Wie der Titel schon verrät, geht es hier um den Aufbau eines Mega 290c MK4 von Nukeproof.
Da Hersteller und Modell, gemessen an vielen anderen Marken hier im Forum, verhältnismäßig selten vorkommen, dachte ich, starte ich dazu mal einen eigenen Aufbauthread.
Grundgedanken vor dem Kauf.
Nach vier, weitestgehend glücklichen Jahren mit einem individualisierten YT Capra AL 27 kam mal wieder der Wunsch nach einem komplett neuen Bike in mir auf.
Dabei sollte das zukünftige Zweirad der Wahl den Trail an sich wieder etwas erlebbarer machen und gleichzeitig dem Capra bei grobem Geballer möglichst in nichts nachstehen.
Es hieß also das Super vonSuper Enduro zu streichen ohne wirklich Kompromisse eingehen zu müssen.
Die Annahme, dass das Ganze eigentlich gut funktionieren sollte fußte dabei auf folgender Überlegung.
Eine aktuelle Geometrie, der Wechsel auf 29 Zoll und Carbon, Platz für einen Flaschenhalter, SRAM UDH, eine geschraubte Rahmenaufnahme für Zubehör und 38mm Standrohre, die am Rahmen nicht überdimensioniert aussehen sollten.
Wieso das Mega von Nukeproof?
Bereits vor meinem letzten Bikekauf im Mai 2018 stand das Nukeproof Mega, als 650B Version, auf der persönlichen Liste interessanter Enduros. Zwar fiel die Kaufentscheidung damals knapp auf das Capra MKII, die Sensibilisierung für Marke und Modell der Nordiren blieb jedoch erhalten.
Von daher stand das Mega in der vierten Generation mal wieder auf der Liste der interessanten Bikes für eine Neuanschaffung.
Dazu gesellten sich dann einige, übliche Verdächtige wie Capra MKIII, Spindrift CF 29, Tyee CF 29, Torque MKIII, Megatower MKII und Rallon. Alles in allem sehr geniale Bikes, die jedoch nach und nach, aus ganz unterschiedlichen Gründen, wieder von der Liste gestrichen wurden.
Neben dem Mega blieb bis zum Schluss nur noch das Capra MKIII übrig. Entweder als Core 3 in Deep Yellow oder als Core 4 in Nox Blue. Leider war das Bike im Januar 2022 bei YT weder lieferbar noch wurde ein wirklich konkreter Zeitraum für die Auslieferung benannt und das obwohl das Capra ursprünglich Anfang des Jahres hätte lieferbar sein sollen.
Die Liefersituation bei YT sowie einige, weitere Kleinigkeiten, die dieses Mal für das Bike von Nukeproof sprachen, sorgten dann schlussendlich für die Bestellung des Mega 290c Framekits in XL.
Nach 11 Jahren schwarzer oder weitestgehend schwarzer MTB-Rahmen hatte ich das Gefühl für die zwölfte Saison müsste es mal eine richtig knallige Farbe sein. Keine Ahung wieso?
Eine Farbe, die einen im Stand schon anschreit.
Da kam das Gelb gerade recht.
Einsatzbereich des Bikes?
Primäres Einsatzgebiet, alpines oder alpinähnliches Gelände in den üblichen Bike-Destinationen.
In der Regel immer fast vollständig Gondel- oder Shuttleunterstützter Uphill.
Sekundäres Einsatzgebiet, Mittelgebirgsrunden und gelegentlicher Einsatz in Mittelgebirgsbikeparks.
Uphill aus eigener Kraft.
Jetzt aber auf zu den Teilen.

Rahmen: Nukeproof Mega 290c MK4 XL Yellow (4090g inklusive Dämpfer) (MJ 2021)
Der Rahmen wirkt insgesamt sehr wertig, ist bereits ab Werk voll foliert und auch der Lack sieht sauber gearbeitet aus.
Das großvolumige Design passt auch optisch perfekt zum geplanten Fahrwerk, die Kabel werden im Rahmen vollständig geführt, als Flasche lassen sich bis zu 750ml unterbringen und das SRAM Schaltauge vereinfacht den Nachkauf des selbigen.
Die gelbe Farbe hat zudem einen ganz leichten Orangeanteil enthalten und wirkt je nach Sonneneinstrahlung teils unterschiedlich.
Wirklich chic und nicht anstrengend aggressiv gelb.
Mir gefällts sehr gut.
Da Hersteller und Modell, gemessen an vielen anderen Marken hier im Forum, verhältnismäßig selten vorkommen, dachte ich, starte ich dazu mal einen eigenen Aufbauthread.

