung gehabt, wie der funktioniert - ich dachte, dass der Aufsatz durchratscht, wenn die Kraft überschritten ist. Das tut er nicht; in meiner Ungeduld (das Ding muss doch so funktionieren!) an einem anderen Inbus ausprobiert. Der wo der Gepäckträger hinten dran kommen könnte. Über das eingestellte Moment hinaus kräftig weitergedreht und Schraubenkopf abgebrochen. Mit Gepäckträger Anbringen wars das also.
Später mit ruhigen Probieren habe ich dann verstanden, dass der Schlüssel leicht am Gelenk abknickt, wenn die Kraft überschritten ist.
Geht noch peinlicher: Wenn man ein mords plakatives Video dreht, veröffentlicht und dem Hersteller des Drehmomentschlüssels die Schuld gibt

Edit: Bitte das Video als reines Entertainment betrachten. Nahezu nichts was in dem Video erzählt wird stimmt. Der Schlüssel ist nicht defekt, der Schlüssel ist nicht schlecht und die Bedienung wird komplett falsch beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts es denn überhaupt einstellbare Schlüssel die durchrutschen? Kenne ich nur von fest eingestellten Schlüsseln mit kleinen Einstellwerten (kleiner 10 Nm).
 
Gibts es denn überhaupt einstellbare Schlüssel die durchrutschen? Kenne ich nur von fest eingestellten Schlüsseln mit kleinen Einstellwerten (kleiner 10 Nm).
Jetzt wo du es sagst. Ich stelle mir gerade vor, wie ich mit 40 Nm ne Kassette fest ziehe und der Drehmomentschlüssel dann durchrutscht 😂
Das könnte einen ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen.
Aber immerhin würden die Ergebnisse dann wieder hier im Thread landen, alsooo...
 
Oder am Auto. Wo man mit 120 Nm anzieht und beim Durchrutschen dann vermutlich mit dem Kopf eine Delle in den Kotflügel haut…


P.S.
Der im Video scheint ein ganz schwerer Fall von Pseudoexperte zu sein.
Er erwähnt und zeigt mehrmals wie er die „Einheit“ einstellt. Verstellen tut er aber immer den Wert des Auslösemomentes, angezeigt in der Einheit Nm. 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts es denn überhaupt einstellbare Schlüssel die durchrutschen? Kenne ich nur von fest eingestellten Schlüsseln mit kleinen Einstellwerten (kleiner 10 Nm).
Die kenne ich auch, bis 6 Nm. Aber das Problem ist, denke ich, die Einstellung, und, wie bereits von @zoltaaaan geschrieben, wäre das bei höheren Drehmomenten arg unausgewogen für den Nutzer. Abgesehen davon stelle ich es mir auch alles andere als einfach vor, das technisch umzusetzen...
 
Oder am Auto. Wo man mit 120 Nm anzieht
1651234414200.png

mach mal Ford Galaxy...

da fällt mir ein. brauch ein größeren Drehmomentschlüssel. Meiner geht nur bis 200Nm
 
Wenn man so einen Drehmomentschlüssel nur in einer Richtung benutzen darf, warum hat das Teil dann so einen Bippus zum Umschalten? :ka:
Das konnte mir bisher noch keiner richtig erklären...
Natürlich darf man den auch in die andere Richtung benutzen. Der Schlüssel geht dadurch nicht kaputt. Maximal die Schraubverbindung mit Linksgewinde mag das nicht so, wenn der Schlüssel dann halt nicht auslöst. 🤪
Außerdem gibt es auch Schlüssel, die in beide Richtungen auslösen und denen dafür auch ein entsprechendes Protokoll für Rechts- und Linksanzug beiliegt.
Und ja, auch bei Fahrrädern gibt es, wenn auch selten, Linksgewinde mit Drehmomentvorgaben.
 
Zurück