301 MK8 - Alternative Dämpfer

Ich hab mal einige Noob Fragen :)

Funktioniert der RP23 schon in der Factory version im Mk8, oder sollte er direkt entsprechend für den Rahmen getunt werden? Die Rebound/Compression Angaben, die hier gemacht werden (M,L) sind doch jeweils die Tuning-Abstimmungen, oder? Und welche Einbaulänge des Dämpfer bräuchte ich? 190x50?
Kann man die Dämpfer direkt getunt von Push bestellen? Wenn ich in deren Online Store gehe, bleibt die Seite dort leider leer…

Edit: Ah, ist es so, dass die Rebound/Compression Einstellung und der Boostdruck nicht von den Tunern (Push) so abgestimmt wird, sondern das vom Fox Service gemacht werden kann? Ist für diese Abstimmung mein Gewicht ausschlaggebend?


Vielen, vielen Dank, ich bin mir sicher, dass ich die Informationen mir hier irgendwie auch zusammensuchen könnte, aber bei 45 Seiten Thread ist das leider nicht ganz einfach :(


Gruß, Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin aber versuche es mal:
Am Wochenende bin ich mit meinem MK9 160 mm und Lyrik RC2DH 170 mm zum zweiten mal nach dem Winter gefahren. Gewicht ca. 83 kg + Klamotten. Luftdruck Dämpfer 170 PSI (Pin auf Pin im sitzen, Zugstufe eher langsam) und Gabel 65 PSI (ca. 25% im stehen, Druckstufen beide auf, Zugstufe eher langsam). Am Sonntag in Stromberg auf dem Wildhoog Trail auf der roten Linie hatte ich am Dämpfer noch ca. 4 mm und an der Gabel noch ca. 2 cm. Da keine größeren Drops oder Sprünge dabei waren passt das in meinen Augen von der Federwegausnutzung, der Rest ist halt fürs Grobe oder Fahrfehler. Der Trail in Stromberg ist Klasse und ich war glücklich - auch das ich hoch fahren konnte, wo die Anderen schoben ;). Trotzdem hatte ich das Gefühl, das der Hinterbau mit der Gabel nicht mitkam. Bei den Hüpfern tauchte die Gabel einfach sahniger ein, während der Hinterbau eher "flummymässig" daherkam. Auch bei den Wurzelpassagen am Schluss lag das Vorderrad satter. Ist zwar jammern auf hohem Nivau, aber ist das der Grund, warum hier einige nach einem anderen Dämpfer Ausschau halten? Also die Federwegausnutzung ist bei mir in Ordnung, die Performance könnte (noch) besser sein. Ein MK10, wenn es wirklich linearer ist, bringe würde bei mir wahrscheinlich durchschlagen - ist also keine Lösung. Ein anderer Dämpfer? Oder die Zugstufe am DT noch langsamer einstellen?
 
Ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin aber versuche es mal:
Am Wochenende bin ich mit meinem MK9 160 mm und Lyrik RC2DH 170 mm zum zweiten mal nach dem Winter gefahren. Gewicht ca. 83 kg + Klamotten. Luftdruck Dämpfer 170 PSI (Pin auf Pin im sitzen, Zugstufe eher langsam) und Gabel 65 PSI (ca. 25% im stehen, Druckstufen beide auf, Zugstufe eher langsam). Am Sonntag in Stromberg auf dem Wildhoog Trail auf der roten Linie hatte ich am Dämpfer noch ca. 4 mm und an der Gabel noch ca. 2 cm. Da keine größeren Drops oder Sprünge dabei waren passt das in meinen Augen von der Federwegausnutzung, der Rest ist halt fürs Grobe oder Fahrfehler. Der Trail in Stromberg ist Klasse und ich war glücklich - auch das ich hoch fahren konnte, wo die Anderen schoben ;). Trotzdem hatte ich das Gefühl, das der Hinterbau mit der Gabel nicht mitkam. Bei den Hüpfern tauchte die Gabel einfach sahniger ein, während der Hinterbau eher "flummymässig" daherkam. Auch bei den Wurzelpassagen am Schluss lag das Vorderrad satter. Ist zwar jammern auf hohem Nivau, aber ist das der Grund, warum hier einige nach einem anderen Dämpfer Ausschau halten? Also die Federwegausnutzung ist bei mir in Ordnung, die Performance könnte (noch) besser sein. Ein MK10, wenn es wirklich linearer ist, bringe würde bei mir wahrscheinlich durchschlagen - ist also keine Lösung. Ein anderer Dämpfer? Oder die Zugstufe am DT noch langsamer einstellen?

