Syntace Flatpedals

Sehe ich was falsch? Bisher gehts um drei Paar Pedale, mit denen es Probleme gab. Ich hatte mit meinen, mehrmals übelsten Felskontakt und sie halten immer noch. Bei Freunden genauso... Ich kann den generellen Verriss der Pedale deshalb so noch nicht ganz nachvollziehen. :confused:
Es ist glaube ich kein Geheimnis, dass auch Syntaceprodukte hin und wieder kaputt gehen können. So wie das bei hochwertigen und teuren Produkten anderer Hersteller auch passiert.

Nö! Du siehts garnix falsch!

Leider tummeln sich im LV Forum immer nur die unzufriedenen Kunden, oder die Hater, oder die Fanboys oder wer auch immer.

Wenn Du Normalität suchst, dann musste entweder Apothekenrundschau lesen oder Dir ein anderes Produkt zulegen und darauf hoffen, dass nicht zufällig dort auch die Ex-Liteviller ihr Unwesen treiben.


Fazit: Entweder man kauft sich die überteuerten Klamotten und schraubt sie an sein Blender 301 welches dann natürlich lange hält weils im Jahr 500km sieht, oder man kauft sich die überteuerten Sachen und muss damit rechnen, dass mit Füssen getretene Produkte (Pedale) durch normalen Gebrauch verschleißen. So wie alle anderen Produkte auch!!!

Wenn Syntace Reifen herstellen würde, dann gäbs hier mit ziemlicher Sicherheit welche, die auch dort bemerken würden, dass die Dinger verschleißen...
 
Wie schon geschrieben, die Unzufriedenheit entsteht hier oftmals nicht dadurch, dass die Syntace-Produkte schlechter wären als andere, sondern vielmehr dadurch, dass die Erwartungshaltung geweckt wird (nicht nur durch Fanboys, sondern durchaus auch von L&S persönlich), sie seien viel besser als die Konkurrenz.
 
Rechnerische Dimensionierung hin oder her, das Ärgerliche ist, dass solche Fehler nicht während einer ausgiebigen Testphase (mit einem Produkt das unter Serienfertigungsbedingungen hergestellt wurde) aussortiert werden. Das zieht sich durch die ganze Branche, dass Produkte auf den Markt gebracht werden, die offensichtlich vorher nicht ordentlich in der Praxis getestet wurden.

ich glaub das problem ist das was viele andere bikefirmen auch haben. wenn das testteil versagt, ist die produktion in taiwan schon im anlauf und nicht mehr aufzuhalten sonst würds wieder ein jahr länger dauern. oder es gibt unterschiede zwischen prototypen und fertigem serienteil. lange wege und schwierige kommunikation.

ein problem das man nicht so leicht umgehn kann weil sonst gäbs ein bezahlbares gutes leichtes pedal von acros oder reset.
 
Nö! Du siehts garnix falsch!

Leider tummeln sich im LV Forum immer nur die unzufriedenen Kunden, oder die Hater, oder die Fanboys oder wer auch immer.

Du meinst das z.B. Parolli und Checkb unzufriedene Kunden sind:eek:
Und wenns denn wirklich 3 mit Problemen sind, dann sinds 3 nur von den Schreibern in diesem Thraed....theoretisch prozentual auf den Rest aller Pedalbenutzer statistisch übertragbar;)

G.:)
 
Das war doch klar, dass die Wahrscheinlichkeit, dass man etwas schief geht zunehmen wird, angesichts der Schlagzahl, die L&S seit geraumer Zeit bei Produktneuheiten an den Tag legen.
 
ich glaub du bringst da jetzt ankuendigungen und einfuehrungen von produkten
durcheinander, aber das ist nochmal eine andere baustelle..... ;)
 
Moin zusammen,

ich glaube auch, dass L&S mittlerweile eigeninduziert einen Ruf verbreitet bei dem ich denke, dass "weniger manchmal mehr" ist.

Aber immer und immer wieder auf Lieferzeiten, den Pedalen oder sonstwas rumzureiten, genauso das achso tolle Hinterbausystem zu loben..., ich weiss ja nicht: LAAAANGWEILIG
Dementsprechend sinds ja auch meist die gleichen Leute, die die Tastatur benutzen wenns was zu beklagen gibt...oder zu sagen: Seht ihr..., hab ich doch vor Monaten schon gesagt, dass die Lager im Pedal nicht halten.

