Allgemeiner Genius Tech Thread

... Vor allem der original verbaute Laufradsatz sagt mir allerdings überhaupt nicht zu. Dieser erscheint mir doch wirklich schwer... Ich habe das Gefühl ich komme auf meiner Hausstrecke gar nicht mehr vom Fleck:heul:
Weiß jemand was der Laufradsatz am Genius 40 wiegt?

Was fahrt ihr für Laufräder an eurem Genius?
Ich bin 90kg schwer und bin eher der sportliche Tourenfahrer, der viel bergauf fährt und stets auf der Suche nach dem flowigen Singletrail bergab ist. Ich würde sagen ich fahre überwiegend Trails im Bereich S0 bis S2. Im Notfall fahre ich auch S3 Trails runter, die dann aber langsam! Ich möchte mit dem Rad aber nächstes Jahr auch einen Alpencross fahren.

Am Saisonstart hatte ich ebenfalls 90kg und anstatt mir lange zu überlegen, welche Felge um wieviel Geld steifer und leichter ist als sonst irgend was, habe ich halt 5kg abgenommen. Keine Diät, sondern nur durchs Biken. Deshlab habe ich mir einen günstigeren Laufratsatz mit 2,2kg rauf getan, der super steif ist, die Löcher in die ich rein Krache auch aushält und habe immer noch knappe 3kg Gewichtsvorteil. Also was soll die Herumpoplerei wegen 200g bis 500g weniger Felgengewicht?

Bei 90kg ist die Gewichtsfrage beim Radl ob halber Kilo mehr oder weniger sekundär. Jetzt hast so ne super Braut und du bist immer noch ein Schwamm. ... da muß man sich schon ein bisserl anpassen, wenn man so a schnittiges Mädl an seinen Hintern ran läßt. Die leichten Felgen sind doch nur für Fliegengewichte - so einen Schmarrn würd ich mir nicht rauf tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Saisonstart hatte ich ebenfalls 90kg und anstatt mir lange zu überlegen, welche Felge um wieviel Geld steifer und leichter ist als sonst irgend was, habe ich halt 5kg abgenommen. Keine Diät, sondern nur durchs Biken. Deshlab habe ich mir einen günstigeren Laufratsatz mit 2,2kg rauf getan, der super steif ist, die Löcher in die ich rein Krache auch aushält und habe immer noch knappe 3kg Gewichtsvorteil. Also was soll die Herumpoplerei wegen 200g bis 500g weniger Felgengewicht?

Bei 90kg ist die Gewichtsfrage beim Radl ob halber Kilo mehr oder weniger sekundär. Jetzt hast so ne super Braut und du bist immer noch ein Schwamm. ... da muß man sich schon ein bisserl anpassen, wenn man so a schnittiges Mädl an seinen Hintern ran läßt. Die leichten Felgen sind doch nur für Fliegengewichte - so einen Schmarrn würd ich mir nicht rauf tun.

Ich denke,das ist ein sehr kluger Rat;)
 
O.K.
Vielen Dank für die Antworten. Ich kann es auch nicht in Worte fassen, aber sowohl der Crossmax ST den ich auf meinem Stumpjumper gefahren bin, als auch ein DT Swiss 1450, der auf meinem Spark dran war haben sich besser angefühlt.

Steifer? Leichter? Keine Ahnung. Ich bin kein Experte und versuche für mich herauszufinden womit ich mich wohlfühle.

Auch wenn ich bei 1,91m und 90kg nicht Idealgewicht habe finde ich, dass eine Gewichtseinsparung der rotierenden Masse Sinn macht.

Ob der Rahmen 2 oder 2,3kg wiegt macht für mich keinen Unterschied. Ob aber der Laufradsatz 2kg oder 1,7kg wiegt macht in meinen Augen einen großen Unterschied!

So ist halt jeder anders!

So, nun aber zurück zum eigentlichen Thema, davon haben wir uns ja nun doch ein wenig entfernt...
 
Also wenn du wirklich um die 450 € in einen
LRS investieren willst, kann ich den Rat einiger
Member nur wiederholen:
Lass dir einen LRS nach deinen Wünschen aufbauen.
Empfehlung geht in Richtung HOPE Naben + Sapim CX-Ray
Speichen und ner DT EX 5.1 oder alternativ ner 4.2 (gewicht)

Aber lass dich doch einfach mal von "Felix the wolf" beraten.
Der baut wirklich super LRS für einen fairen Preis...:daumen:
 
Da der Dämpfer - anders als die meisten anderen - auf Zug und nicht auf Druck arbeitet, ist der Kolben im Normalzustand eingefahren und somit gut geschützt, nur beim Einfedern des Fahrwerks ist der Dämpferkolben frei. Ein kleiner Spritzschutz aus Kunststoff ist ja sowieso fix montiert. Ich spritz die Teile einfach mit Wasser ab - fertig. Hin und wieder ein Tropfen Öl auf den Kolben.
 
@alter-sack: Danke! Habe ich mir auch gedacht.

Eine Sache noch: Ich habe mir das Bike diesen Freitag erst gekauft und ich habe meine Schwierigkeiten beim Aufpumpen des hinteren Dämpfers:

Egal wie ich die Pumpe abziehe: Es entweicht immer für ein paar Millisekunden Luft. Dies kenne ich bereits von anderen Dämpfern und Pumpen: Bei der Scott-Pumpe ist es aber so, dass ich nach Wiederaufsetzen der Pumpe nicht sehe wieviel Druck jetzt auf dem Dämpfer ist. Gibt es da irgendeinen Trick?

Sonst: Wie weit steht bei dir/euch der Kolben des hinteren Dämpers im Stand raus? Bei mir sind es ca. 5mm... ist das normal? Wie weit steht der Kolben raus, wenn ihr auf dem Bike sitzt?

Grüße, Andreas
 
Bei mir ist vom Dämpferkolben in Ruhezustand nahezu nichts zu sehen, vielleicht 1-2mm Distanz zum unteren Dichtring:




wenn ich auf dem Bike sitze sieht man ca 15mm.

ich glaube, Du hast nicht den richtigen Druck in den Kammern.

Beim Pumpen gehst Du wie folgt vor:

Am Schlauchende der Dämpferpumpe befindet sich ein ca 3cm langer Ventilaufsatz, der auf das Ventil geschraubt wird. Gleich dahinter ist eine Mutter, die beim aufschrauben und beim abschrauben an das Ventil gelöst sein muss, also aufdrehen, bis zum Anschlag, dann befindet sich diese Mutter in einer Distanz von ca 5mm vom Ventilaufsatz.




Wenn du den Ventilaufsatz an das Ventil aufgeschraubt hast, schraubst du diese Mutter wieder zu. Damit wird der Stift des Ventils gedrückt, das Ventil wird damit geöffnet, es wird der Druck angezeigt und es kann mit der Pumpe Druck im Dämpfer erzeugt werden.




Wenn du den gewünschten Druck im Dämpfer hast, drehst du die Mutter wieder auf und es kann kein keine Luft mehr aus dem Dämpfer entweichen. Es bleibt exakt der angezeigte Druck erhalten, auch nach Abschrauben des Ventilaufsatzes. Beim Abschrauben des Ventilaufsatzes entweicht lediglich der Druck in der Zwischenkammer und im Schlauch der Pumpe.

Beim erneuten Vorgang wie oben wird allerdings der Druck im Dämpfer vermindert, weil etwas Luft in die Pumpe strömt. Diese muss dann nachgepumpt werden.
 
Fahre ein Genius 40 seit Juni 2009, vorher ein Marathon-Bike Centurion Backfire LRS mit ca. 100mm Federweg.

Das Genius fährt sich weitaus entspannter, in der Abfahrt mit dem Federweg sowieso, aber auch Auffahrten, ohne auf 100mm zu reduzieren, bestens!
Die Befüllung des Dämpfers finde auch ich fummelig, am besten es kontrolliert ein zweiter Mann(Frau), ob bei optimaler Füllung auch die angegebenen 180mm Abstand zwischen oberer und unterer Dämpferaufnahme, beim Aufsitzen zu messen sind.

Leider sind bei mir nach der ersten ernsthaften Regen- und Schlammschlacht, die Kolben an den Handhebeln der Juicy5 festgegangen! (Erbeskopfmarathon am 12.07.2009)
Seit letzter Woche steht deshalb das Bike in der Werkstatt!

Hoffe, es wird schnell erledigt.

Hat einer ähnliche Erfahrungen?

Grüße
 
...nein, weil ich Elixier drauf hab, die aber nach langen Abfahrten für ne Minute etwas schleifen. Ich hatte aber Knarren im Gebälk, was ich mit ein paar Spritzern WS-5 in die Gelenke eliminieren konnte. Dem Dämpfer hab ich noch nicht an die Weichteile gefaßt, was aber nach der Saison noch kommen wird. :crash:
 
Hallo
bin neu hier und seit 3 Wochen besitzer eines Genius 20. Bin leider noch nicht so glücklich mit diesen Bike. Habe mich bei einer Schrittlänge von 93cm (Körpergröße 186cm) für die XL Version entschieden. Bei abfahren ist das Bike echt der Hammer schluckt so ziemlich alles was daherkommt, aber beim uphill hab ich so meine Sorgen. Immer wieder leiches zeihen im oberen Gesäsmuskel odel Lendenbereich. Vermutlich liegts am Dämpfer, welcher im blockierten Modus beim fahren ca. 15 bis 20mm in den Sag geht, dadurch wird der Sitzwinkel ja noch flacher. Hab 83kg und den Dämpfer eh scho auf 90 kg eingestellt. Was habt ihr für Erfahrungen geht bei euch im blockierten Modus der Dämpfer auch so weit in den sag?

Gruß Sigi
www.sigisfunwelt.de
 
Hallo
bin neu hier und seit 3 Wochen besitzer eines Genius 20. Bin leider noch nicht so glücklich mit diesen Bike. Habe mich bei einer Schrittlänge von 93cm (Körpergröße 186cm) für die XL Version entschieden. Bei abfahren ist das Bike echt der Hammer schluckt so ziemlich alles was daherkommt, aber beim uphill hab ich so meine Sorgen. Immer wieder leiches zeihen im oberen Gesäsmuskel odel Lendenbereich. Vermutlich liegts am Dämpfer, welcher im blockierten Modus beim fahren ca. 15 bis 20mm in den Sag geht, dadurch wird der Sitzwinkel ja noch flacher. Hab 83kg und den Dämpfer eh scho auf 90 kg eingestellt. Was habt ihr für Erfahrungen geht bei euch im blockierten Modus der Dämpfer auch so weit in den sag?

Gruß Sigi
www.sigisfunwelt.de

Dein Lockout ist nicht richtig eingestellt, beim blockiertem Modus gibt es Null Sag!
 
Hallo
bin neu hier und seit 3 Wochen besitzer eines Genius 20. Bin leider noch nicht so glücklich mit diesen Bike. Habe mich bei einer Schrittlänge von 93cm (Körpergröße 186cm) für die XL Version entschieden. Bei abfahren ist das Bike echt der Hammer schluckt so ziemlich alles was daherkommt, aber beim uphill hab ich so meine Sorgen. Immer wieder leiches zeihen im oberen Gesäsmuskel odel Lendenbereich...

Gruß Sigi
www.sigisfunwelt.de

da du scheinbar recht lange Beine im Verhältnis zum Oberkörper hast, würde ich neben korrekten Einstellung des Traction control Hebels ( Rädchen raus drehen ) einen kürzeren Vorbau testen
 
Dein Lockout ist nicht richtig eingestellt, beim blockiertem Modus gibt es Null Sag!

Richtig!
auch mein Dämpfer hat "0" Sag beim Lookout.
Habe meinen Dämpfer trotz 85kg Lebendgewicht auf nur 70kg eingestellt.
Damit optimale Ausnutzung des Federwegs.
War auch ein Tipp vom Mountain-Bike Magazin.
Der TC Hebel muß natürlich dafür auch richtig eingestellt sein.
Grüße
 
Erst mal danke für die schnellen Antworten.
Wenn ich mich im Loockout draufsetzte habe ich auch null sag aber wenn ich in diesen Zustand fahre geht der Dämpfer in diesen Zustand in den sag. Hab den TC Hebel genau so eingestellt wie es bei Scott beschrieben ist. Wird wohl am Dämpfer was fehlen der Händler muß ihn dann wohl einschicken.

Grüße Sigi
 
Richtig!
auch mein Dämpfer hat "0" Sag beim Lookout.
Habe meinen Dämpfer trotz 85kg Lebendgewicht auf nur 70kg eingestellt.
Damit optimale Ausnutzung des Federwegs.
War auch ein Tipp vom Mountain-Bike Magazin.
Der TC Hebel muß natürlich dafür auch richtig eingestellt sein.
Grüße


Und wieviel Sag hast du bei dieser Einstellung und woher weist du wieviel Federweg genutzt wird ?
Standen in dem Bericht auch Angaben für Einstellungen oder nur weniger wie angegeben,einstellen.
Postet doch mal eure Setups,auch von der Gabel.
Ps.Bei den meisten der Dämpfer die ich gesehen habe stand die Kolbenstange schon im Stand mehrere Milimeter raus und man hatte einen Verlust von Federweg.Alle Tipps von DT-Swiss halfen nichts,theoretisch müsste man all diese Dämpfer einschicken,da nicht in Ordnung

Gruß Burgi
 
...
Ps.Bei den meisten der Dämpfer die ich gesehen habe stand die Kolbenstange schon im Stand mehrere Milimeter raus und man hatte einen Verlust von Federweg.Alle Tipps von DT-Swiss halfen nichts,theoretisch müsste man all diese Dämpfer einschicken,da nicht in Ordnung

Gruß Burgi

Also wenn die Kolbenstange schon ohne Belastung heraussteht, würde ich auf fehlerhaftes Verhältnis zwischen den beiden Luftkammern tippen.
Hatte ich anfänglich auch :eek:
 
Auch bei meinen Dämpfer schaut die Kolbenstange ohne Belastung schon 4mm raus. Habe heute mit meinen Händler tel. Er tauscht den Dämpfer aus. Er demontiert den Dämpfer von einen anderen Genius und schickt meinen dann zu Scott.
 
Man verliert keinen Federweg, man hat nur mehr Sag...
Wenn man keine Jumps macht, nutzt man mehr Federweg aus !


Wenn die Kolbenstange schon im unbelasteten Stand rausschaut hat das mit Sag nichts mehr zu tun,denn die kannst du auch nicht mit Gewalt mehr ganz reinschieben.Schlagartig hart,wie am Ende des Federwegs bei diesen defekten Dämpfern ,deßhalb meinen auch einige Fahrer sie hätten deutlich weniger Federweg als angegeben
 
Also wenn die Kolbenstange schon ohne Belastung heraussteht, würde ich auf fehlerhaftes Verhältnis zwischen den beiden Luftkammern tippen.
Hatte ich anfänglich auch :eek:

Habe gerade nachgesehen:
auch bei meinem 40ér ist die Kolbenstange bei "ohne Belastung" ca. 7mm zu sehen.
Der Gesamtfederweg hinten scheint bei mir nur ca. 130mm zu sein.
Fährt sich trotzdem recht gut.
Einstellung bei 85kg Gesamtfahrergewicht: Hinten: 22 + 18 bar,
Gabel: 6 bar.

Wer hat eine schnelle Lösung für das "Kolbenstangenproblem"
bin ab Sa. auf Alpencross.

Grüße aus Wuppertal
 
Habe gerade nachgesehen:
auch bei meinem 40ér ist die Kolbenstange bei "ohne Belastung" ca. 7mm zu sehen.
Der Gesamtfederweg hinten scheint bei mir nur ca. 130mm zu sein.
Fährt sich trotzdem recht gut.
Einstellung bei 85kg Gesamtfahrergewicht: Hinten: 22 + 18 bar,
Gabel: 6 bar.

Wer hat eine schnelle Lösung für das "Kolbenstangenproblem"
bin ab Sa. auf Alpencross.

Grüße aus Wuppertal

Mir hat ein Servicetechniker von Scott sowie einer von DT-Swiss erklärt man könne versuchen den Druck in den beiden Kammern abzulassen,beide Zugstufen komplett zu öffnen und den Dämpfer dann einige Male komplett duchzufedern.Dabei sieht man dann auch den ganzen Federweg,der dann bei knapp 160mm liegt.Mit etwas Glück gleicht sich der fehlerhafte Ölstand wieder aus.Danach wieder in der richtigen Reihenfolge den Luftdruck wieder herstellen und die Zugstufe einstellen.Bei mir hat es nicht funktioniert.Es gibt auch nicht mehr,wie bein Vorgängermodell,von Scott Austauschdämpfer,sondern nur noch direkt von DT-Swiss.Die reparieren dann auch deinen eigenen Dämpfer.Das dauert aber ein paar Tage.Am schnellsten würde es über deinen Händler gehen wenn er dir einen aus einem anderen Bike ausbaut,so habe ich es auch gemacht.Dabei haben wir in seinen Lager auch noch mehrere fehlerhafte Dämpfer gesehen.
Gruß Burgi
 
Zurück