Liteville Enduro Nachfolger.......303

Anzeige

Re: Liteville Enduro Nachfolger.......303
Bin gespannt ob man nach so langen Pausen an "alte Verkaufserfolge" anschließen kann.
Bin nach wie vor von der Qualität der LVs - als Nachwievorbesitzer eines 601ers - ueberzeugt.
Warten wuerde ich hier aber nicht mehr auf 303 & Co

@AndiG72
Beide genannten sind ja für Murmelbahnen!
Du erwartest von LV ein Murmelbahn-Bike?
 
Bin gespannt ob man nach so langen Pausen an "alte Verkaufserfolge" anschließen kann.
Bin nach wie vor von der Qualität der LVs - als Nachwievorbesitzer eines 601ers - ueberzeugt.
Warten wuerde ich hier aber nicht mehr auf 303 & Co

@AndiG72
Beide genannten sind ja für Murmelbahnen!
Du erwartest von LV ein Murmelbahn-Bike?
Keine Ahnung - ist das RAAW für Murmelbahnen - doch eher fürs Grobe, oder?

Sollten aber nur Beispiel sein, dass man mal was anderes machen kann. Aber dafür müsste man seinen Kopf ganz frei machen und z.B. auch die 8pins nicht als von vorne herein gesetzt sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich bleibt einfach das Problem, dass Liteville (verständlicherweise) nicht von dem ikonischen und markanten Design des 301 abrücken möchte und versucht, es neuen Gegebenheiten wie z.B. 29" anzupassen. Bei dem Prototyp, der hier abgebildet ist, sehe ich vor meinem geistigen Auge ein CAD Programm in dem ein 301 geladen wird und dann werden die Drehpunkte so lange verschoben, bis es passt, während die Rahmenform den Drehpunkten wie ein Gummiband folgt und ins Absurde abrutscht.

Vielleicht kommt aber auch etwas ganz anderes und Liteville hatte wirklich einmal den Mut, from Scratch anzufangen. Vielleicht ist ja ein ähnliches Ansprechverhalten auch mit einem klassisch Vertikal angelegten Dämpfer möglich, wie z.B. beim Madonna V2 oder dem Saturn14.

Saturn-14-3000x2000_1.1-1780x1187.jpg


ist es nicht fürs fahren total egal, ob der dämpfer nun vertikal oder horizontal oder mitten drin diagonal im rahmendreieck ist? Wichtig ist die kinematik. Und das haben der Lord und die Leute von LV bestimmt bestens im Griff. Bin sehr gespannt auf das neue Bike.
 
naja... bin ja kein Maschinenbauer - aber so n bisschen kann ich mir schon vorstellen welche Kraft wie/wo wirken.
Hatte schon ein Liteville und war damit sehr zufrieden, ich war nah dran mir noch eins zu gönnen - aber wie auch bei Autos spielen da bei mir Emotionen und die Optik mit. Und in diesem Fall ist mein erster Gedanke: Hat der Biker überlebt als er mit dem Panzer kollidierte?
Ganz nebenbei wird die Kiste bestimmt kein Leichtgewicht - Stahlfeder, Gabelanschlagschutz (oder wie nennt sich die kleine Haifischflosse?) und K.I.S. sind ja bei einem eBike eigentlich egal, aber bei einem Biobike muss ich das alles ja mit mir rumschleppen.
Aber ok - man spart etwas Gewicht da nur 2 Schnapsgläser ins Rahmendreieck passen ;-)
Und gerade dieser fehlende Platz ist mein größtes Problem... ich will so viel wie möglich am Bike transportieren, mindestens eine (normale) kleine Flasche muss da schon passen...
 
8p hin oder her. für lange versenkbare sattelstützen brauchst du immer ein gerades sattelrohr. große leute kennen das problem :(
Das ist nicht der Punkt, sondern eingeschränkte Möglichkeiten. Nehmen wir an, das perfekte Bike hätte einen Knick im Sattelrohr, wie das RAAW. 750er Trinkflasche würde passen. Rahmen sieht super aus, gerade Rohre, Diamantform, leicht etc pp. Nur kannst Du es eben nicht bauen, weil die 8Pins rein MUSS und weil die 301er Umlenkwippe dran MUSS. Doof, oder?

ist es nicht fürs fahren total egal, ob der dämpfer nun vertikal oder horizontal oder mitten drin diagonal im rahmendreieck ist? Wichtig ist die kinematik. Und das haben der Lord und die Leute von LV bestimmt bestens im Griff. Bin sehr gespannt auf das neue Bike.
Wenn Du mit der einen Dämpferanordnung keine Trinkflasche reinbringst und mit der anderen schon, würde mich das bei gleicher Kinematik doch sehr interessieren. In Zeiten, wo quasi alle Bikes ein "Handschuhfach" besitzen, in das man Flickzeug, Gummibärchen, Schlüssel etc reinbekommt und obendrauf noch eine riesige Trinkflasche, ist das schon ein Grund.

