Allgemeiner Genius Tech Thread

Hallo Leute, nochmal zu mir.

Habe mit meinem Händler bezüglich der Laufräder gesprochen.
Er kann mir zusammenschustern was auch immer ich haben will für mein Genius 40.
Nur weiß ich leider immer noch nicht was ich haben will.

Da ich ein totaler Noob bin, habe ich wenig Ahnung von Felge, Nabe, Speichen und Nippel.

Daher habe ich nochmal nach ganzen LRS geschaut.

Was sagt ihr zu folgenden:

http://www.r2-bike.com/notubes-chris-king-laufradsatz-alpine-iso-hub_2

http://www.r2-bike.com/notubes-acros-laufradsatz-flow-54

http://www.r2-bike.com/laufradsatz-notubes-ztr-flow-tune-king-kong

Falls alle Schrott sein sollten, wäre es wirklich nett wenn mir jemand eine genaue Auflistung der Komponenten zusammenstellen könnte.

Danke schon mal vorab.
 
Also ich hab, mir passend zu meinem etwas höheren Kampfgewicht (fahrfertig >100Kg), von Lightwolf (hier aus dem Forum) ein paar zusammenbauen lassen und bin super zufrieden. Einfach ansprechen, er hilft dir bestimmt. So kannst du dir für deine Bedürfnisse und Gedlbeutel das Richtige fertigen lassen.
 
@nikolaj83

die Frage ist nicht nur ob es sich um gute oder schlechte Laufradsätze handelt... zum einen ist der Einsatzbereich entscheidend und was du für Reifen fahren möchtest und zum anderen die Qualität des Aufbaus. Will dir dein Händler den Laufradsatz selbst "zusammenschustern" oder wo will er ihn bestellen??

Der Laufradsatz mit der Flow Felge und den Acros .54 Naben gefällt mir pesönlich gut. Das wäre dann ein "echter" All Mountain" bis Enduro Laufradsatz auf den du auch 2.4er Reifen aufziehen kannst.

Wenn dein Einsatzbereich eher Richtung Marathon geht dann würde ich persönlich statt der Flow Felge die Alpine nehmen, da passen dann aber auch nur 2,25er Schlappen drauf. Allerdings landest Du mit den Acros Naben und CX Ray Speichen bei ca. 1350 Gramm.
Aber alle tollen Komponenten nützen dir nichts wenn der Laufradbauer nichts kann... Daher auch von mir noch einmal der Tipp sich von Felix (Lightwolf) beraten zu lassen und dort den Laufradsatz aufbauen zu lassen.
 
@nikolaj83

die Frage ist nicht nur ob es sich um gute oder schlechte Laufradsätze handelt... zum einen ist der Einsatzbereich entscheidend und was du für Reifen fahren möchtest und zum anderen die Qualität des Aufbaus. Will dir dein Händler den Laufradsatz selbst "zusammenschustern" oder wo will er ihn bestellen??

Der Laufradsatz mit der Flow Felge und den Acros .54 Naben gefällt mir pesönlich gut. Das wäre dann ein "echter" All Mountain" bis Enduro Laufradsatz auf den du auch 2.4er Reifen aufziehen kannst.

Wenn dein Einsatzbereich eher Richtung Marathon geht dann würde ich persönlich statt der Flow Felge die Alpine nehmen, da passen dann aber auch nur 2,25er Schlappen drauf. Allerdings landest Du mit den Acros Naben und CX Ray Speichen bei ca. 1350 Gramm.
Aber alle tollen Komponenten nützen dir nichts wenn der Laufradbauer nichts kann... Daher auch von mir noch einmal der Tipp sich von Felix (Lightwolf) beraten zu lassen und dort den Laufradsatz aufbauen zu lassen.

Also die Alpine hat immerhin eine Innenweite von 20mm, die Crest 21mm. Da kann man schon einen 2,4er fahren...
Wenn man aber klar Richtung Allmountain tendiert, dan was Gröberes!
 
Es könnte sich um Paste handeln, die die Reibung der Sattelstütze im Rahmen reduziert (Carbonpaste). Diese ist eventuell beim Auftragen auch an die Schraube der Sattelklemme gekommen. Diese Paste reduziert auch eventuell Quitschgeräusche sehr gut. Farbe ist oft rötlich bis bräunlich.

Gruß Duke
 
Moin,

habe heute mein Bike das erste Mal im Gelände bewegt und nach ein paar km hatte ich kleines Spiel am Dämpfer. Also nicht der Dämpfer selber, sondern die obere Dämpferaufnahme.

Hab jetz mal die Schraube mit nem Drehmomentschlüssel nachgezogen und schon ist das Spiel wieder weg.

Habt ihr das auch dass sich die Schrauben lösen, oder liegts daran dass das Bike neu ist?
 
nochmals zur disskusion über die reifenbreite:
hat sich schon mal jemand darüber gedanken gemacht, ob es nicht eventuell kleine unterschiede zwischen dem alu und carbon gibt. bzw auch unterschiede zw. 2009 und 2010.
ich fasse mal zusammen:
duke_do fährt einen 2,4FA auf einer Flow ohne probleme beim 20er genius (welches jahr???)
günni0808 fährt das 40er genius aus 2009 und bei ihm is es knapp mit dem 2,4er FA

also da muss es doch einen unterschied geben...
 
Moin,

habe heute mein Bike das erste Mal im Gelände bewegt und nach ein paar km hatte ich kleines Spiel am Dämpfer. Also nicht der Dämpfer selber, sondern die obere Dämpferaufnahme.

Hab jetz mal die Schraube mit nem Drehmomentschlüssel nachgezogen und schon ist das Spiel wieder weg.

Habt ihr das auch dass sich die Schrauben lösen, oder liegts daran dass das Bike neu ist?

das gleiche is bei mir auch passiert nach etwa 500km. mit dem unterschied, dass es dabei einen großen ruck und lärm gemacht hat und michs fast aus der kurve geschmissen hätt.
schraube wieder nachgezogen und zur sicherheit noch schraubenkleber dazugegeben. seitdem nix mehr passiert
 
Bei mir waren es höchstens 80km und davon nur 30km im Gelände. Na ok werd ich mal weiter beobachten. Hab jetz erstmal alle Schrauben nachgezogen.


Aber ich muss sagen das Genius fährt sich sehr geil. Bin heute einige Sachen gefahren/gesprungen wo ich früher mit meinem Hardtail sicher geschoben hätte oder deutlich langsamer gefahren wäre.
 
nochmals zur disskusion über die reifenbreite:
hat sich schon mal jemand darüber gedanken gemacht, ob es nicht eventuell kleine unterschiede zwischen dem alu und carbon gibt. bzw auch unterschiede zw. 2009 und 2010.
ich fasse mal zusammen:
duke_do fährt einen 2,4FA auf einer Flow ohne probleme beim 20er genius (welches jahr???)
günni0808 fährt das 40er genius aus 2009 und bei ihm is es knapp mit dem 2,4er FA

also da muss es doch einen unterschied geben...


Hi
Die tatsächlichen Reifenbreiten schwanken wohl auch abhängig vom Herstellungsjahr.Bei Schwalbe sind manche aktuellen Modelle den einen oder anderen Milimeter schmäler als die aus 2009.Bei mir geht ein 2,4er Nobby in den Hinterbau meines 40ers aus 2009 jedenfalls rein.Die Breite zwischen einem Albert und einem Nobby aus 2010 ist mit 61,5mm auf ner Flow bei mir annähernd gleich.
 
nochmals zur disskusion über die reifenbreite:
hat sich schon mal jemand darüber gedanken gemacht, ob es nicht eventuell kleine unterschiede zwischen dem alu und carbon gibt. bzw auch unterschiede zw. 2009 und 2010.
ich fasse mal zusammen:
duke_do fährt einen 2,4FA auf einer Flow ohne probleme beim 20er genius (welches jahr???)
günni0808 fährt das 40er genius aus 2009 und bei ihm is es knapp mit dem 2,4er FA

also da muss es doch einen unterschied geben...

Hallo,

habe ein 2009 Genius. Mein FA ist 62mm Breit. Der RaRa ist auf der Crest auch 62 mm breit. Also ich kann mir kaum vorstellen, das Scott die Carbon Teile ändert, die Formen dürften ein Vermögen kosten und wenn es keinen Grund gibt, wird da sicher niemand etwas ändern. Was ich mir vorstellen kann, ist das die Originalfelge eventuell nicht sauber mittig zentriert war oder das der Reifen nicht sauber gesessen hat (habe ich beides schon gehabt).
Ich bin mir sicher, dass das Bike für 2.4" ausgelegt ist, wäre von Scott auf jeden Fall kurzfristig gedacht, wenn dort keine 2.4" Reifen rein passen.

Bei mir passt es auf jeden Fall ohne Probleme, so ein Reifen kostet ja auch nicht die Welt, es lohnt sich auf jeden Fall es auszuprobieren.

Gruß Duke
 
Hallo habe mal ne Frage: Bin ein 20er 2010er Jahrgang für knapp ne Woche Probe gefahren und war/bin schwer angetan. Meine Frage: Könnte das 40er (wollte ich eig. haben) für 2400 € bekommen und das 20er Testbike (auch 2010er) wohl für um die 3000 €. Zu was würdet ihr tendieren?
 
Meine Frage: Könnte das 40er (wollte ich eig. haben) für 2400 € bekommen und das 20er Testbike (auch 2010er) wohl für um die 3000 €. Zu was würdet ihr tendieren?
Servus!
Dein Frage ist eigentlich eine Glaubensfrage. Es gibt für und wider für beide Materialien. Das 40-er ist die höchste Alu Variante und das 20-er ist die mittlere/untere Carbonvariante. Ich persönlich bevorzuge ALU. Jemand der Carbon liebt, wird dir zum 20-er mit Carbon raten.

Da ich mich letztes Jahre gegen Carbon entschieden habe würde ich es wieder so machen: Das Roß aus ALU. Das ALU Radl ist spürbar steifer als die Carbon Gurke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ich wiege mit Ausrüstung ca. 80 Kilo und habe ehrlich gesagt keine Steifigkeitsdefizite bemerkt. Aber ich glaube es wird trotzdem eher das 40er.

Und falls es jmd. interessiert oder vielleicht wisst ihr es auch schon. Ich habe mich mal wegen den LFRS an DT gewendet. Hier die Antwort.

Die Laufradsätze XR-25 und XR-35 wurden speziell auf den Wunsch von SCOTT gebaut.

XR-25: 465d Felge / 370er Naben / Champion 1.8mm Speichen / Gewicht: 1'880g
XR-35: 465d Felge / 370er Nabern / Supercomp Speichen / Gewicht: 1'890g


Die Laufradsätze sind eine günstigere Version unserer X1800 Laufräder (günstigere Felge / Naben). Bisherher haben wir aus dem Markt nur gute Rückmeldungen dieser Laufräder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,
Also ich würde da eher zum 20er tendieren schon alleine wenn du so einen preis bekommen kannst.
Ich fahr selbst ein 30 genius und bin sehr zufrieden und hat alles und jeden noch so heftigen trail weg gesteckt.
Ein freund wiegt komplett ca 90 kg und fährt ein 09 20er genius was ja rahmentechnisch baugleich wie das 2010 ist und hat damit null Probleme und kann keinen Steifigkeitsnachteil feststellen.
Sind ja schon mal fast 500 g was man bei der Carbonvariante allein nur am Rahmen spart.
Keine Angst vor dem Werkstoff Carbon :daumen:
 
So habe jetzt noch ein Angebot rein. Also das Testbike läge bei 3100 €. Das ist zu viel. Aber der Händler würde mir ein 2009er Genius 20 mit Fox Gabel in Steckachsen-Ausführung, den originalen Laufrädern in ein 40er umwandeln. Bei der Bremse könnte ich noch wählen zw. Avid Elixir 5 und Shimano SLX. Das gaze wäre für 2700 € zu haben. Was sagt ihr dazu? Welche Bremse wäre euer Favorit?
 
ne Marta!

Aber doch ni am genius oder ?
Kenn leute die damit am gardasee und längeren Abfahrten ni wirklich Spass hatten.
Natürlich meine meinung und gesehene Erfahrungen.
Und naja der Twinloc ist gut aber es geht auch ohne.
Und zur bremse keine Ahnung aber gehen beide gut und unauffällig.
Hab zumindest nix gross negatives von beiden gehört.
 
Na es wird doch sicherlich eine 09er Fox dran sein, wenn´s ein 09er Modell ist. Die Remotelockout Funktion der Gabel wäre verzichtbar, solange die Lockoutfkt. an der Gabel selber leicht einzustellen ist. Was sagt ihr zum Preis? Ist der in Ordnung?
 
Zurück