Grundgedanken vor dem Kauf.
Nach vier, weitestgehend glücklichen Jahren mit einem individualisierten YT Capra AL 27 kam mal wieder der Wunsch nach einem komplett neuen Bike in mir auf.
Dabei sollte das zukünftige Zweirad der Wahl den Trail an sich wieder etwas erlebbarer machen und gleichzeitig dem Capra bei grobem Geballer möglichst in nichts nachstehen.
Es hieß also das Super von
Die Annahme, dass das Ganze eigentlich gut funktionieren sollte fußte dabei auf folgender Überlegung.
- Die 10mm weniger Federweg an der Front (im Vergleich zum Capra) gleicht der flachere Lenkwinkel, die 29 Zoll sowie die 38mm Standrohre locker wieder aus.
- Die 15-20mm weniger Federweg am Heck bedeuten zwar etwas mehr Arbeit, wenn es ruppig wird, die Beine sollten das aber dennoch problemlos wieder ausgleichen können.
Eine aktuelle Geometrie, der Wechsel auf 29 Zoll und Carbon, Platz für einen Flaschenhalter, SRAM UDH, eine geschraubte Rahmenaufnahme für Zubehör und 38mm Standrohre, die am Rahmen nicht überdimensioniert aussehen sollten.
Wieso das Mega von Nukeproof?
Bereits vor meinem letzten Bikekauf im Mai 2018 stand das Nukeproof Mega, als 650B Version, auf der persönlichen Liste interessanter Enduros. Zwar fiel die Kaufentscheidung damals knapp auf das Capra MKII, die Sensibilisierung für Marke und Modell der Nordiren blieb jedoch erhalten.
Von daher stand das Mega in der vierten Generation mal wieder auf der Liste der interessanten Bikes für eine Neuanschaffung.
Dazu gesellten sich dann einige, übliche Verdächtige wie Capra MKIII, Spindrift CF 29, Tyee CF 29, Torque MKIII, Megatower MKII und Rallon. Alles in allem sehr geniale Bikes, die jedoch nach und nach, aus ganz unterschiedlichen Gründen, wieder von der Liste gestrichen wurden.
Neben dem Mega blieb bis zum Schluss nur noch das Capra MKIII übrig. Entweder als Core 3 in Deep Yellow oder als Core 4 in Nox Blue. Leider war das Bike im Januar 2022 bei YT weder lieferbar noch wurde ein wirklich konkreter Zeitraum für die Auslieferung benannt und das obwohl das Capra ursprünglich Anfang des Jahres hätte lieferbar sein sollen.
Die Liefersituation bei YT sowie einige, weitere Kleinigkeiten, die dieses Mal für das Bike von Nukeproof sprachen, sorgten dann schlussendlich für die Bestellung des Mega 290c Framekits in XL.

Nach 11 Jahren schwarzer oder weitestgehend schwarzer MTB-Rahmen hatte ich das Gefühl für die zwölfte Saison müsste es mal eine richtig knallige Farbe sein. Keine Ahung wieso?

Eine Farbe, die einen im Stand schon anschreit.

Da kam das Gelb gerade recht.

Einsatzbereich des Bikes?
Primäres Einsatzgebiet, alpines oder alpinähnliches Gelände in den üblichen Bike-Destinationen.
In der Regel immer fast vollständig Gondel- oder Shuttleunterstützter Uphill.
Sekundäres Einsatzgebiet, Mittelgebirgsrunden und gelegentlicher Einsatz in Mittelgebirgsbikeparks.
Uphill aus eigener Kraft.
Jetzt aber auf zu den Teilen.


Rahmen: Nukeproof Mega 290c MK4 XL Yellow (4090g inklusive Dämpfer) (MJ 2021)
Der Rahmen wirkt insgesamt sehr wertig, ist bereits ab Werk voll foliert und auch der Lack sieht sauber gearbeitet aus.
Das großvolumige Design passt auch optisch perfekt zum geplanten Fahrwerk, die Kabel werden im Rahmen vollständig geführt, als Flasche lassen sich bis zu 750ml unterbringen und das SRAM Schaltauge vereinfacht den Nachkauf des selbigen.
Die gelbe Farbe hat zudem einen ganz leichten Orangeanteil enthalten und wirkt je nach Sonneneinstrahlung teils unterschiedlich.
Wirklich chic und nicht anstrengend aggressiv gelb.
Mir gefällts sehr gut.

Zuletzt bearbeitet: