Allgemeiner Genius Tech Thread

... was natürlich noch besser wäre.

Erstmal würde mir auch nen Anhaltspunkt für einen Service reichen.

Also Jungens - raus mit der Sprache!

Danke
 
Ich reih mich mal ein in die Serviceinanspruchnehmer... die Tipps mit luft raus und dämpfer dann eindrücken (mit Druck auf den Sattel) haben bei mir nicht funktioniert...

Deshalb ab zum Händler, da ich es nicht dort gekauft hab - 40 tacken für ein- u ausbau... aber ok!

Mal sehen wie er zurückkommt, Luft hat er verloren, SAG war immer zu sehen und Rebound war in der Nullstellung immer auf 5 gestanden!

Ich halt euch auf dem laufenden!

Aber "beruhigend" zu wissen, dass es nicht nur mir so geht!
 
Ja, auch bei mir hat er nach dem Service und 3 Fahrten jetzt so 5mm freigegeben...warum passiert der Schrott überhaupt??? Was ist der wirkliche Grund dafür? Ist der 2011er Dämpfer dahingehend besser?
 
Ok, danke für die Info.

Allerdings funktioniert mein Dämpfer perfekt, ich dachte dass eine "Instandhaltungswartung" angebracht sei so wie Scotty83 geschrieben hat. Aber wohin geht der Dämpfer, einfach zum DT Service Center?

DT Swiss
Customer Support Germany
Hegnerweg 17
D - 71101 Schönaich

Was kostet der Service?

Danke euch
 
Ja genau dort geht er hin bzw. dein Händler schickt ihn dort hin.

Kosten für eine "Instandhaltungswartung" liegen bei um die 120-130 Euro (Ölwechsel,Dichtungstausch ect.)
 
Zuletzt bearbeitet:
So noch zur Info meines Dämpfers hinten...

Der Händler hat es auch nochmals versucht aber es auch nicht geschafft. Nun wird er heute eingeschickt mal schauen ob anschliessend alles wieder ok ist.
 
Eigentlich nicht. Man hat den Eindruck, als hätte man nicht ausgereifte Technik gekauft.

... war eigentlich auch ironisch gemeint!
Mich ärgert es auch, dass ich das Rad noch bevor es mal richtig ausgefahren wurde, zum Händler schaffen muss!

Aber dort wurde mir dein Einwand mehr oder weniger bestätigt, laut denen war es am Anfang noch schlimmer!

Wat will mer machen...
 
... ich reihe mich mal ein in die Selbsthilfegruppe der Dämpfergeschädigten. Nachdem der Dämpfer über ein Jahr klaglos seinen Dienst verrichtet, schaut dieser seit ca. einer Woche 10 mm raus. Inzwischen ist er beim Händler und ich hoffe, dass er auf Garantie repariert oder ersetzt wird.

Bin gespannt und werde das Ergebnis natürlich kommunizieren.
 
So, ich habe meinen 4 Monate alten Dämpfer eingeschickt und nach nur 5 Tagen einen neuen Dämpfer erhalten.

Soweit bin ich auch sehr zufrieden, allerdings gibt es mir zu denken, das bei einem 2011er Modell sowas passiert, ich dachte eigentlich, das bei den neuen Modellen das Dämpferproblem überarbeitet wurde.

Ich hoffe nur, das jetzt alles in Ordnung ist, und das es auch so bleibt.
 
Hi,
heute habe ich den Ersatzrahmen für mein gebrochenes Genius 40 2009 bekommen. Den neuen Rahmen soll ich laut Scott bezahlen, weil ich eine Sattelstütze mit Reduzierhülse verwendet hatte. Als ich diesen neuen Rahmen ausgepackt hatte, wurde mir klar, wieso der Alte gebrochen war. Der neue ist ganz anders! Beim alten war der Schlitz für die Sattelstützenklemmung hinten, beim neuen ist der vorne. Noch viel bemerkenswerter ist, daß beim neuen die Wandstärke rundum gleich ist. Beim Alten war das Rohr an der dünnsten Stelle nur 0.8mm an der dicksten jedoch 2mm. An der dünnen Stelle begann der Riss. Aus meiner Sicht ist das eindeutig ein Fertigungsfehler. Da ich selbst in einem technischen Beruf arbeite, habe ich vollstes Verständnis dafür, daß solche Fehler vorkommen können. Die Qualität einer Firma und Ihres Service zeigt sich dann daran, wie mit einem solchen Schadensfall umgegangen wird. Dafür gibt es von mir eine klare Sechs. Das Fahrrad ist noch kein Jahr alt, trotzdem wird nach schadenfeinigen Ausreden gesucht, um den Schaden nicht bezahlen zu müssen. Mein Rechtsanwalt wetzt schon das Messer, das lasse ich mir so nicht gefallen.
Fazit: Ich kann jeden nur warnen, ein Rad von dieser Firma zu kaufen!

Zumal das Preis-/Leistungsverhältnis ja auch äußerst bescheiden ist. An meinem 2800 Euro Rad wurden nur billigste Komponenten verbaut. Die Hinterradnabe und das Tretlager haben noch nicht einmal 1000 km gehalten.
 
Wenn ein ausdrücklicher Haftungsausschluss bei nicht sachgemäßer Behandlung besteht und explizit angeführt wird, dass eine solche Sattelstütze jeden Anspruch erlöschen lässt, dann hast Pech gehabt.
Damit's Deppensicher wird, müsste es wie ein Panzer konstruiert werden, aber wer fährt dann schon mit so einem schweren Teil?
Wennst einen Laufradsatz, der für 75kg freigegeben ist, mit einem Gewicht von 150kg schrottest, gehst auch nicht heulen, oder?
Blödsinn machen und nicht ordnungsgemäß verwenden, entgegen der ausdrücklichen Bestimmung verwenden und dann noch heulen und Schadenersatz verlangen, ist schon sehr dreist, sowas machen doch nur die Deppen in Amerika, wo jede Kleinigkeit ausgewiesen werden muss um nicht haftbar für Schwachsinnigkeiten der Kunden zu sein.
Wenn bei einer Hochspannungsleitung "Berühren verboten" steht und Du greifst zu, von welcher Intelligenz ist dann auszugehen?
Der Anwalt freut sich auch höchstens auf sein Honorar, der wird der einzige sein, der in dieser Rechtssache mit einem Gewinn aussteigt...
 
Ich hoffe, Du hast wenigstens den alten und den neuen Rahmen fotografiert. Dann könntest wenigstens argumentieren, dass der alte eine Fehlkonstruktion/Vorserienmodell war.

Zu dem Herren Präsidenten sag ich jetzt mal nix. Aber wenn Du mir schlüssig aufzeigen kannst, dass eine Reduzierhülse zum Rahmenbruch führen kann - umso besser. Dann wäre ich evtl. geneigt der Argumentation zu folgen. Solche Reduzierhülsen sind teilweise länger als die Einstecktiefe der Originalsattelstütze. Was ist dann?
 
Aufgrund welcher Rechtslage? Die Verwndung einer Teleskopsattelstütze schließt doch explizit jegliche Haftung aus, das steht doch so im Manual, oder?
Womit willst das bekämpfen? Konstruktionsfehler? Mit der normalen Sattelstütze würd's ohne Probleme funktionieren, also keine Fehlkonstruktion. Vielleicht endets in einem Vergleich und Du bekommst einen Teil refundiert.
 
Und dann lies nochmal den Beitrag vom Kollegen Scotty. Bei ihm ist der Rahmen mit der Originalsattelstütze an der gleichen Stelle gebrochen.
 
Aufgrund welcher Rechtslage? Die Verwndung einer Teleskopsattelstütze schließt doch explizit jegliche Haftung aus, das steht doch so im Manual, oder?
Womit willst das bekämpfen? Konstruktionsfehler? Mit der normalen Sattelstütze würd's ohne Probleme funktionieren, also keine Fehlkonstruktion. Vielleicht endets in einem Vergleich und Du bekommst einen Teil refundiert.

Ich werde den Rahmen umsonst bekommen, weil das Sattelrohr wie oben beschrieben, einen offensichtlichen Fertigungsfehler aufweist. Außerdem ist das Verbot der Reduzierhülse so bekannt, daß mein Scotthändler aus allen Wolken fiel, als die Garantie aus diesem Grund abgelehnt wude :D
Im Übrigen war die Mindesteinstecktiefe eingehalten. Ich bin mal gespannt, wie wie Scott argumentiert, was es für einen Unterschied macht, ob man eine Reduzierhülse oder eine Sattelstütze 10cm einsteckt. Das Teil wurde bereits von einem promovierten Maschinenbauer begutachtet, der schliesst sich meiner Meinung in vollem Umfang an. Die 5 Jahres Garantie kann sich Scott meinetwegen an den Hut stecken. Ich werde die mit der gestezlichen Sachmangelhaftung in die Pflicht nehmen und gewinnen. Und dann kaufe ich mir in Fahrrad einer anderen Marke. Ich glaube noch nicht mal, daß es mit dem neuen Rahmen ein schlechtes Rad ist. Ich muß nur kotzen wenn ich es sehe.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
@godsey
Zumal das Preis-/Leistungsverhältnis ja auch äußerst bescheiden ist. An meinem 2800 Euro Rad wurden nur billigste Komponenten verbaut. Die Hinterradnabe und das Tretlager haben noch nicht einmal 1000 km gehalten.

Das sieht man aber wenn es kauft und kann man in der Teile bzw. Ausstattungsliste nachlesen was verbaut ist und welche erfahrungen damit eventuell schon gemacht wurden.
Darüber solltest Dich nicht aufregen weil das war eine bewusste Entscheidung.

Ansonsten mit dem Rahmen versteh ich ni so wirklich,da ich bis jetzt immer eine kulante Lösung zur vollsten zufriedenheit des Kunden mit der Firma Scott gefunden wurde.

Allerdings haben unsere Kunden das hier auch nie so publiziert.
Ach und das mit dem Verbot der Reduzierhülse ist bekannt und sollte Deinem Händler auch bekannt sein.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
@cubisti
Du hast recht, meine Kaufentscheidung habe ich aus freien Stücken getroffen. Niemand hat mich dazu gezwungen. Es handelt sich hierbei allerdings um mein erstes "richtiges" Rad. Ich gebe zu, daß beim Kauf die Optik eine nicht unerhebliche Rolle gespielt hat. Viel Ahnung von der Technik hatte ich zu dem Zeitpunkt allerdings nicht.
Daß wesentliche komponenten nicht mal ein halbes Jahr gehalten haben, habe ich zunächst für bedauerliche Einzelfälle gehalten. Als ich mich jedoch ein bischen schlau gemacht habe und feststellen musste, daß wirklich die billigste am Markt zu bekommende Hinterradnabe eingebaut wurde, war ich doch etwas erstaunt. Ähnlich verhielt es sich mit dem Tretlager. Ich habe aber beide Teile auf Garantie ersetzt bekommen.
Hier im Forum habe ich erst geschieben, als Scott die Garantie für den Rahmenabgelehnt hatte. Auch dann war ich geneigt, meinem Händler und auch Scott zu glauben, daß es mein Fehler sei. Das kannst du hier im Thread nachlesen. Erst als mich Scotty darauf aufmerksam gemacht hatte, daß sein Rahmen an der selben Stelle gebrochen sei, habe ich mir die Sache genauer angeschaut.
Da es ja immer noch keine versenkbaren Sattelstützen in 34,9 gibt, sollte Scott sich nach meiner Meinung eine "erlaubte" Möglichkeit für die Verwendung einer solchen Stütze überlegen. Es kann ja wohl nicht sein, daß die Kunden einer solch renomierten Marke von "DER" Innovation im Mountainbikebereich ausgeschlossen bleiben. Aber das ist nicht mehr mein Poblem. Adieu Scott
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich heule nicht, ich gewinne :D:D:D

Mit Verlaub ich habe von Anfang an gesagt das dieser Rahmen fehlerhaft ist,da ich die Erfahrung selbst machen durfte.

Ich finde es aber ehrlich gesagt ein wenig lächerlich, gleich die ganze Firma schlecht zu machen bzw. sich jetzt über das Bike zu brüskieren.

Jeder Mensch weiß doch das eine Firma erst einmal prüft ob sie nicht zahlen muss, dass ist bei den Versicherungen so,in der Automobilindustrie die Liste ist beliebig fortzuführen.

Wenn du natürlich eine Reduzierhülse verwendest in einem Rahmen in dem es laut Hersteller untersagt ist und dann noch an dieser relevanten Stelle Beschädigungen auftreten .... gibt es natürlich berechtigte und rechtliche Gründe nicht zu zahlen.Vor Gericht wären deine Chancen gleich null.