Naja, wie auch immer. Ich finde nach wie vor, dass L+S nen guten Job machen. Wenn mal was defekt ist, dann wird geholfen. Die Artikel sind teuer und wenn ich mir ein Verschleissteil wie Pedale kaufe, dann könnte man damit rechnen, dass es nach einem halben Jahr Spiel hat (ist ja bei allen anderen auch so, mehr oder weniger). Das soll jetzt nicht heissen, dass es ok ist, aber man könnte es fast erwarten, wenn man VOR dem Kauf mal objektiv über die ganze Sache nachdenkt statt blind 150 Ökken für ein Pedal auf den Tisch zu legen.
Leichtbaufreaks wundern sich auch ständig, dass Kettenblätter schnell runter sind, der Vorbau flext, die Lager knarzen, die Kurbel verzieht, die Reifen ständig platt sind, der Sattel unbequem undundundund
 
nur um hier einige zu beruhigen:
bei meinen point one waren die lager auch nach einem halben jahr exzessivem einsatz dahin.
einfach neue lager kaufen und rein damit !
wäre auf garantie gegangen wenn ich beide pedale von der kurbel wegbekommen hätte, ging aber nicht....

natürlich würd ich mir wünschen dass in einem solchen pedal die lager länger halten.
mein kumpel der die pedale nur im downhill fährt (ich damit viele touren und downhill) hat überhaupt keine probleme mit seinen lagern (auch nicht nach einem jahr).

die einzigen pedale die ich kenne die wirklich über jahre komplett spielfrei bleiben sind shimano mx30 mit selbst nachgestellten lagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ein Verschleissteil wie Pedale ...

pedale sind für mich keine verschleißteile (egal welcher hersteller).
da könnt ja ein rahmen ja auch ein verschleißteil sein ...
(hat auch lager ;) )
und teile wie pedale, rahmen, gabel, etc. hätte ich schon gerne zw. 3 - 5 jahre im einsatz, alles andere wäre mir nicht nur zu teuer, sondern da würde ich das produkt ansich hinterfragen.

@ waldman: hab auch 2 paar shimano mx30 seit mehr als 5 jahren problemlos im einsatz!

also ein shimano (haltbarkeit der lager) mit einem atomlab (dünne bauweise) kreuzen - fertig! :)
ist aber anscheinend doch nicht so einfach!

meine nukeproof halten schon 3 saisonen und haben (gottseidank) nur ganz leichtes spiel.
 
pedale sind für mich keine verschleißteile (egal welcher hersteller).
da könnt ja ein rahmen ja auch ein verschleißteil sein ...
(hat auch lager ;) )
und teile wie pedale, rahmen, gabel, etc. hätte ich schon gerne zw. 3 - 5 jahre im einsatz, alles andere wäre mir nicht nur zu teuer, sondern da würde ich das produkt ansich hinterfragen.

Sehe ich auch so... :daumen:

Aber der Anspruch seitens L&S von den Syntace-Produkten die hier im Forum teilweise überzogen propagiert wurde, lässt die vermutung nahe, dass die Syntaceprodukte besser sind als bei den Konkurenzprodukten. Der Umkehrschluß ist dann der, dass sich im Problemfall sich zu Recht die Kunden über ein teures Produkt ärgern.
Aber mann muss aber auch L&S zugute halten, im Schadensfall sind Sie angeblich sehr kulant.
 
pedale sind für mich keine verschleißteile (egal welcher hersteller).
da könnt ja ein rahmen ja auch ein verschleißteil sein ...
(hat auch lager ;) )
und teile wie pedale, rahmen, gabel, etc. hätte ich schon gerne zw. 3 - 5 jahre im einsatz, alles andere wäre mir nicht nur zu teuer, sondern da würde ich das produkt ansich hinterfragen.

Also ehrlich gesagt, ist ein Rahmen für mich AUCH ein Verschleißteil..., wenn auch ein sehr teures. Natürlich nicht in dem Umfang wie Reifen oder Ketten aber wenn man ein MTB sachgemäß einsetzt, dann verschleißt das nunmal...

Ich weiss was Du meinst! Aber alle Teile die sich bewegen und einer Reibung, egal in welcher Form ausgesetzt sind (auch mein Rahmen ist manchmal erhöhter Reibung ausgesetzt, wie auch meine Ellenbogen usw. ;) ), werden dadurch nicht besser. Demnach: Pedal=früher oder später defekt!

Das L+S so langsam aber sicher etwas ihren guten Ruf aufs Spiel setzen, ich glaub darüber braucht man sich hier nicht zu unterhalten. Dass die Pedale nicht das halten was versprochen und erwartet wird ist schade, denn die Dinger sind verdammt teuer. Aber wie schon gesagt: Ich würd mir die Dinger nicht an den Rahmen schrauben, weils ein Verschleißteil ist. Ich hab auch keine XTR Kurbel oder sowas, genau aus diesem Grund!
 
Hi Waldmann,
Superkleber/Schraubensicherung sind meist Cyanacrylate. "Verklebungen mit Cyanacrylat-Klebstoffen sind nicht feuchtigkeits- oder temperaturstabil, da unter entsprechenden Bedingungen das Polymer wieder gespalten wird. Außerdem lassen sich nur kleine Flächen richtig verkleben. Verbindungen lassen sich mit Hilfe von Aceton (syst. Name: Propanon; enthalten in früher handelsüblichem Nagellackentferner) wieder lösen." http://de.wikipedia.org/wiki/Klebstoff
Früher haben wir unsere Schrauben am Mastfuß beim Surfen immer mit Sekundenkleber gesichert, Mastfuß in heißes Wasser legen, 5 Min warten bis alles schön auf >60°C erwärmt ist, und schon lässt sich die Verbindung problemlos lösen.
Mit nem Heißluftföhn (s.o.) geht das sicher auch, eine andere Lösung wäre es, mit nem Lötkolben die Achse von innen zu erhitzen.
Hinterher gut kontrollieren, ob nicht das Fett aus den LAgern gelaufen ist ,weil die miterwärmt wurden, sollte aber eigentlich gehen.
 
