Actofive I-Train Down-Country-Trailbike: Kurz und knackig

Ein Rahmentäschchen für € 150,- ... die sind nicht mehr ganz knusper.

Material in der Apotheke kaufen (extremtextil), in Deutschland individuell passend nähen, und mit € 50,- ist daran gut verdient.

Aber die haben die Tasche wahrscheinlich genauso kalkuliert wie den Rahmen...da landet man dann halt bei den 150,- ... passt ja auch viel besser zusammen so.
 
Ein Rahmentäschchen für € 150,- ... die sind nicht mehr ganz knusper.

Material in der Apotheke kaufen (extremtextil), in Deutschland individuell passend nähen, und mit € 50,- ist daran gut verdient.

Aber die haben die Tasche wahrscheinlich genauso kalkuliert wie den Rahmen...da landet man dann halt bei den 150,- ... passt ja auch viel besser zusammen so.
Preislich ist actofive doch gerade am ausreiten was geht, das P-Train ist auch einfach Mal mit dem Facelift 2k teurer geworden, das sind schon absurde Hausnummern. So gut ich Kiste auch finde aber das ist dann unrealistisch.
 
Wär interessant wie es zu so einer Aussage kommt. Auf der Acto Webseite steht jedenfalls nichts dergleichen. Dass Acto das in die Pressemitteilung schreibt kann ich mir auch nicht vorstellen.
Wäre interessant, wie @Sackmann zu so einer Aussage kommt, im Text hab ich‘s auch nicht gesehen.
Wäre interessant, wenn ihr mir Unwissenden erklärend würdet, was ihr meint. Wegen des Harteloxierens? Ist das so ungewöhnlich? Und was ist das Gegenteil, Weicheloxieren? Wie kann ich so früh schon so viele Fragezeichen im Kopf haben?!
 
Wäre interessant, wenn ihr mir Unwissenden erklärend würdet, was ihr meint. Wegen des Harteloxierens? Ist das so ungewöhnlich? Und was ist das Gegenteil, Weicheloxieren? Wie kann ich so früh schon so viele Fragezeichen im Kopf haben?!
https://de.wikipedia.org/wiki/Harteloxal

Ungewöhnlich ist, dass dabei normalerweise nicht die angegebenen Farben möglich sind.
 
Ich hätte zumindest die Wippe in Trunnion ausgeführt, dann hätte unter dem Oberrohr auch noch eine Flasche Platz und das ganze Gerät käme tiefer und eigenständiger rüber.
 
Ich hätte zumindest die Wippe in Trunnion ausgeführt, dann hätte unter dem Oberrohr auch noch eine Flasche Platz und das ganze Gerät käme tiefer und eigenständiger rüber.
Bin gar nicht so nen Fan von Trunion, hast noch 2 Gewinde die du kaputt machen kannst. Und Flasche hat genug Platz auf dem Unterrohr, von daher gut
 
Dieses Gefräse am Hauptrahmen hat sich ein bisschen abgelutscht. Bringt das überhaupt was, ausser "anders"? Nichts gegen Hope, da seh ich es sinnvoll eingesetzt.
 
Das Konzept und das Bike ist super, was aber überhaupt nicht geht, ist diese Kabelbinder Lösung als Kettenstrebenschutz, dass können andere Hersteller besser. Preis, heftig ,aber dafür auch Made in Germany, bin auf einen ausgiebigen Test gespannt.
 
Für mein Empfinden ein Frankenstein Bike. Mir gefällt der vordere Rahmen sehr, mir gefällt der Hinterbau ebenfalls. Beides zusammen geht für mich aber nicht.

Die Preisdiskussion finde ich hier unnötig. Ist ein Boutique Kleinserien Rad. Man kauft sich das Bike, weil man es geil findet, nicht wegen des besten Gegenwerts. Wenn Actofive genug kaufwillige Fans anspricht, dann können die solche Preise aufrufen.
 
Hauptrahmen gewohnt schick aber der Hinterbau passt halt null dazu. Sieht aus als ob man keine Lust mehr hatte oder den Preis "niedrig" halten wollte.
+1
Hätte man die Raupen nicht etwas schleifen und füllen können?
Nicolai Hinterbau vom Saturn 11 ohne Reifenfreiheit.
Da nehme ich mir die Freiheit schmale Reifen zu fahren ... => läuft super.
Wäre interessant, wenn ihr mir Unwissenden erklärend würdet, was ihr meint. Wegen des Harteloxierens? Ist das so ungewöhnlich? Und was ist das Gegenteil, Weicheloxieren? Wie kann ich so früh schon so viele Fragezeichen im Kopf haben?!
Du wusstest, dass die neben der Bildsuche, die du perfekt beherrscht, auch Texte und Informationen suchen (lassen) kannst. Für ganze faule gewitzte: ChatGPT.
 
STRG+F und Du kannst auf Webseiten suchen. Dann findest Dus mühelos in 1 Sekunde.
Ah ich hab‘s damit zwar auch nicht gefunden, sondern nur anodisiert, aber google hat mir dann beigebracht, dass es das Selbe ist … und die Bude, wo ich die Erläuterungen gelesen hab, kann 8 Farben … ne Andere dann bestimmt auch 9 … :D
 
Ah ich hab‘s damit zwar auch nicht gefunden, sondern nur anodisiert, aber google hat mir dann beigebracht, dass es das Selbe ist … und die Bude, wo ich die Erläuterungen gelesen hab, kann 8 Farben … ne Andere dann bestimmt auch 9 … :D
:daumen:

Was für 8 Farben?
Hellbraun, Mittelbraun, Dunkelbraun, Hellbronze, Mittelbronze, Dunkelbronze, Mittelgrau und Dunkelgrau?

Wie gesagt...Die "angegebenen Farben" (konkret z.B. das grelle Grün) sind "normalerweise" beim Hardanodisieren nicht möglich.

Wenn Du eine Quelle gefunden hast, die das kann, dann nenn Sie uns doch gerne.
 
Was ist eigentlich mit der grünen Farbe an den schweißnähten des Hinterbaus (Bild 15 heranzoomen)? Sieht merkwürdig aus, ein wenig wie schnelle Farbkaschierung per Photoshop.
 
:daumen:

Was für 8 Farben?
Hellbraun, Mittelbraun, Dunkelbraun, Hellbronze, Mittelbronze, Dunkelbronze, Mittelgrau und Dunkelgrau?

Wie gesagt...Die "angegebenen Farben" (konkret z.B. das grelle Grün) sind "normalerweise" beim Hardanodisieren nicht möglich.

Wenn Du eine Quelle gefunden hast, die das kann, dann nenn Sie uns doch gerne.
Ah sorrü, in grenzenloser Ahnungslosigkeit hab ich den Erklärungsratgeber und die Farben über google bei fot.de gefunden.
 
Was ist eigentlich mit der grünen Farbe an den schweißnähten des Hinterbaus (Bild 15 heranzoomen)? Sieht merkwürdig aus, ein wenig wie schnelle Farbkaschierung per Photoshop.

Das ist mir auch im "kleinen" aufgefallen, aber wenn man bei voller Auflösung heranzoomed, finde ich, sieht es schon fast wieder zu homogen aus. Vielleicht durch die Hitze beim Schweißen eine andere Materialbeschaffenheit und dadurch anderer Farbton.
 
Zurück