Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Ci scusiamo per la lingua, ma non sono riuscito a trovare alcun argomento su questa bici. Sono alto 179 cm per una lunghezza interna della gamba di 83 cm. Ora sono tra la taglia 175 e la 185. La 185 è troppo lunga per me anche con l'attacco manubrio da 35 mm? The bike Is last glen. Grazie
È bello che qui stiamo diventando sempre più internazionali. Per ulteriori domande, provare il traduttore AI deepL.

Finora ho avuto esperienze abbastanza buone con esso. Qualcuno del forum è sempre in giro da qualche parte in Italia. Ai miei colleghi piace andare a Finale, sulle Alpi o in Toscana. Forse puoi fare un piccolo test ride lì.

Continuate a pedalare!

M.

(non so nemmeno ordinare una pizza in italiano, ma la stampella della stupidità artificiale è venuta recentemente in soccorso ;))

Tradotto con www.DeepL.com/Translator (versione gratuita)
 
È bello che qui stiamo diventando sempre più internazionali. Per ulteriori domande, provare il traduttore AI deepL.

Finora ho avuto esperienze abbastanza buone con esso. Qualcuno del forum è sempre in giro da qualche parte in Italia. Ai miei colleghi piace andare a Finale, sulle Alpi o in Toscana. Forse puoi fare un piccolo test ride lì.

Continuate a pedalare!

M.

(non so nemmeno ordinare una pizza in italiano, ma la stampella della stupidità artificiale è venuta recentemente in soccorso ;))

Tradotto con www.DeepL.com/Translator (versione gratuita)
Sehr geil Heinz😂
 
Sonnenbad...
20230310_130919.jpg
 
Nachtrag zum Eigenbaulenker dann bin ich mal weg aus dem Last Faden:

Anhang anzeigen 1652457Anhang anzeigen 1652458Anhang anzeigen 1652460

Mittlerweile Nr 2 und 3 fertiggestellt und Lenker 4 und 5 folgen noch, dann habe fertig.
Anzugsmoment der Klemmen liegt mittlerweile bei 6Nm.
Heute Nr 1 und 2 probegefahren bei Regen und an unserem Referenztrail mit einigen Einschlägen an nassen Wurzeln.
Einfach unglaublich zu fahren, so sicher und im Steilen ohne jegliches Überschlagsgefühl.
Aber man muss immer bewusst Vorne bleiben und Druck aufbauen, ansonsten ist der Grip weg.
Fazit, erfolgreiches Projekt abgeschlossen.
Wünsche Euch allen hier alles Gute weiterhin.

Gruss vom Coal Master

Anhang anzeigen 1652486
Geniale Sache Roman8-)
Schade, dass du raus bist🥲
Aber ich weiß ja, wo ich dich finden kann:D
 
Nachtrag zum Eigenbaulenker dann bin ich mal weg aus dem Last Faden:

Anhang anzeigen 1652457Anhang anzeigen 1652458Anhang anzeigen 1652460

Mittlerweile Nr 2 und 3 fertiggestellt und Lenker 4 und 5 folgen noch, dann habe fertig.
Anzugsmoment der Klemmen liegt mittlerweile bei 6Nm.
Heute Nr 1 und 2 probegefahren bei Regen und an unserem Referenztrail mit einigen Einschlägen an nassen Wurzeln.
Einfach unglaublich zu fahren, so sicher und im Steilen ohne jegliches Überschlagsgefühl.
Aber man muss immer bewusst Vorne bleiben und Druck aufbauen, ansonsten ist der Grip weg.
Fazit, erfolgreiches Projekt abgeschlossen.
Wünsche Euch allen hier alles Gute weiterhin.

Gruss vom Coal Master

Anhang anzeigen 1652486
Saugeil gefahrn!
 
