301 MK8 - Alternative Dämpfer

welcher kurs? mei elastomere is noch immer nicht da

das bringt eine schnecke gg

Post - ich wasche meine Hände in Unschuld. Ich weis nicht wie die bei euch in ÖReich ist, aber zumindest die in DLand verkackts ja öfter deutlich.

Kurse nur per PN, Forum ist keine Verkaufsplattform. Das schließt auch mich mit ein.

Grüße,
Stefan
 
Hallo,
hab mich grad im Forum angemeldet und hab noch nicht so den Durchblick - deshalb mal die Frage, ob es zum Umrüsten auf einen RS Monarch 4.2 für ein LV 301 MK1 unbedingt der 4.2 HV sein muß. Was ist denn der Vorteil des HV zum normalen 4.2 ohne HV? Und dann noch die Frage, was die verschiedenen "Platform Tune"-Stufen bedeuten - da gibt es ja A bis E. Ziemlich verwirrend - welchen Dämpfer brauche ich denn.

Übrigens @ Lord Helmchen: Falls du noch einen für mich passenden übrig haben solltest, dann würde ich den gerne nehmen (Hab' leider keine Mailadresse von dir gefunden, sorry also, daß ich dir mein Interesse so mitteile).

Beste Grüße an alle
Klaus-Dieter
 
Hallo,
hab mich grad im Forum angemeldet und hab noch nicht so den Durchblick - deshalb mal die Frage, ob es zum Umrüsten auf einen RS Monarch 4.2 für ein LV 301 MK1 unbedingt der 4.2 HV sein muß. Was ist denn der Vorteil des HV zum normalen 4.2 ohne HV? Und dann noch die Frage, was die verschiedenen "Platform Tune"-Stufen bedeuten - da gibt es ja A bis E. Ziemlich verwirrend - welchen Dämpfer brauche ich denn.

Übrigens @ Lord Helmchen: Falls du noch einen für mich passenden übrig haben solltest, dann würde ich den gerne nehmen (Hab' leider keine Mailadresse von dir gefunden, sorry also, daß ich dir mein Interesse so mitteile).

Beste Grüße an alle
Klaus-Dieter

HighVolume braucht's vor allem ab einem gewissen Körpergewicht oder wenn man es sehr "plüschi" mag, da die Luftfeder-Kennlinie abhängig ist von der Luftkammergröße. Ich war mit der normalen Kammer sehr zufrieden, HV wäre mir eher zu wenig progressiv gewesen bei 60kg incl. Ausrüstung (hab beide probiert, also sowohl normale Kammer als auch HV Kammer, jeweils auf mich abgestimmt).

Über den Tune musst du dir keine Gedanken machen, der Dämpfer muss eh zum Stefan um passend gemacht zu werden. Ab Werk ist selbst die kleinste Zugstufendämpfung zu doll, das funktioniert so nicht. Zum Stefan kannst du alle Tunes hinschicken, der baut es eh komplett um.
 
Noch eine Frage an die Spezialisten:

Kann ich eigentlich den kompletten Hinterbau meines MK1 gegen einen aktuellen MK10-Hinterbau tauschen und dann auch die aktuellen Umlenkhebel montieren? Oder sitzt im MK1 der Hebeldrehpunkt im Oberrohr an einer anderen Stelle bzw. gibt es andere Hindernisse?

Danke
Klaus-Dieter
 
die drehpunkte und die vershciedenen breiten der aufnahmen dürften hier im weg sein.
warum nicht gleich komplett den mk10 rahmen...?
 
wie seht ihr dieses fox kit von sytace welches für mk8/9 vorgesehen ist? bringt der dämpfer deutliche verbesserung im gegensatz zum standard dt?
 
ich finde den dämpfer echt gut. viele hier sagen aber, daß dich ein push tune oder ein monarch vom lord noch etwas weiter bringt bzw es nochmal um welten beser wird.
den monarch lass ich mir auch gerade durch den kopf gehen oder eben push...
 
ich finde den dämpfer echt gut. viele hier sagen aber, daß dich ein push tune oder ein monarch vom lord noch etwas weiter bringt bzw es nochmal um welten beser wird.
den monarch lass ich mir auch gerade durch den kopf gehen oder eben push...