Der Hinterbau kann der Gabel einfach nicht folgen.
Das ist eigentlich bekannt und du jammerst keinesfalls auf hohem Niveau.

Du fährst eine Endurogabel in einem straffen Allmountain, was verlangst du?
An der (einfachen) Zugstufe des DT liegt das nicht alleine.
Ein anderer Dämpfer würde deine Leiden etwas lindern, aber nicht heilen.

Und Stromberg würde ich noch lange nicht als Endurostrecke bezeichnen.
 
Der Hinterbau kann der Gabel einfach nicht folgen.
Das ist eigentlich bekannt und du jammerst keinesfalls auf hohem Niveau.

Du fährst eine Endurogabel in einem straffen Allmountain, was verlangst du?
An der (einfachen) Zugstufe des DT liegt das nicht alleine.
Ein anderer Dämpfer würde deine Leiden etwas lindern, aber nicht heilen.

Und Stromberg würde ich noch lange nicht als Endurostrecke bezeichnen.

Mag ja sein - aber wo ist die Lösung? Welche Räder lohnt es probefahren und auf welcher Strecke?
 
Kommt drauf an, was dir liegt.
Willst du Enduro, ein straffes Allmountain, ein AllmountainPlus......?
Jedenfalls hast du erkannt, dass der dein Hinterbau bei weitem nicht deiner Gabel folgen kann.
 
Kommt drauf an, was dir liegt.
Willst du Enduro, ein straffes Allmountain, ein AllmountainPlus......?
Jedenfalls hast du erkannt, dass der dein Hinterbau bei weitem nicht deiner Gabel folgen kann.

Ich möchte das der Hinterbau der Gabel folgen kann, 2,5" Reifen aufziehen können, ein durchgehendes Sattelrohr, eine schöne Zugverlegung, steif soll der Rahmen sein, einigermaßen leicht - das war es eigentlich schon. Torque, E1, 601, LT2 bin ich schon gefahren - taugen mir nicht - die ersten 3 zu heavy, das Scott ist dann eher noch mehr AM als das 301. Was kann ich sonst noch testen? Und auf welcher Strecke?
 
Da hast du die richtigen Vergleichkarren rangezogen.
Sind eigentlich eine andere Liga, können eher deiner Gabel folgen.

Mal ein X1 versucht?
Direkt mit 160er Gabel wäre es eine sinnvolle Alternative.
 
[THM]ThomasS;9458877 schrieb:
Wenn du hier Buchsen & Gleitlager bestellst, kannst du auf das Nadellagerkit verzichten und die Original-Bolzen mit 10mm weiter verwenden.

Mal ne Frage: Wie werden beim Lager-Konzept mit Huber-Buchsen denn die Axialkräfte aufgenommen?
Die Kunststoff-Buchse wird in das Dämpferauge eingepresst. Die Gegengleitfläche ist der kleinere Durchmesser der gestuften, eloxierten Alubuchse. Die nimmt aber nur Radialkräfte auf.
Was ist denn mit den 15 Nm, mit denen ich das ganze axial verspanne? Sind da noch irgendwo Anlaufscheiben für Axialkräfte dazwischen? :confused:

Und wie ist das beim Alternativkonzept von Liteville mit den Nadellagern?
 
Ein anderer Dämpfer? Oder die Zugstufe am DT noch langsamer einstellen?

Könnte beides helfen.

So wie sich das liest gefällt dir dein 301 ja "eigentlich" schon und du suchst gar kein andres Bike :D

Bei mir hängt es ganz entscheident von der Einstellung der Zugstufe ab, ob ich mit dem Dämpfer klar komme oder nicht, wenn ich den Monarch von der Zugstufe her zu "schnell" fahre, fühlt der sich meiner Empfindung nach garnet so viel anders an als der DT.

Teste da einfach mal verschiedene Einstellungen aus und versuch lieber mal an nen Monarch 4.2 HV ranzukommen als gleich das 301 in die Tonne zu kloppen.
 