@schulte69
Na klar wird ein Rahmen auch verschleißen. Glaub mir, der Lizard ist sehr genau was die Wartung seiner Bikes betrifft, er nimmt sie aber auch richtig her und er hat sicher kein Problem mit verschleiß im normalen Rahmen. :)

Weil für mich eben ein Rahmen sehrwohl auch ein Verschleißteil ist der möglichst lange halten soll (ich wechsle so alle 5 Jahre), bin ich vom 301 so begeistert. Es gibt nichts an dem Rahmen das ich bis dato warten musste (Seit Mai 2008). Kein Lager, keine Schraube wurde locker, nix! Insofern ist mein 301 also doch kein Verschleißteil sondern eher ein Verunstalteteil - denn das Verunstalten gelingt mir schon, verschleißen tut aber nix.

Generell bin ich der Meinung, daß alle Anbauteile die sich im 3-stelligen EUR Bereich befinden die gesamte Einsatzzeit des Rahmens überleben müssen (Wartung wird natürlich gemacht). Die einzigen richtigen Verschleißteile am Radl sind für mich der Antrieb, Griffe, Sattel, Reifen und eventuell noch die Laufräder. Gabel, Dämpfer, Bremsen, Lenker, Vorbauten, etc sollten halten. Die Pedale eigentlich auch.

PS: wieso sind denn die Lagerungen von Pedalen wie bspw. dem XT klickpedal, oder dem Vorgänger mit der Nummer die ich nicht mehr im Kopf habe, so viel besser als die der Flats? So ein Pedal wird einfach nicht kaputt...
 
Generell bin ich der Meinung, daß alle Anbauteile die sich im 3-stelligen EUR Bereich befinden die gesamte Einsatzzeit des Rahmens überleben müssen (Wartung wird natürlich gemacht). Die einzigen richtigen Verschleißteile am Radl sind für mich der Antrieb, Griffe, Sattel, Reifen und eventuell noch die Laufräder. Gabel, Dämpfer, Bremsen, Lenker, Vorbauten, etc sollten halten. Die Pedale eigentlich auch.

:daumen: genau der Meinung bin ich auch.
Wobei ich noch nicht mal den Anspruch habe, dass solche Sachen wie Bremsen, Gabel, Dämpfer wirklich gleichlange wie der Rahmen leben sollten. Aber so 1-2 Jahre würde ich mir schon wünschen und finde ich auch nicht allzu optimistisch ;)

Aber es bringt ja nichts, hier noch lange zu diskutieren was wie lange halten soll! Zumindest schon mal schön zu wissen, dass es tatsächlich Pedale zu geben scheint, die auch im realen Leben (und nicht nur im Werbetext) einige Jahre überleben.
Halten wir fest: in Bezug auf Syntace hat die Realität die Erwartungen mal wieder eingeholt :rolleyes:
 
Aber mann muss aber auch L&S zugute halten, im Schadensfall sind Sie angeblich sehr kulant.

das scheinen sie wirklich zu sein. nach einem fabolösen bauchplatscher hatte ich mir eine vorbauklemme samt schraube ordentlich vermackt. ich wollte von denen wissen wo man die einzeln bekommen kann, stattdessen haben sie einfach neue geschickt :)
 
damit hast du deine neutralität verloren und musst nun neuerdings in deiner signatur erwähnen dass du von syntace/liteville unterstützt wirst.
 
damit hast du deine neutralität verloren und musst nun neuerdings in deiner signatur erwähnen dass du von syntace/liteville unterstützt wirst.

und wenn die "Test"fahrer und gesponsorten Werbeträger mehr radeln und weniger Zeit hier mit tollen Sprüchle klopfen verbringen würden, gäbe es keine Kettenführung 2.0. Mir ist jedenfalls schon bei der Montage aufgefallen, daß die Führung für manche Kurbel/Kettenblattkombinationen zu schmal ist - wurde ja jetzt behoben.
Und meine #9 Pedalen hätten nicht schon nach 650km Lagerspiel. Aber vielleicht ist dann #9 2.0 diesbezüglich besser und vielleicht gibt es auch verschieden lange Achsen und nicht nur große und kleine Pedalkäfige.

Naja, es besteht ja noch Hoffnung beim Laufradsatz - obwohl, vielleicht doch besser auf die Version 2.0 warten?

Also wie gesagt - weniger Posen (nicht abwertend gemeint), weniger Filme drehen, mehr testen...... dann besteht noch Hoffnung
 
Zurück