Ich habe jetzt seit vielen Beiträgen versucht, die Eigenbaulenkergeschichte zu verstehen. Ich glaube ich bin zu blöd dazu. Vielleicht könnt ihr mir das ja nochmal nahebringen. Meine Gedanken soweit
1. langer Vorbau bringt den Oberkörper nach unten/vorne, also mehr Druck auf das VR.
2. Kurzer Vorbau Oberkörper höher/weiter hinten bringt weniger Druck auf das VR
3. Beim Lenken beschrieben die Hände eine Kreisbahn um die Achse vom Gabelschaft. Ohne Vorbau drehe ich exakt um die Achse, bei langen Vorbau ändert sich der Radius des Keises, er wird minimal größer.
4. Coal_Master schreibt, dass man bei der Konstruktion aktiv nach vorne muss, um Druck auf das VR zu bringen.
5. die Punkte 1,2 und 4 heben sich meiner Meinung nach auf, da ich immer genug Druck auf dem VR brauche. Enweder ich löse es passiv (langer Vorbau) oder aktiv (als Fahrer).

Ergibt sich also das bessere Gefühl einfach nur durch den minimal kleineren Radius aus 3.?

Ich möchte es wirklich verstehen, vor allem weil ich eher so aus dem Bereich/ der Zeit komme, wo man über die Vorbaulänge und -winkel die Vorspannung von Rücken, Po und Oberschenkel eingestellt hat, damit des Bergauf ordentlich läuft.
 
Der Radius wird doch durch die Lenkerbreite bestimmt, der Versatz der Mitte des Kreises zur Schaftmitte ändert sich durch die Vorbaulänge. Mit dem Lenker ist die Mitte des Kreises maximal nah an der Achse des Schafts.

Ich hätte da Schiss, dass was bricht, aber vermutlich hat, wie der Name schon sagt @Coal_Master soweit Erfahrung in der Konstruktion solcherlei Sachen
 
Der Radius wird doch durch die Lenkerbreite bestimmt, der Versatz der Mitte des Kreises zur Schaftmitte ändert sich durch die Vorbaulänge. Mit dem Lenker ist die Mitte des Kreises maximal nah an der Achse des Schafts.
Du hast den Versatz des Kreises und dadurch eine minimale Radiusänderung.
Null-Vorbau: Abstand Gabelschaft-Griff (Kathete a) gleich Radius
Langer Vorbau: Griff wandert nach vorne (Vorbaulänge = Kathete b)
Hypothenuse c = Radius der "Griffbahn"
Also ist der Radius mit längerem Vorbau größer als mit kurzem Vorbau.

Ergibt sich das bessere Gefühl also nur durch den fehlenden Versatz des Kreises?
 
Wer es "einfacher" testen will:

35mm Vorbau und Newmen 40mm Riser Lenker lassen sich auch so hindrehen, dass die Handpositionen auf Lenkachse kommen. Durch die 8° Up und Backsweep im Ursprungszustand kommt man da am Ende auch trotzdem noch bei angenehmen werten raus. Hab ich so am Bike. Ggf geht es auch mit den niedrigeren Lenker, hab ich aber nie probiert.

Paul Aston macht es scheinbar ähnlich, der nimmt allerdings die SQlab Lenker mit 12° oder 16° Backsweep:

https://nsmb.com/articles/paul-astons-210mm-do-everything-nicolai-g1/
The main reason for the shorter stem, combined with the bar shape is to place the steering axis directly through the centre of the steerer (this can be checked by running a string or straight edge from the centre of each grip over the steerer tube). This gives the most accurate and sensitive steering possible as one hand moves forward as the other moves back, instead of arcing from side to side, which can affect balance. Setting the bar in this way speeds up the steering sensitivity, so works best in conjunction with a slack head angle (it can feel twitchy if the HA is too steep). Anybody who says a bike with such a slack head angle will be sluggish has not ridden this setup, and I find slow or sluggish steering is a result of a too-long stem and too-short chainstay.


Und hier noch ein weiterer Link:

https://www.pinkbike.com/u/leelikesbikes/blog/dialing-in-your-steeringhands-offset.html
 
Ich habe jetzt seit vielen Beiträgen versucht, die Eigenbaulenkergeschichte zu verstehen. Ich glaube ich bin zu blöd dazu. Vielleicht könnt ihr mir das ja nochmal nahebringen. Meine Gedanken soweit
1. langer Vorbau bringt den Oberkörper nach unten/vorne, also mehr Druck auf das VR.
2. Kurzer Vorbau Oberkörper höher/weiter hinten bringt weniger Druck auf das VR
3. Beim Lenken beschrieben die Hände eine Kreisbahn um die Achse vom Gabelschaft. Ohne Vorbau drehe ich exakt um die Achse, bei langen Vorbau ändert sich der Radius des Keises, er wird minimal größer.
4. Coal_Master schreibt, dass man bei der Konstruktion aktiv nach vorne muss, um Druck auf das VR zu bringen.
5. die Punkte 1,2 und 4 heben sich meiner Meinung nach auf, da ich immer genug Druck auf dem VR brauche. Enweder ich löse es passiv (langer Vorbau) oder aktiv (als Fahrer).