Mal ne Frage: Wie werden beim Lager-Konzept mit Huber-Buchsen denn die Axialkräfte aufgenommen?

Die DT Radiallager sind die einzigen mir bekannten Lager, die Seitenkräfte "einkalkulieren". Diese wurden eigentlich für Eingelenker konzeptioniert, wo diese Kräfte ein Thema sind. In einem Viergelenker, der sauber verarbeitet und gerade ist und bei dem somit alles schön in der Flucht steht sollte sowas eigentlich nicht nötig sein. Bei den Huber-Bushings werden diese Kräfte daher ebenso wenig berücksichtigt wie bei den originalen DU-Bushings (statt der Kunststoffhülse als Gleitlager, die Huber verwendet, einfach eine dünn beschichtete Metallhülse) die z.B. Fox oder RockShox verwenden. Beim Nadellagerkit könnten die beidseitigen O-Ringchen in geringem Maß ausgleichend wirken.

Das Drehmoment, das du beim Anziehen auf die Schrauben/Bolzen gibst, hat ja nichts mit einer "bösen" Axialkraft auf den Dämpfer bzwl die Dämpferaugen zu tun, solange wie oben geschrieben eben alles am Hinterbau gerade ist. Böse wird es erst, wenn es nicht ganz fluchtet und dann eingefedert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

macht es eigentlich sinn, bei einem original 301er mit dem dt auf die huber zu wechseln?

oder ist das ganze nur im zuge eines dämpferwechsels?

mfg michael
 
ich würde mal mit Huber Kontakt aufnehmen und nachfragen, ob er passende Buchsen hat.
Die Aufnahme beim DT ist recht schmal.
 
hallo

macht es eigentlich sinn, bei einem original 301er mit dem dt auf die huber zu wechseln?

oder ist das ganze nur im zuge eines dämpferwechsels?

mfg michael

Normalerweise macht mans eigentlich nur bei Dämpferwechsel, um die leidigen Originalbuchsen los zu werden, die im FOX zB drinnen sind...

Außerdem finde ich die DT Buchsenlösung mit dem Lager sehr gut.
Wenn man nämlich so wie ich dann einen RP23 einbaut, wird man manchmal (@Scylla) mit der Tatsache konfrontiert, dass der Dämpfer in seine Aufnahmen "gezwängt" werden muß, weil er im Millimeterbereich verkantet drinnenhängt.
Bitte - eine völlig wertfreie Beobachtung, die auch von Nachrüsthebeln/buchsen stammen "könnte", und bis jetzt die Funktion nicht beeinträchtigt hat!
:daumen:
 
Für alle Lager außer der Augenlagern beim DT ist es wichtig:

- dass die Aufnahmelöcher für die Dämpferaugen sich genau gegenüber liegen
- dass hintere und vordere Aufnahme fluchten
- dass die Flucht der Aufnahmen auch über den gesamten Federweg gewährleistet bleibt

Ansonsten taugt der Rahmen nicht und der Dämpfer hat keine lange Lebenserwartung.
Bei einem sauber gearbeiteten Rahmen und etwas Pflege des Dämpfers sollte ein Dämpfer auch 30.000km halten. Erste Anzeichen von Verschleiß kann man früh an einseitiger Abnutzung der Kolbenfläche erkennen.
 
Da hast du die richtigen Vergleichkarren rangezogen.
Sind eigentlich eine andere Liga, können eher deiner Gabel folgen.

Mal ein X1 versucht?
Direkt mit 160er Gabel wäre es eine sinnvolle Alternative.

Das E1 fand ich letztes Jahr wirklich gut, gab es aber damals nur in L und das war zu klein. Durch Deinen Hinweis habe ich jetzt noch mal bei Rotwild reingeschaut - und siehe da, es gibt auch XL. Auf der anderen Seite bin ich mit dem 301 sehr zufrieden, das mit dem jammern auf hohem Niveau meinte ich durchaus ernst.

Das X1 gefällt mir von seinen Daten her eher nicht, aber auch ein Weg Gabel und Hinterbau gleichwertig zu machen - einfach eine schlechtere Gabel nehmen. :lol:
 
Zurück