Mich hat ja schon irre gestört, dass beim Mk14(M) nur noch eine 500er Trinkflasche gepasst hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
"nicht" natürlich. Ist aber auch egal, warten wir mal was kommt. Wenn man die 8Pins (gerades Sattelrohr) und die 301er Umlenkwippe als Start für ein neues Bike nimmt, ist man eben relativ eingeschränkt.
Sehe ich nicht so. Viele Bikes mit geknickten Sattelrohren haben meist so wenig Einstecktiefe, dass ein niedriges Sattelrohr totaler Schmarrn ist, weil die Stütze noch mehrere Zentimeter rausstehen muss.
Bei einem "L" Bike sollte ca. 30cm Einstecktiefe möglich sein - das geht nur mit weitgehend geraden Sattelrohren, gleich ob für 8Pins, oder irgendeine andere mit >= 20cm Hub.
Habe schon öfter im BP gesehen, dass die Varios für den BP Besuch abmontiert wurden, weil sie nicht weit genug versenkt werden können. Das wäre für mich ein absolutes NoGo.
34.8 er Sattelrohre sollten eigentlich an jedem modernen Enduro sein, weil sie viel stabiler sind.
Die 8Pins sehe ich nicht als Innovationsbremse.

Insgesamt bin ich aber bei dir - wenn man was wirklich Neues rausbringen möchte, sollte man alle alten Zöpfe abschneiden. Ich fand den Ansatz beim Kavenz sehr spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist es nicht fürs fahren total egal, ob der dämpfer nun vertikal oder horizontal oder mitten drin diagonal im rahmendreieck ist? Wichtig ist die kinematik. Und das haben der Lord und die Leute von LV bestimmt bestens im Griff. Bin sehr gespannt auf das neue Bike.
Das wird man sehen - ich glaube es erst wenn es sich bestätigt. LV geht da schon einen sehr eigenen Weg mit dem hinten liegenden Hauptlager - das kann eigentlich nur eine beschi$$ene Raderhebungskurve haben.
 
Das wird man sehen - ich glaube es erst wenn es sich bestätigt. LV geht da schon einen sehr eigenen Weg mit dem hinten liegenden Hauptlager - scheint eher eine bergauf Kinematik.
Ich denke, das ist dem unverständlicherweise selbst auferlegten Zwang geschuldet, die Optik des 301 gewaltsam beibehalten zu wollen.
Das engt nicht nur die Planungsoptionen ein, sondern führt auch zu solchen Ausgeburten an Hässlichkeit.
 
Für mich bleibt einfach das Problem, dass Liteville (verständlicherweise) nicht von dem ikonischen und markanten Design des 301 abrücken möchte und versucht, es neuen Gegebenheiten wie z.B. 29" anzupassen.
Ich finde es nicht verständlich daß man an dem System fest hält.

Ab und zu muss man vlt Mal was grundlegend anders machen um wieder Aufmerksamkeit und Interesse an dem Produkt zu wecken.

Das liteville Rahmen noch so aussehen wie vor 15 Jahren mag den harten Kern der fanbase zufrieden stellen, aber ohne nennenswerte Neukunden kann keine Firma überleben.

Das ist nicht der Punkt, sondern eingeschränkte Möglichkeiten. Nehmen wir an, das perfekte Bike hätte einen Knick im Sattelrohr, wie das RAAW.
Sehe ich nicht so. Viele Bikes mit geknickten Sattelrohren haben meist so wenig Einstecktiefe,
Das es auch anders geht zeigt orbea mit dem aktuellen Rallon.
Kein Knick, kurzes tiefes Sitzrohr, und trotzdem ein Drehpunkt am Sitzrohr.
 
Das es auch anders geht zeigt orbea mit dem aktuellen Rallon.
Kein Knick, kurzes tiefes Sitzrohr, und trotzdem ein Drehpunkt am Sitzrohr.
Eben, da spielt es dann auch keine Rolle ob eine OneUp, Vecnum, oder 8Pins drinsteckt.
Ein Knick im Sitzrohr bedeutet nicht automatisch gutes Design. Knick weiter unten, geht ja meist auch streng genommen hat das 303 ja sogar ein Knick, je nachdem wie weit unten man das noch als Sattelrohr bezeichnet. Es braucht halt ein Minimum an Einstecktiefe um nie wieder ein Quickrelease bedienen zu müssen.
 
Ich denke, das ist dem unverständlicherweise selbst auferlegten Zwang geschuldet, die Optik des 301 gewaltsam beibehalten zu wollen.
Das engt nicht nur die Planungsoptionen ein, sondern führt auch zu solchen Ausgeburten an Hässlichkeit.