Wenn Ihr über Monarch nachdenkt, dann entweder den 4.2er ansonsten von der RT3 Serie nur die ganz neuen, also 2013er Modelle. Der alte RT3 ist da wohl nicht so gut geeignet.

Und die Zugstufe vom Monarch ist wohl im allgemeinen zu langsam.
Aber die getunten Monarchen sind ein absoluter Traum!

Lg
Oliver:)
 
Was ist am rt3 2013 anders? Danke!

Der ist Generalüberholt am Innenleben und hat wohl auch weniger innere reibung als der alte und auch der 4.2er. Noch dazu fällt da wohl ein Elastomer weg, der bei den Vorgängern hie und da gestört hat.

Wir nehmen jedenfalls für die zukünftigen Tuning-Sets inkl Dämpfer dann den neuen RT3.

Lg
Oliver:)
 
Der ist Generalüberholt am Innenleben und hat wohl auch weniger innere reibung als der alte und auch der 4.2er. Noch dazu fällt da wohl ein Elastomer weg, der bei den Vorgängern hie und da gestört hat.

Wir nehmen jedenfalls für die zukünftigen Tuning-Sets inkl Dämpfer dann den neuen RT3.

Lg
Oliver:)

weiß einer ab wann es die monarch 2013 zu kaufen gibt?
 
Hi LV-Spezies,

fahre erst seit einer Saison 301 (MK9) und bin im Prinzip sehr zufrieden.

Hier wird ja insbesondere der Hinterbau von MK8/9 kritisiert wegen unsensiblem Ansprechverhalten und unzureichender Federwegsausnutzung.

OK, letzeres trifft auch bei mir zu, obwohl ich schon gut einen Pin mehr SAG fahre (wiege aber auch nur 66 kg).

Das der Hinterbau nicht "plüschig" ist kommt mir aber entgegen, da ich gerne vortriebsorientierte Touren fahre und dabei bergauf auch wichtig ist. Dabei finde ich das straffe, tw. HT-ähnliche Heck ganz gut.

Was aber etwas nervt ist die fehlende Sensibilität bei kurzen Wellen/Löchern. Besonders das es dabei auch immer rappelt und scheppert, als würde gleich alles hinten auseinanderfallen.

Ist das Geklapper vielleicht auf den DT Dämpfer zurückzuführen?

Ritschie
 
Mich nerven am DT schon auch ein paar Sachen, aber scheppern bei kurzen Wellen? Dicht aufeinanderfolgende Wurzeln/Schläge führen zum Verhärten des Dämpfers, wenn Du die Zugstufe (zu weit) reingedreht hast. Dann kanns wohl auch mal scheppern. Ansonsten kenn ich scheppern nur von älteren Shimano Schaltwerken, die gegen das Horstlink schlagen.
 
konntest du orten, wo es am Rahmen so klappert?
Hab das MK10 mit FOX RP23, also bleibt bei mir wohl nur der Rahmen.
Könnte es die Kette sein, die wechselweise an die Sitz- bzw. Kettenstrebe schlägt?

es klappert am 301 ganz normal wie bei jedem fahrrad, das durchgeschüttelt wird ;)
die meiste geräuschkulisse kommt durch die kette, die irgendwo anschlägt. gegen die kettenstrebe und auch gegen den umwerferkäfig.
kettenstrebe mit einem gescheit dämpfenden schutz beziehen (also nicht nur der "kratzschutz" der am rahmen schon drauf ist, sondern irgendein neopren-präser oder ein alter schlauch o.ä.) bringt schon viel. ein schaltwerk mit einer kräftigen feder ebenso. noch mehr bringt eine kefü, die das kettenschlagen eindämmt.
und am meisten bringt's wenn sich der fahrer anstrengt und mitfedert.

@jammerlappen
ich glaub, mit dem "scheppern und klappern" war nicht der dämpfer selbst gemeint, der klappert, sondern alles mögliche am rahmen, z.b. die kette oder meinetwegen auch das schaltwerk. scheppert halt mehr, wenn der dämpfer nicht "sauber" arbeitet, da hat ritschie schon recht.
wobei man halt auch sagen muss, dass man selbst am hardtail das klappern minimiert bekommt, wenn man gescheit mitgeht und vorausschauend fährt. funktioniert auch mit einem gefederten hardtail :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück