Hayes Dominion - Erfahrungsaustausch Tipps etc

ich meine ein Schweizer shop hatte auch beide Varianten li/re. Wenn es hier "in 2 Monaten" als Aussage von Hayes im Mai gab, könnte er ja jetzt verfügbar sein. Sonst wäre es etwas frech, im Hayes EU Shop "vorrätig" und grüne Ampel zur Verfügbarkeit zu zeigen. Mal sehen was da kommt, eine weitere rechte für völlig überteuert und auch teures Porto werde ich mir nicht andrehen lassen.
 
Clipboard01.jpg
 
die Shigura ist nominell stärker und durch Servowave schwerer zu dosieren.
Die Hayes fühlt sich für mich 95% des Hebelwegs stärker UND besser an.

Nur beim absolut reinlangen/reinfassen seh ich Vorteile bei der Shigura.

Die Dominion ist auch hitzeresistenter. Wobei die MT5/7 Sättel schon richtig gut sind.
 
Morgen hol ich meine A4 vom Kumpel ab, dann fliegt die Forgura vom Enduro runter und ich probier mal wieder was neues 😁 Die MT Sättel sind wirklich gut und mächtig, aber doch mit der Zeit auch zickig. Ich hab bei dir ja kurz mal an den Hebel der A4 gelangt und war hin und weg. Ist quasi analog wie weicher Shimano Trigger vs knackig harter SRAM Trigger. Ich mag das.

Hab mich bei der Shigura aber auch schnell an das Dosieren gewöhnt, passiert halt alles von Pads anlegen bis blockiert irgendwie in einem Millimeter Hebelweg. Trainiert die graue Substanz 😆

Kollege hat auch noch die passenden Scheiben dazu, ich las in den letzten Jahren mehrfach quer, dass die schon ganz geil sind. Soll ich die einfach auch mit nehmen? Sind halt beides 200er, ich komm hinten aber mit so groß nicht klar. Würde dann wohl einfach nochmal eine 180er dazu bestellen. Andererseits hab ich auch noch recht frische TRP drauf, die taugen eigentlich ganz gut.

Gibts beim entlüften irgendwelche ganz fiesen Tricks zu beachten oder einfach nach Anleitung mit Sorgfalt?
 
Gibts beim Entlüften irgendwelche ganz fiesen Tricks zu beachten oder einfach nach Anleitung mit Sorgfalt?
Genau das. Spritzen beim Vakuum ziehen beobachten ob sie wirklich dicht sind. Die Gewinde von den Anschlüssen mit Maß in den Geber und Nehmer drehen. Auch hier einfach einmal am Anfang Vakuum ziehen und gucken ob erstaunlich viele Bläschen direkt am Gewinde entstehen das war es.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Shigura ist nominell stärker und durch Servowave schwerer zu dosieren.
Die Hayes fühlt sich für mich 95% des Hebelwegs stärker UND besser an.

Nur beim absolut reinlangen/reinfassen seh ich Vorteile bei der Shigura.

Die Dominion ist auch hitzeresistenter. Wobei die MT5/7 Sättel schon richtig gut sind.
Kommt das bei der Shigura nicht auch sehr auf die Scheiben und Belagsdicke an wie viel power man am ende hat? Wenn man sehr wenig Weg hat und schnell kontaktiert ist man ja recht am Anfang der ServoWave Kurve und hätte dann ein kontraproduktiv schlechtes Übersetzungsverhältnis und damit auch wenig Kraft oder täusche ich mich da?

Macht das Shimano nicht auch um einfach einen recht grossen Rückzug zubekommen und damit weniger schleifende Bremsen?
 
Hi, ich hab die Orig Dominion Bremsleitungen drin im Turbo Levo MY2022, inklusive der ab Werk eingeklebten Schutztüllen. War schon heftig, aber brauchte einen dickeren Verbinder (hab dazu ne Schraube M3 geköpft und die Gewindestangen in die Hayes Leitg eingedreht, dann das ganze mit Verbinder aus Park Einziehtool an die alte SRAM Leitung angeknüpft. Dann mit SRAM DOT Butter die Züge auf den ersten cm gleitfähig gemacht und durch per push/pull. 1 Stunde Frickel aber dann drin. Das mistvieh ist mir oben beim Ausziehen aus dem cable guide Fenster am Verbinder ausgerissen, ich echt Glück gehabt - das hätte nicht vorher passieren dürfen 😭
 
Kommt das bei der Shigura nicht auch sehr auf die Scheiben und Belagsdicke an wie viel power man am ende hat? Wenn man sehr wenig Weg hat und schnell kontaktiert ist man ja recht am Anfang der ServoWave Kurve und hätte dann ein kontraproduktiv schlechtes Übersetzungsverhältnis und damit auch wenig Kraft oder täusche ich mich da?
vielleicht am Anfang. In der Theorie stimmt das.
sobald soviel Belag weggebremst ist dass der normale Rückholweg der Quadringe wieder ausgenutzt wird ist alles im "Soll"

die Mär von dicken Scheiben und Belägen um den Hebelweg zu minimieren finde ich immer wieder lustig, weil das halt nur ein paar Abfahrten hält.

Ein gut eingebremstes System mit optimierten Gleit/Reibwerten ist dem IMMER vorzuziehen.
 
vielleicht am Anfang. In der Theorie stimmt das.
sobald soviel Belag weggebremst ist dass der normale Rückholweg der Quadringe wieder ausgenutzt wird ist alles im "Soll"

die Mär von dicken Scheiben und Belägen um den Hebelweg zu minimieren finde ich immer wieder lustig, weil das halt nur ein paar Abfahrten hält.

Ein gut eingebremstes System mit optimierten Gleit/Reibwerten ist dem IMMER vorzuziehen.
Bin ich voll bei dir aber die ServoWave bleibt ja in Relation zum Kolbenweg-Startpunkt immer gleich. Wenn der Kolbenweg jetzt aber wegen dickerer Scheiben und Beläge niedriger ist als von Shimano vorgesehen werde ich nie die hohe Übersetzung auf der ServoWave erreichen. Bis eben von dir beschrieben Wieder im soll da weggebremst.

Zumal Shimano, aufgrund der Form der Nut in welcher die Quadringe sich befinden auch einen erhöhen Ruckzug realisiert, was dann wieder zur Servowave passt. Wenn der Magura Quad/K-Ring weniger verformt und Rückzieht, dann hat man auch einen kürzeren Hebelweg und liegt auf der Servowave an nem blöden Übersetzungsverhältnis.

Das hab ich mir jetzt nicht ausgedacht, das kann man messen. Damit hängt auch indirekt zusammen, dass man Shimano Bremsen "aufpumpen" kann und sie sich so Digital anfühlt.

Bei Shigura passt das zufällig einigermassen. Das gilt nicht Zwangsweise für alle Sattel und Pumpen Kombinationen.
 
Ich fahre shimano 4 kolben (baugleich saint) und vorne shigura auf einem Rad (mag das luftspiel hinten und brauch nicht soviel power) und sie fühlen sich fast identisch an. Bei der shimano ist mit sinterbelägen der Druckpunkt minimal härter.
 
Bremsen sind nun etwas eingebremst. Gefühlt ist nach jeder Bremsung die Power etwas mehr geworden. Druckpunkt zu diesem Zeitpunkt sehr gut und knackig. Gerade nochmal was am Bike nachschauen wollen und gemerkt, das ich den Hebel der Vorderbremse bis zum Lenker ziehen kann.. Da muss wohl nochmal entlüften.. oder kann das an was anderem liegen? Trocken ist alles..

Hinten alles gut. Am Samstag geht's dann zum ersten richtigen Test in die Berge. Bin sehr gespannt, der erste Eindruck ist noch immer sehr sehr gut.
 
Gestern mal die Vorderbremse am Parkbike montiert.
Bin gespannt, Hebelergonomie etc ist gut.
Verarbeitung, naja....bissl "rough", aber wenn sie so sorglos ist und soviel Power hat wie man immer liest ist mir das optische Wurscht..

Anhang anzeigen 2197322Anhang anzeigen 2197323
Sieht bei mir auch so aus...Bremse ist bei mir super konstant. Hab jetzt den 2 Satz Beläge durchgefeuert und dazwischen einmal entlüftet (was ich mir auch hätte sparen können - Dot war weder verfärbt, noch zeigte der Hygrometer an, dass relevant Wasser drin wäre.). Aber die Verarbeitung ist halt wirklich unter aller Kanone...da ist jeder 0815 Shimano besser
 
Ich hab die bronze-Variante, die sieht verarbeitungstechnisch besser aus!
Die silberne hatte ich mal bestellt für ein Zweitbike, ging dann wieder zurück (das Zweitbike auch), aber da war die Verarbeitungsqualität echt wie hier dargestellt. Fand ich auch merkwürdig, Bronze aber super!
 
Da fragt man sich schon..
Ich mein, bei dem Sattel passt nix, Oberfläche, Spaltversatz etc.. jaa es ist n Bremssattel und keine teure Armbanduhr...Aber dann Einschlüsse/ Überstände am Geber..Also der wichtigsten Fläche des Produkts....
Hoffe die Hinterbremse ist besser..Noch garnicht ausgepackt..

Im Vergleich dazu die Sram Code Oberflächen..Welten....und die Code ist ne billige Bremse
 
Zurück