Ergibt sich also das bessere Gefühl einfach nur durch den minimal kleineren Radius aus 3.?

Ich möchte es wirklich verstehen, vor allem weil ich eher so aus dem Bereich/ der Zeit komme, wo man über die Vorbaulänge und -winkel die Vorspannung von Rücken, Po und Oberschenkel eingestellt hat, damit des Bergauf ordentlich läuft.
Druck auf dem Vorderrad hat auch was mit Kettenstrebenlänge zu tuen. Wenn diese sehr kurz ist, wirst mit nem kurzen Vorbau eben nicht genug Druck aufs Vorderrad bekommen. Deswegen wechseln bei Last/Kavenz/Spezi auf längere Vorbauten über 40mm um das eben auszugleichen. Deswegen bin ich für verstellbare Streben,ndiese Möglichkeit eröffnet schon viel Varianten die Balance anzupassen, vor allem weil Last eben extrem kurze Streben hat
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der kurze Vorbau ist nicht vergleichbar mit einem 35mm Vorbau und einem Lenker mit mehr Backsweep weil der Kraftfluss und der Schwerpunkt des Fahreres immer Mitte Lenker durch den Vorbau runter zum Boden wirken.
Wenn du nun eine Parallele zur Federgabel ziehst und diese Mitte Lenker am Vorbau starten lässt, dann siehst du, daß der Schwerpunkt bei uns nun weiter weg von der Nabe Richtung Fahrer nach Hinten wandert.
Hohe Steinfelder und dicke Wurzelteppiche verursachsen so Null Überschlagsgefühl mehr, weil der Drehpunkt vom Rad, der den Fahrer aushebeln möchte, weiter nach Hinten wandert und somit die Fahrt sicherer macht.
Allerdings muss man im Steilen sehr weit nach Vorne gehen um Druck auf das Rad zu generieren, aber im ganz Steilen kann man das nun sogar fast übertreiben, ohne Angst haben zu müssen, über den Lenker zu gehen, Fahrtechnik und Balance ist natürlich dafür Vorraussetzung.

So unsere Erfahrungen am Trail vielleicht hilft das ja, es funktioniert 👆
Wie funktioniert das für euch in flachen schnellen Kurven?
 
Der kurze Vorbau ist nicht vergleichbar mit einem 35mm Vorbau und einem Lenker mit mehr Backsweep weil der Kraftfluss und der Schwerpunkt des Fahreres immer Mitte Lenker durch den Vorbau runter zum Boden wirken.
Wenn du nun eine Parallele zur Federgabel ziehst und diese Mitte Lenker am Vorbau starten lässt, dann siehst du, daß der Schwerpunkt bei uns nun weiter weg von der Nabe Richtung Fahrer nach Hinten wandert.
Hohe Steinfelder und dicke Wurzelteppiche verursachsen so Null Überschlagsgefühl mehr, weil der Drehpunkt vom Rad, der den Fahrer aushebeln möchte, weiter nach Hinten wandert und somit die Fahrt sicherer macht.
Allerdings muss man im Steilen sehr weit nach Vorne gehen um Druck auf das Rad zu generieren, aber im ganz Steilen kann man das nun sogar fast übertreiben, ohne Angst haben zu müssen, über den Lenker zu gehen, Fahrtechnik und Balance ist natürlich dafür Vorraussetzung.

So unsere Erfahrungen am Trail vielleicht hilft das ja, es funktioniert 👆

Natürlich ist das vergleichbar. Am Ende zählt nur, wo die Hände sind. Über welchen Weg du da hin kommst, ist vollkommen egal.

Siehe auch diesen Post hier von @Sackmann

Auch bezüglich Schwerpunkt verändert sich da genau gar nix, weil vollkommen unabhängig von der Form der Aufhängung/Umlenkung. Alle Kräfte, die man in den Lenker einbringt, werden letztlich dann eh auf den Gabelschaft übertragen. Die resultierenden Kräfte sind also am Ende bei beiden Varianten identisch und nur von der Position der Hände abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist das vergleichbar. Am Ende zählt nur, wo die Hände sind. Über welchen Weg du da hin kommst, ist vollkommen egal.

Siehe auch diesen Post hier von @Sackmann

Auch bezüglich Schwerpunkt verändert sich da genau gar nix, weil vollkommen unabhängig von der Form der Aufhängung/Umlenkung.
Wenn er beides ausprobiert hat in der Praxis und sagt das es nicht das selbe ist, wird das wohl stimmen. Soweit mir bekannt hat das in dieser Form noch niemand wirklich getestet. Da brauchst jetzt nicht mit Theorie kommen. Er ist jahrelang 35mm Vorbau mit entsprechenden Lenker gefahren. Erklärt ist auch alles.
 
Wenn er beides ausprobiert hat in der Praxis und sagt das es nicht das selbe ist, wird das wohl stimmen. Soweit mir bekannt hat das in dieser Form noch niemand wirklich getestet. Da brauchst jetzt nicht mit Theorie kommen. Er ist jahrelang 35mm Vorbau mit entsprechenden Lenker gefahren. Erklärt ist auch alles.

Dann sind wir halt weg von der Physik und im Bereich von Esoterik.
Ich bezweifle nicht, dass sein Aufbau Vorteile hat, weil man sich eben back- und upsweep GENAU so gestalten kann, wie man möchte. Das geht so nicht, wenn man einen bestehenden Lenker drehen muss, um die Handposition zu erreichen. Da muss man dann die resultierenden sweeps so nehmen wie sie sich ergeben.
Aber die physikalische Begründung mit dem Schwerpunkt ist einfach nicht richtig.
 
Deine physikalische Begründung unterstellt vollkommene Steifigkeit aller Bauteile.

Die Physik lässt sich auch nicht nur Gummi aushebeln. Es wird nur um einiges schwieriger, es korrekt zu beschreiben.
Aber was die gängigen Vorbau und Lenker betrifft, gehe ich schon davon aus, dass diese im Normalfall nur temporär sehr wenig nachgeben und man es deshalb nicht komplizierter machen muss.

Wir haben es so erfahren, sorry daß ich es so schreiben muss, egal wer schon was geschrieben oder gesagt hat. Punkt Ende
Es funktioniert
Jeder stellte den signifikanten Unterschied fest und ist begeistert.

Das Forum ist schon seltsam

Ich vermute, dass hier die wenigsten deine Feststellungen anzweifeln. Nur die Begründung ist meines Erachtens physikalisch nicht korrekt beschrieben.
Allerdings wüsste ich es auf Anhieb auch nicht und würde mich deshalb freuen, wenn das jemand etwas genauer (nicht das Gefühl, sondern den physikalischen Vorgang) beschreiben könnte.

Aber es wäre wohl viel sinnvoller, diese Diskussion aus dem Last-Thema in ein extra Thema auszulagern (@scylla), weil es ja nicht Last-spezifisch ist und sich dieser Diskussion wo anders vielleicht viel mehr beteiligen würden. Womöglich wäre das auch ein Thema für Drehmomente oder Abgefahren?
 
Druck auf dem Vorderrad hat auch was mit Kettenstrebenlänge zu tuen. Wenn diese sehr kurz ist, wirst mit nem kurzen Vorbau eben nicht genug Druck aufs Vorderrad bekommen. Deswegen wechseln bei Last/Kavenz/Spezi auf längere Vorbauten über 40mm um das eben auszugleichen. Deswegen bin ich für verstellbare Streben,ndiese Möglichkeit eröffnet schon viel Varianten die Balance anzupassen, vor allem weil Last eben extrem kurze Streben hat
Die Kettenstrebenlänge spielt in dem Fall keine Rolle, weil nur die Vorbaulänge geändert wurde.
 
Wir haben es so erfahren, sorry daß ich es so schreiben muss, egal wer schon was geschrieben oder gesagt hat. Punkt Ende
Es funktioniert.
Ich bezweifle gar nicht, dass es funktioniert. Ich kapiere es nur nicht, obwohl ich schon zweimal Latten an meine Gabel geklebt und die Griffe und Lenker mir Paketschnur verziert habe.
 
Zurück