Der Punkt mit Wandstärke des Material leuchtet ein nur musst du dafür beide Rahmen haben. Das du bei deinem kaputten Rahmen verschieden dicke Wandstärken messen kannst ist auch klar doch wie willst du das anhand des Neuen Rahmen beweisen wenn du ihn nicht aufschneidest und somit belegst das es dort Unterschiede gibt??Und dieser Vergleich würde auch nur klappen wenn sie dir einen identischen Rahmen aus 09 geben.
Um diesen Sachverhalt zu klären würde doch ein recht teures und aufwendiges technisches Gutachten von Nöten sein.

Bevor du Großspurig und arrogant versuchst Scott vor Gericht zu zerren würde ich mich eher mal an Scott wenden, den Sachverhalt schildern auch mal erwähnen das es bei dem Modell schon mehrere Problem an der selben Stelle gab(eventuell mein Foto mit senden, mit dem Satz das hier kein Reduzierhülse verwendet wurden ist) und gucken was passiert.Denn ich kenne eigentlich keine Bikefirma die so kulant handelt wie Scott dies tut.
 
Das Fahrrad ist noch kein Jahr alt, trotzdem wird nach schadenfeinigen Ausreden gesucht, um den Schaden nicht bezahlen zu müssen. Mein Rechtsanwalt wetzt schon das Messer, das lasse ich mir so nicht gefallen.

Das wäre für mich absolut keine Diskussion. In dem Fall würde ich sofort Klage gegen den HÄNDLER einreichen. Mit Scott würde ich in dem Fall gar nicht kommunizieren. Das kann der Händler machen, wenn er möchte. Dadurch das Du jetzt ganz offen den Beweis dafür hast, dass der Hersteller genau an deinem Schadenspunkt die Konstruktion geändert hat, stehen deine Chancen bei 100%.

Ich hoffe nur, dass Du juristisch jetzt keinen Fehler gemacht hast, in dem Du eine kostenpflichtige Nachbesserung des Händlers angenommen hast. Das wird dir aber dein Anwalt sagen können.

Mal für die ganzen unwissenden Besserwisser in diesem Forum: Die Garantie eines Herstellers und die Gewährleistung eines Händlers nach BGB haben absolut NICHTS miteinander zu tun.

Ganz wichtig: Hast Du den alten und defekten Rahmen noch??? Das ist ganz wichtig für eine Beweissicherung!!!

Wenn ein ausdrücklicher Haftungsausschluss bei nicht sachgemäßer Behandlung besteht und explizit angeführt wird, dass eine solche Sattelstütze jeden Anspruch erlöschen lässt, dann hast Pech gehabt.
Damit's Deppensicher wird, müsste es wie ein Panzer konstruiert werden, aber wer fährt dann schon mit so einem schweren Teil?
Wennst einen Laufradsatz, der für 75kg freigegeben ist, mit einem Gewicht von 150kg schrottest, gehst auch nicht heulen, oder?
Blödsinn machen und nicht ordnungsgemäß verwenden, entgegen der ausdrücklichen Bestimmung verwenden und dann noch heulen und Schadenersatz verlangen, ist schon sehr dreist, sowas machen doch nur die Deppen in Amerika, wo jede Kleinigkeit ausgewiesen werden muss um nicht haftbar für Schwachsinnigkeiten der Kunden zu sein.
Wenn bei einer Hochspannungsleitung "Berühren verboten" steht und Du greifst zu, von welcher Intelligenz ist dann auszugehen?
Der Anwalt freut sich auch höchstens auf sein Honorar, der wird der einzige sein, der in dieser Rechtssache mit einem Gewinn aussteigt...

Immer wieder amüsant so einen Mist zu lesen.


Gruß

SR
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Scotty,
wie bereits geschrieben bist du der "Auslöser" für die genaue Prüfung des Rahmens. Die unterschiedliche Wandstärke lässt sich bis an den oberen Rand des Rahmens messen. Den defekten Rahmen bekomme ich wieder. Scott habe ich das Problem genau geschildert, die blieben stur. Und genau deshalb bin ich sauer. Nicht der Bruch ist was mich ärgert, sondern der Umgang damit. Und ich bin sehr zuversichtlich, einen eventuellen Richter von meiner Sicht der Dinge zu überzeugen.

Mir ist natürlich schon klar, daß in einem solchen Forum vorwiegend zufriedene Kunden der Marke unterwegs sind, ich war ja bis vor kurzem selbst einer.
 
Zurück