Ich glaube es verhält sich ganz anders. Man hält sich nicht gewaltsam an der 301 OPTIK fest, sondern an der Kinematik / Kräfteaufteilung des 301. Und das, weil man davon überzeugt ist.
Das sieht man dem Rahmen doch an. Design follows function.
Das da dann so eine gewöhnungsbedürftige Optik bei rauskommt ist halt doof.
Da nun aber die Funktion (bis dato) sehr gut ist, sich aber mittlerweile andere - optisch ansprechendere - Räder auch auf gleichem (oder auch höherem Niveau) angelangt sind, geht die Begehrlichkeit deutlich runter. Und das ist das Problem bei Liteville.
Um hübscher zu werden müsste man hier vielleicht sogar Nachteile in Kauf nehmen. Und ich glaube das wird einigen bei Liteville schwerfallen, da sie Ihr Konzept verraten müssten...
 
Ich denke, das ist dem unverständlicherweise selbst auferlegten Zwang geschuldet, die Optik des 301 gewaltsam beibehalten zu wollen.
Das engt nicht nur die Planungsoptionen ein, sondern führt auch zu solchen Ausgeburten an Hässlichkeit.

Ich glaube es verhält sich ganz anders. Man hält sich nicht gewaltsam an der 301 OPTIK fest, sondern an der Kinematik / Kräfteaufteilung des 301. Und das, weil man davon überzeugt ist.
Das sieht man dem Rahmen doch an. Design follows function.
Das da dann so eine gewöhnungsbedürftige Optik bei rauskommt ist halt doof.
Da nun aber die Funktion (bis dato) sehr gut ist, sich aber mittlerweile andere - optisch ansprechendere - Räder auch auf gleichem (oder auch höherem Niveau) angelangt sind, geht die Begehrlichkeit deutlich runter. Und das ist das Problem bei Liteville.
Um hübscher zu werden müsste man hier vielleicht sogar Nachteile in Kauf nehmen. Und ich glaube das wird einigen bei Liteville schwerfallen, da sie Ihr Konzept verraten müssten...

Da muss man doch nicht rätseln:
https://www.mtb-news.de/forum/search/8244295/zB da:
https://www.mtb-news.de/forum/t/liteville-enduro-nachfolger-303.957879/page-4#post-18072598
 
Da nun aber die Funktion (bis dato) sehr gut ist
Mmh, ich kenne wenige Marken wo soviel über die richtigen Rockerarms diskutiert wird wie beim 301.
Was an der Kinematik so gut sein soll erschließt sich mir nicht. Weder sehe ich da eine besonders harmonische Progression, noch hervorragende Anti Squat, oder Anti Rise Werte - die Raderhebungskurve dürfte auch eher old Style gegen die Fahrtrichtung gehen.
 
Also von den Infos her die ich habe....und jetzt nicht wieder auf die Goldwaage legen ob das Grinsen des Fahrers in Serie geht, oder der Rahmen.....das Ding ist schon fast 3 Jahre in Entwicklung, auf den Hebeln steht 303, das ist mmn zu 98% fertig, das KIS kommt sicher integriert, ansonsten kommt es so wie es da steht. Zurück zu den Infos (ohne Gewähr), die Anlenkung des 601 hatte wenig Entwicklungspotential, das 301 schon, musste aber für die gewünschte Performance nach vorne wandern, siehe 303...soll aber sehr gut funktionieren und anderen Namhaften enduros das Wasser reichen.
 
Was viele hier wohl auch vergessen, dies ist nicht das neue 301, vielleicht ist die Namensgebung etwas unglücklich, 503 wäre eventuell besser gewesen. Das 301 bleibt, ist ja auch der Verkaufsschlager bei Liteville.
 
die Anlenkung des 601 hatte wenig Entwicklungspotential, das 301 schon
Sorry, diese Art der Anlenkung vom 601verwenden viele Hersteller bei Enduros (liegend am Unterrohr). Das 601 hat eine harmonisch progressive Kennlinie - kann so verkehrt nicht sein. Ich kenne nur einen Hersteller (LV) der sowas wie die 301 Anlenkung verwendet. Außerdem gehts um viel mehr als nur die Anlenkung, z.B. die Positionierung des Hauptlagers. Ich bin mal gespannt wie die technischen Daten der Kinematik letztlich aussehen.
 
Ich denke, das ist dem unverständlicherweise selbst auferlegten Zwang geschuldet, die Optik des 301 gewaltsam beibehalten zu wollen.
Das engt nicht nur die Planungsoptionen ein, sondern führt auch zu solchen Ausgeburten an Hässlichkeit.
Manchmal wünscht man sich doch ein schwarzes Fahrrad mit schwarzen Hintergrund 😂
 
Ich denke, man muss sich auch als (ehemaliger) Liteville Fan damit abfinden. Das, was Liteville einmal war und die Bikes, die viele so geliebt haben, gibt es nicht mehr.

Alles, was ich eigentlich immer wollte, war ein Mk11 mit modernerer Geometrie und 27,5". Das Mk14 hätte es fast geschafft, aber leider nur fast.

BB0A6FF1-CDC9-4DAD-A5CB-B5C151B4604E.png
 
Zurück