Abbrennzeit

  • Ersteller Ersteller van_nilles
  • Erstellt am Erstellt am
V

van_nilles

Guest
Hallo zusammen

will mich an der entfesselten fotografie versuchen.
die synchrozeit von funksystemen ist ja meistens auf 1/250 begrenzt, also muss ein blitz/mehrere blitze mit kurzer abbrennzeit her.
hab daheim nen alten analogen Revuetron c35s gefunden, aber kein plan wie schnell der abbrennt, weiß das vll wer?
wie schaut es mit dem canon speedlite 380ex aus?
taugen die 2 blitze zum enfesselt fotografieren?
 
Um die Abbrennzeiten würde ich mir eig keine großen Sorgen machen... Die sind wenn man mal so rumschaut bei iwie 1/8000 oder sowas...
Da ich dir jetzt aber nichts genaues zu deinen Blitzen sagen kann, würd ich mal vorschlagen du machst ein paar Bilder und dann schaust du mal ob der Rider jeweils gut "eingefroren" ist...
 
ok. hab nur schon gelesen, dass grad alte blitzgeräte manchmal recht langsam abrennen.
Hab ich eigentlich mit dem canon speedlite 380ex die möglichkeit beim entfesselten blitzen über granz einfache funkauslöser mit mittelkontakt die blitzstärke einzustellen?
 
Probier es aus...! Ich hab auch nen alten Blitz von meinem Dad gefunden, und der war echt super, bis er letztes WE in Willingen den Geist aufgegeben hat... :-/

Ähm meinst du zufällig Yongnuo RF-602 ? ;) Ich kenne den 380EX jetzt nicht, aber ich denke du kannst den manuell einstellen und dann per Funk auslösen... Was nicht möglich ist: 100m vom Blitz entfernt sein und über Funk die Leistung einstellen...
 
ich will mit den blitzen enfesselte bikefotos machen, vor allem mal im wald.
volle leistung muss wahrscheinlich nicht ganz sein, wichtig sie brennen schnell ab...
 
Zur Abbrennzeit wird dir wohl kaum jmd eine Aussage treffen können. Stell doch deinen Kamera in einem dunklen Raum auf, mach 30sec und Blende zu, spring in die Luft und lös währenddessen deinen Blitz aus - dann wirste schon sehen ob die Abbrennzeit reicht (die sicherlich über 1/1000 liegen wird und dementsprechend locker reicht). Mein CT 45 hat btw auf 1/1 eine längere Abbrennzeit gehabt als bei 1/X - also auch mal bei nicht voller Power ausprobieren.
 
Die Helligkeit eines Blitzes wird über die Abrennzeit geregelt. Je weniger Leistung du vom Blitz forderst umso schneller brennt er ab.

Im Datenblatt steht meistens was dazu:
Beispiel Metz 40 Mz-1 (Leitzahl 40 bei Iso 100 und 50mm Zoom)

Leistung - Abrenndauer
1/1 (Vollpower) - 1/200
1/2 - 1/600
1/4 - 1/1500
1/256 - 1/26000


Wenn dein bwegtes Motiv viel Umgebungslicht abbekommt kann dein Blitz noch so schnell abrennen, es wird trotzdem unscharf. Hier sind dann auch kürzere Verschlusszeiten als die typischen 1/250 gefordert-> Highspeed Sync (HSS) oder eine Cam mit Zentral/-elektronischem Verschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell doch deinen Kamera in einem dunklen Raum auf, mach 30sec und Blende zu, spring in die Luft und lös währenddessen deinen Blitz aus - dann wirste schon sehen ob die Abbrennzeit reicht (die sicherlich über 1/1000 liegen wird und dementsprechend locker reicht).

werd ich auf jeden fall mal ausprobieren - danke!
 
Ich versuche da mal Licht ins Dunkle zu bringen. Die Abbrennzeit von Systemblitzen ist extrem kurz (normalerweise unter 1/1000). Das heisst alles was von diesem Blitzlicht getroffen wird, wird eingefrohren (eigetlich egal welche Belichtungszeit an der Kamera eingestellt ist. Je nach Helligkeit des Umgebungslichtes gibts eventuell trotzdem unschärfen. Darum Umgebungslicht eher etwas unterbelichten über die Blende und evt. Belichtungszeit). Die 1/250 von der du sprichst hat weniger mit den Funkauslösern, sondern mit dem Mechanischen Verschluss deiner Kamera zu tun. Man nenn dies die maximale synchronisationszeit bzw Blitzsynchronzeit oder auch x-synch. alles dazu findest Du auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronzeit

also muss ein blitz/mehrere blitze mit kurzer abbrennzeit her
Gibt nur die Lösung mit HSS über iTTL oder eTTL (je nach Hersteller) aber wenn du entfesselt blitzen willst ist das einfach zu unzuverlässig. Gibt wohl keine professionellen Fotografen, die sowas nutzen, drum vergiss es lieber wieder. Ausser du willst schnappschüsse mit Aufsteckblitz. Wenn Du mehr Zeit investieren willst vergiss es. Probiers einfach aus mit dem Equipment, das du zur Verfügung hast. Mit der Belichtungszeit steuerst Du das Umgebungslicht, mit der Blendenöffnung und dem ISO-Wert das Licht im Total. Geh mal so vor. Mach ein Foto im p-Modus vor Ort und schau dir die Belichtungswerte an. Danach etwa ähnliche Belichtung mit: 1. ISO so tief wie möglich (100-400) 2. Blende so offen wie mögllich (falls Du wenig licht hast, im Wald meist der Fall) und 3. Belichtungszeit so nah an der x-synch wie möglich.
 
Gibt nur die Lösung mit HSS über iTTL oder eTTL (je nach Hersteller) aber wenn du entfesselt blitzen willst ist das einfach zu unzuverlässig. Gibt wohl keine professionellen Fotografen, die sowas nutzen, drum vergiss es lieber wieder.

Doch gibt es, das Equipment ist aber jenseits von gut und böse:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=cP6a47BQA70"]YouTube - ‪Dave Black's Surfing Shoot‬‏[/nomedia]
 
Ja, der hat aber die Radiopopper –PX-Transmitter für die Auslösung der Blitze. Der wandelt ihm das Infrarot Signal (unzuverlässig) in ein Funk-Signal (zuverlässig) um. Die Radiopopper sind in Europa soweit ich weiss nicht erlaubt. Und ich glaube es gibt momentan auch noch keine Alternativen? Bin aber nicht sicher. Ich denke vor allem, dass man mit nem starken Studioblitz und vernünftigem Reflektor günstiger wegkommen wird bei vergleichbarer Leistung. HSS hat aber sicherlich Potential, gerade im Sportbereich, ich glaube aber momentan ist es noch nicht ausgereift genug, vor allem wenn mehre Blitze von unterschiedlicher Richtung eingesetzt werden sollen.

Edit: Naja, nichtsdestotrotz reden wir hier wohl vor allem vom Fotografieren im Wald, wo das Licht eher dunkel ist. deshalb reichen hier normale Systemblitze locker aus.
 
Ich hab mal auf die Homepage vom Hersteller geschaut, da gibt es die auch für den Europäischen Raum. Ist aber schon eine Weile her.

Das Thema finde ich auf jeden Fall super interessant, bin mal gespannt wann die ersten bezahlbaren Systeme auf den Europäischen Markt kommen ;)
 
einfachste lösung ist immer noch die Nikon D70(s) mit systemblitzen. Dank dem elektronischen verschluss ab 1/250s kann man mit geeigneten funkauslösern teilweise bis 1/1000s erreichen.

In einigen situationen hat mir die D70s schon das leben gerettet bzw. die notwendigkeit eines Portys erübrigt.
Eigentlich hab ich sie nur noch deswegen.

Günstig ists dazu auch noch. 200€ für den Body 100€ für 2 Blitze und vll. nochmal 50-150€ für Funkauslöser.
 
lelebebbel schrieb:
Die neuen Pocketwizards erlauben auch TTL über Funk (Nikon und Canon), inklusive "HyperSync" Funktion:

http://www.pocketwizard.com/products...iver/36/TT1-C/

Find ich deutlich eleganter als die Radiopopper.
Absolut, find ich gerade auch sehr interessant! Nur scheint das recht stark abhängig vom Kamerabody zu sein, welche maximale Synchzeit da möglich ist... Da die Pocketwizards ja kompatibel zu den Photix Atlas sind, kann man sich einfach den Sender der Pocketwizards halt teuer kaufen und die Empfänger die günstigen nehmen, das funktioniert offenbar. Aber solange ich nicht weiss, was ich mit meinem Body und meinen Blitzen für nen gewinn der x-sync bekomme, ist mir dann die Investition doch zu gross...

einfachste lösung ist immer noch die Nikon D70(s) mit systemblitzen. Dank dem elektronischen verschluss ab 1/250s kann man mit geeigneten funkauslösern teilweise bis 1/1000s erreichen.

In einigen situationen hat mir die D70s schon das leben gerettet bzw. die notwendigkeit eines Portys erübrigt.
Eigentlich hab ich sie nur noch deswegen.

Günstig ists dazu auch noch. 200€ für den Body 100€ für 2 Blitze und vll. nochmal 50-150€ für Funkauslöser.
Mir welchen Funkies kannst Du denn bis 1/1000 synchronisieren an der d70?
 
Nur scheint das recht stark abhängig vom Kamerabody zu sein, welche maximale Synchzeit da möglich ist
Klar, denn die Funkauslöser sind nicht der Engpass was Sync angeht, sondern schlicht der Verschluss in der Kamera selber.

Meine 30 Euro E-Bay Funker haben mit der D40, die ebenfalls einen elektronischen Verschluss hat, auch problemlos bei 1/500 synchronisiert.

Mit anderen Worten, mit den PW und den meisten anderen Funkauslösern, sollte als minimale echte Sync Zeit genau das gleiche drin sein, was die Kamera mit aufgestecktem Blitz kann. Alles was darüber hinausgeht ist immer irgendein Trickmodus.
 
Klar, denn die Funkauslöser sind nicht der Engpass was Sync angeht, sondern schlicht der Verschluss in der Kamera selber.
Ja, das dachte ich mir schon. Nur sind z.b. bei meinen Yongnuo Funkauslösern ne maximale synchzeit vo 1/250 angegeben. Da meine Cam eh nur 1/200 synchronisieren kann, konnte ich das nicht austesten.
Meine 30 Euro E-Bay Funker haben mit der D40, die ebenfalls einen elektronischen Verschluss hat, auch problemlos bei 1/500 synchronisiert.

Mit anderen Worten, mit den PW und den meisten anderen Funkauslösern, sollte als minimale echte Sync Zeit genau das gleiche drin sein, was die Kamera mit aufgestecktem Blitz kann. Alles was darüber hinausgeht ist immer irgendein Trickmodus.
Nö so meinte ich das nicht. mein Posting bezieht sich auf die Hypersync-Funktion der PW-Triggers und das können ja nur die neuen. Hypersync ist im Prinzip nix anderes als eine Verschiebung der Auslösung des Blitzes nach vorne, damit der schwarze Balken verschwindet, also der 2-te Verschlußvorhang nicht den Blitz 'überholt'. Da gibts Berichte mit Bildbeweisen, wo Leute mit z.b. ner Nikon D700 mit nem Porty bis zu 1/800 oder gar 1/1000 ohne diesen Balken blitzen. Die D300s soll offenbar bis 1/2000 gehen (was je nach Blitzabbrennzeit dann schon zu schnell ist um die ganze Blitzleistung mit zu nehmen, aber egal...). Der einzige Erfahrungsbericht zu ner D90 den ich gefunden habe berichtet von 1/320 bis 1/400 x-sync, was mir dann zuwenig wäre, um die Dinger zu kaufen. Allerdings scheint es ein ziemliches Herumpröbeln zu sein, bis man die optimale Verzögerungszeit für seinen Body gefunden hat. Und man kann ja nicht einschätzen, wie intensiv sich die Leute, die da ihre Berichte im Netz veröffentlichen damit auseinandergesetzt haben...
 
Blitzleistung geht eh immer verloren, sobald man über die mechanische Sync-Zeit der Kamera hinausgeht, da der Blitz dann ja zum Teil bei noch geschlossenem Verschluss abbrennt.
Für mich bringen diese Hypersync Geschichten daher nur in sehr speziellen Situationen Vorteile.
Ob man bei starkem Umgebungslicht nun mit kleinerer Blende und der echten Synczeit schiesst, oder mit offener Blende und Hypersync, sollte kaum einen Unterschied für die Blitzleistung machen. In ersten Fall geht das Blitzlicht an der Blende verloren, im zweiten Fall am Verschlussvorhang.

Unterschiede würde es hauptsächlich in den nicht geblitzten Bildanteilen geben - Im ersten Fall mehr Bewegungsunschärfe, im zweiten Fall mehr Unschärfe durch geringere Tiefenschärfe.

Ich hab auch ne D90, und der recht langsame Sync stört mich ebenfalls insbesondere für MTB Sachen. Meinen Remote (SB600) löse ich per Nikon CLS aus, also mit dem eingebauten Blitz als Master, das geht bis zur minimalen Verschlusszeit (1/4000s) ohne Balken. Nur kommt eben immer weniger Blitzleistung auf dem Sensor an, sobald man über 1/200s hinausgeht, daher nutze ich das fast nie.
 
Zurück