8Bar Mitte V3

Guten Morgen zusammen :)

ich bin sehr zufrieden mit dem Rad ABER da ich mittlerweile auch mal wieder öfter das MTB raushole und meinen Offroad Fahrbedarf zu stillen :D bin ich am überlegen das Rad etwas Straßenlastiger zu machen.

Hauptsächliche Überlegung sind die Reifen von 45 mm Pirelli Cinturato Gravel H auf 30-35 mm Reifen zu tauschen.

Dachte an - Schwalbe Pro One, Conti 5000, Pirelli Cinturato Velo etc..


Hat jemand Erfahrungen mit den Reifen oder einem derartigen vorhaben?

Andererseits rollen die 45mm Pirelli mit hohem Luftdruck auch richtig gut (für mein empfinden) und mal kurz den Luftdruck anpassen würde mir einiges an Geld und aufwand sparen. Gleichzeitig behalte ich mir mehr Offroad Fähigkeiten.

Zweiter LRS ist momentan (noch) nicht geplant :lol:

Wäre dankbar über die ein oder andere Meinung und ein bisschen Feedback zu meinem Gedankenspiel :)
 
Was für eine MW haben denn deine Felgen?

Ich würde nicht unter 35mm gehen. Ich selber fahre aktuell den Pirelli H in 40mm. Rollt gut, finde den aber etwas hart.
Probiere doch mal die Tufo Speedero in 40. Die sollen sehr schnell rollen, sind leicht und du kannst damit auch noch jederzeit ins Gelände.
Bei hohem Invest könntest du auch den neuen G One RS mal probieren.
 
Was für eine MW haben denn deine Felgen?

Ich würde nicht unter 35mm gehen. Ich selber fahre aktuell den Pirelli H in 40mm. Rollt gut, finde den aber etwas hart.
Probiere doch mal die Tufo Speedero in 40. Die sollen sehr schnell rollen, sind leicht und du kannst damit auch noch jederzeit ins Gelände.
Bei hohem Invest könntest du auch den neuen G One RS mal probieren.
25mm Maulweite. Musste selbst nochmal nachschauen.

Je mehr Gedanken ich mir darüber mache desto weniger sinnvoll erscheint mir das vorhaben aber.

Glaube der unterschied ist geringer als ich es mir erwarte
 
Dann würde ich nicht unter 40mm gehen.

Glaube der unterschied ist geringer als ich es mir erwarte
Wenn du wirklich viel Straße fährst, wird das bestimmt etwas ausmachen, erst recht wenn du einen Slick nimmst. Ab einer gewissen Distanz wirst da sicherlich ein paar Körner sparen. Da würde ich dann einen mit 35mm wählen.

Selbst mit dem Gravel versuche ich Asphalt zu meiden. Finde die machen im Gelände mehr Spaß bzw fahre ich dort lieber.
 
25mm Maulweite. Musste selbst nochmal nachschauen.

Je mehr Gedanken ich mir darüber mache desto weniger sinnvoll erscheint mir das vorhaben aber.

Glaube der unterschied ist geringer als ich es mir erwarte
Bei 25er Maulweite kannst du theoretisch sogar einen Schwalbe Rennrad Reifen in 28mm Breite fahren, das gibt Schwalbe selbst so frei. Ich würde an deiner Stelle einfach einen Reifen mit 32-35mm nehmen, z.B. GP5000 oder Schwalbe Pro One und ab geht die Post.
Bin der Meinung, dass du da definitiv einen Unterschied merken wirst, vielleicht meinen riesigen Unterschied in der Geschwindigkeit, aber das Fahrverhalten wird drastisch besser als mit einem Gravel Reifen auf der Straße.
 
Dann würde ich nicht unter 40mm gehen.


Wenn du wirklich viel Straße fährst, wird das bestimmt etwas ausmachen, erst recht wenn du einen Slick nimmst. Ab einer gewissen Distanz wirst da sicherlich ein paar Körner sparen. Da würde ich dann einen mit 35mm wählen.

Selbst mit dem Gravel versuche ich Asphalt zu meiden. Finde die machen im Gelände mehr Spaß bzw fahre ich dort lieber.
Also bei 32-35mm Reifen seh ich da noch kein so großes Problem mit der Maulweite.

Bei 25er Maulweite kannst du theoretisch sogar einen Schwalbe Rennrad Reifen in 28mm Breite fahren, das gibt Schwalbe selbst so frei. Ich würde an deiner Stelle einfach einen Reifen mit 32-35mm nehmen, z.B. GP5000 oder Schwalbe Pro One und ab geht die Post.
Bin der Meinung, dass du da definitiv einen Unterschied merken wirst, vielleicht meinen riesigen Unterschied in der Geschwindigkeit, aber das Fahrverhalten wird drastisch besser als mit einem Gravel Reifen auf der Straße.
Das kann natürlich sein. Das Fahrverhalten betreffend habe ich da keine Ahnung was den Rennradbereich angeht.
 
Astral (der Hersteller) selbst gibt für die Felge auch nochmals 32-35mm Reifen für dich Nutzung als Allroad Bike an. Von daher sehe ich bei der Reifenbreite keine großen Probleme
 
falls es jemanden interessiert: die neuen Rahmen haben jetzt ein BSA Innenlager

...das kam unerwartet...dann muss ich jetzt erstmal ein neues bestellen und wieder warten... (falls jemand noch ein PF30 DUB Wide Innenlager braucht :) )

Ich hoffe es ist okay, wenn ich hier in der kommenden Zeit auch noch ein paar Aufbaubilder teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ging es bei mir endlich los mit
  • Gabelkonus aufschlagen
  • provisorische Leitung durch den Rahmen ziehen - was wider erwarten super easy war
  • Tretlager einbauen
  • Steuersatz einbauen
  • Hinterrad einbauen

Der LRS stammt von einem meiner MTBs. Ich hatte für das Vorderrad zwar ein Umrüstkit von 15mm auf 12mm gekauft. Leider habe ich jedoch übersehen, dass die Vorradnabe 110mm breit ist, und ich natürlich 100mm brauche. Da sich das wohl leider nicht umrüsten lässt, muss jetzt erstmal ein neues Vorderrad her :)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    227,1 KB · Aufrufe: 294
  • 2.jpg
    2.jpg
    516,7 KB · Aufrufe: 281
  • 3.jpg
    3.jpg
    227 KB · Aufrufe: 276
  • 4.jpg
    4.jpg
    477,6 KB · Aufrufe: 254
  • 5.jpg
    5.jpg
    446,5 KB · Aufrufe: 259
  • 6.jpg
    6.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 294
  • 7.jpg
    7.jpg
    451,9 KB · Aufrufe: 303
_20221205_113548.JPG


Sieht sehr gut aus 👍🏼 Ich warte immer noch auf die Lieferung meines Framesets.

Was ist der graue Punkt im Bild? Ist es eine Gummiabdeckung für einen Di2-Umwerferdraht? Bei den Vorgängermodellen habe ich das nicht gesehen. Ich habe das Rahmenset auch in Schwarz bestellt und versuche mich zwischen einem SRAM Rival eTap oder Shimano GRX Di2 zu entscheiden. Ich fragte 8bar und sie sagten, die Verwendung von Di2 sei möglich, aber da der neue Rahmen ein BSA-Tretlagergehäuse anstelle von PF30 hat, bedeutet dies, dass das Gehäuse auch schmaler ist, sodass weniger Platz zum Installieren der Drähte vorhanden ist.

Fast alle Mitte-Builds, die auf ihrem Instagram gezeigt werden, haben eine mechanische Gruppe oder eTap, nur eine mit GRX Di2 und diese zeigt tatsächlich keinen Draht, der mit dem Schaltwerk verbunden ist 🤷🏼‍♂️ Die Kabelführung an der Kettenstrebe ist eindeutig extern, da frage ich mich, ob am Ende der Kettenstrebe ein Loch für das Schaltwerk gebohrt werden muss. Wenn der Draht extern zum Schaltwerk geführt wird, ist er ästhetisch weniger ideal :)

Edit. Übrigens, selbst wenn die Vorderradnabe 15x100 wäre, wäre es nicht möglich gewesen, das Vorderrad mit der Gabel (auch nicht mit der Adapterhülse) zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass der Außendurchmesser der 15x100-Nabe größer ist als bei einer 12x100-Nabe, sodass sie nicht in die Schlitze der Gabel passt (siehe das beigefügte Bild, das das Problem beschreibt). Ich habe ein SON 15x100 Dynamorad, das ich auf der Mitte verwenden wollte, aber ich fragte nach 8 bar und sie maßen den "Abstand A", wie im Bild gezeigt, 3,5 mm.

halo-fork-dims-text.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit. Übrigens, selbst wenn die Vorderradnabe 15x100 wäre, wäre es nicht möglich gewesen, das Vorderrad mit der Gabel (auch nicht mit der Adapterhülse) zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass der Außendurchmesser der 15x100-Nabe größer ist als bei einer 12x100-Nabe, sodass sie nicht in die Schlitze der Gabel passt (siehe das beigefügte Bild, das das Problem beschreibt). Ich habe ein SON 15x100 Dynamorad, das ich auf der Mitte verwenden wollte, aber ich fragte nach 8 bar und sie maßen den "Abstand A", wie im Bild gezeigt, 3,5 mm.

Ist ja logisch, dass wenn die Vorderrad Nabe 15x100 ist nicht in eine Gabel mit 12x100 Einbaubreite und Achsdurchmesser passt, sind ja komplett andere Maße und da sind dann deine 3,5mm völlig irrelevant wenn schon die Achse nicht passt.
Es geht darum, dass man Naben mit anderen Endkappen von 15x100 auf 12x100 umbauen kann, durch die anderen Endkappen werden deine 3,5mm auch wieder eingehalten.

@wh473v3r was für eine Nabe hat denn dein Vorderrad? Ich meine zumindest, dass sich bei einigen Herstellern die verschiedenen Einbaubreiten auch nur durch andere Endkappen realisiert werden und nicht durch anderen Nabenkörper. Ansonsten müssen die Hersteller ja zig verschiedene Naben konstruieren, nur um 10mm mehr Einbaubreite zu realisieren. Würde zwar minimal mehr Stabilität bringen, aber wäre unwirtschaftlich.
 
@hanspistole
Es handelt sich um eine DT SWISS 370er (an einem X1900 Lauffrad). Ja, ich bin auch etwas verwirrt, da ich dachte, dass das eigentlich möglich sein sollte. Aber soweit ich das z.B. hier richtig verstanden habe, kann man zwar am Vorderrad non-boost auf boost umbauen, aber nicht umgekehrt: https://www.mtb-news.de/forum/t/110mm-boost-auf-100mm-umbauen.847663/post-14583846 In der Liste der Umkrüstkits für DT Swiss Naben habe ich auch nichts entsprechendes gefunden.

@elastico
Soweit ich das verstanden habe, sind die Rahmen wohl schon da, aber aktuell staut sich es beim Weiterversand. Ich habe meinen Rahmen vor Ort abgeholt. Ich hoffe, dass dein Rahmen dich auch bald erreicht.
Der Stopfen ist mir jetzt erst im Bild aufgefallen, wofür der ist weiß ich allerdings nicht.
Bei mir wird es eine Mullet-Schaltung (GX Eagle AXS Schaltwerk vom Mountainbike, und SRAM Force STIs).
Ich schaue heute Abend nochmal nach, aber sofern ich mich gerade nicht täusche, wirst du durch die Kettenstrebe nichts verlegen können, da dort keine Bohrung am Ende ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
It's logical that if the front wheel hub is 15x100 and doesn't fit in a fork with a 12x100 installation width and axle diameter, the dimensions are completely different and your 3.5mm are completely irrelevant if the axle doesn't fit.
The point is that you can convert hubs with other end caps from 15x100 to 12x100, the other end caps will keep your 3.5mm again.
You're right my fault 🤦🏼‍♂️ In my case the SON 28 hub dynamo doesn't have interchangeable end caps so I had bought the adapter sleeve from Halo (see picture below) and that's where I ran into the problem I described earlier (I got the wheel with tested this adapter on another gravel fork I have). But obviously there is no such problem with the end caps (unless going from a "boost" standard to a "non-boost" standard, as the boost hub shells on most hub models are wider than the non-boost variant ).

hxhaa1512f-17-fa.jpg


@wh473v3r
Thanks for the info :) I also called 8bar a few weeks ago and they said the frames had indeed arrived. I was very interested in buying the frameset a year ago but I hesitated too long and there was only one frame left in my size and it would have been the higher priced "Custom" finish but I just wanted it anyways the black one Originally the next delivery was supposed to arrive in 3/2022, then it was postponed to the summer and finally to 11/2022.

It would be interesting to know why this stop is on the seat tube when there isn't a similar stop on the chainstay to route the Di2 cable to the rear derailleur. Maybe the stopper is for something else, but I don't know what... a dropper seatpost? 😁 I think they would have mentioned that in the description if there was such a feature, although I don't think so because they have the TFLSBERG for more MTB riding.

I think I also lean more towards the eTap to not over complicate things.

I will follow your build here:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@elastico
Also ich habe nochmal nachgesehen: an der Kettenstrebe unten gibt es auch einen Stopfen.
Mit der DI2 habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt. Keine Ahnung ob das reicht um das Kabel von hinten nach vorne zu ziehen. Und ich verstehe auch nicht, wo das wieder rauskommen soll - beim Tretlager? Das würde zumindest mit meinem SRAM Tretlager nicht funktionieren, aber vielleicht sind die Shimano Tretlager anders gebaut und da passt noch ein Kabel vorbei.
UPDATE okay gerade auf youtube geschaut; das zieht man dann wohl wirklich durchs Tretlager. Wieder was gelernt. Ja dann sollte es ja eigentlich gehen.
Wie auch immer, anbei einige Bilder.
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 239
  • 9.jpg
    9.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 194
  • 10.jpg
    10.jpg
    261,4 KB · Aufrufe: 196
  • 11.jpg
    11.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 191
  • 12.jpg
    12.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 187
  • 13.jpg
    13.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 232
Zuletzt bearbeitet:
@wh473v3r
Wow super! Danke für die Bilder! Du hast sogar die Tretlagerschale demontiert :bier:

Ja, das Routing für Di2 funktioniert so, dass man eine "Junction Box" im Rahmen platziert (in diesem Fall wahrscheinlich durch das Loch zwischen dem Tretlagergehäuse und dem Sitzrohr) und dann drei Drähte von dieser "Junction Box" führt. zum Akku (in der Sattelstütze), Umwerfer und Schaltwerk. Da die Shimano Hollowtech-Kurbelgarnituren eine schmalere Achse (24 mm) als die SRAM Dub (29 mm) haben, ist im Tretlagergehäuse (Innendurchmesser 1,37 Zoll oder 34,8 mm) gerade genug Platz, um die Drähte mit einer Dicke von 2,5 zu verlegen mm.

Es gibt ein paar Dinge, die ich bei Shimano gegenüber SRAM bevorzuge. Die Bremsen sind im Allgemeinen einfacher zu warten (das Entlüften ist super einfach) und ich bevorzuge das Mineralöl gegenüber dem DOT-Öl bei SRAM-Bremsen. Und der andere Grund für die Präferenz ist GRX Di2 spezifisch: Die Ergonomie der Schalthebel unterscheidet sich stark von allem anderen. Aber das sind so ziemlich die einzigen Vorlieben... bei allen anderen Features hat SRAM meiner Meinung nach die Nase vorn. Und ich frage mich, ob es sinnvoll ist, eine 11-fach-Gruppe zu wählen, wenn sich die Schaltung, einschließlich Shimano, eindeutig in Richtung 12-fach bewegt.

Jetzt, wo ich weiß, dass Di2 tatsächlich möglich ist, wird die Entscheidung immer schwieriger :confused:
 
@hanspistole
Es handelt sich um eine DT SWISS 370er (an einem X1900 Lauffrad). Ja, ich bin auch etwas verwirrt, da ich dachte, dass das eigentlich möglich sein sollte. Aber soweit ich das z.B. hier richtig verstanden habe, kann man zwar am Vorderrad non-boost auf boost umbauen, aber nicht umgekehrt: https://www.mtb-news.de/forum/t/110mm-boost-auf-100mm-umbauen.847663/post-14583846 In der Liste der Umkrüstkits für DT Swiss Naben habe ich auch nichts entsprechendes gefunden.
Hast du wohl Recht, schade aber ist wohl dem geschuldet, weil das Rad sonst außermittig wäre ohne Neuzentrierung.
 
Zurück