Allgemeiner Genius Tech Thread

Moin zusammen,
hier mal ein Bildchen von meinem neuen Bike nach erfolgreicher Trailabfahrt:lol:

Wie habt Ihr eigentlich die Problematik zwecks verstellbarer sattelstütze gelöst??
Da es ja leider nix passendes gibt und auch keine Reduzierhülse verwendet werden darf, was macht man da???:confused:
 

Anhänge

  • Bild 008.jpg
    Bild 008.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 176
So mein Bike ist wieder komplett und geht in ein paar Stunden auf Tour... :D:D

verstellbare Sattelstütze??? wer braucht das schon entweder Schraube oder Schnellspanner lösen und Sattel runter. und man hat unheimlich Gewicht eingespart.:lol:
 
Hallo,

möchte mein knapp 80 km (wie neu) auf Waldwegen und Asphalt gefahrenes Genius 40 (Kaufdatum 8/2010, NP 2795,-).
War von meinem Genius MC umgestiegen, fahre praktisch aber nur noch mein Scott Spark. (Bin wohl einfach zu alt geworden für die wilden Sachen.)

Das Rad ist extrem vielseitig.
Mich hat die Twinloc-Funktion fasziniert - ein Klick und man fährt ein Hardtail (Dämpfer und Gabel sind blockiert).
Im Test (http://www.bike-magazin.de/?p=2769) ist es besser (da steifer) als das Genius 30 aus Carbon abgeschnitten.

Preisvorstellung VB 2090,-
 
Hallo,

möchte mein knapp 80 km (wie neu) auf Waldwegen und Asphalt gefahrenes Genius 40 (Kaufdatum 8/2010, NP 2795,-).
War von meinem Genius MC umgestiegen, fahre praktisch aber nur noch mein Scott Spark. (Bin wohl einfach zu alt geworden für die wilden Sachen.)

Das Rad ist extrem vielseitig.
Mich hat die Twinloc-Funktion fasziniert - ein Klick und man fährt ein Hardtail (Dämpfer und Gabel sind blockiert).
Im Test (http://www.bike-magazin.de/?p=2769) ist es besser (da steifer) als das Genius 30 aus Carbon abgeschnitten.

Preisvorstellung VB 2090,-


Bitte nicht den Thread zumüllen und dort Posten wo es hingehört ----> http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/
Die Suchfunktion ist so einfach zu benutzen.
 
Hi leute! Weiß jemand zufällig etwas über den DT SWISS XR35 Laufradsatz des Genius 30? Ich kann nirgends etwas über ihn finden. Mir scheint als währe er nur für diese Scott-Reihe gebaut worden. Oder ist das ein DT Swiss Laufradsatz mit anderen Labeln? Wie sind die Räder mit anderen zu vergleichen? Wie schwer sind die, halten die ein bischen was aus oder muss ich mir zu dem neuen Rad noch nen neuen Laufradsatz kaufen?
 
Die Laufradsätze XR-25 und XR-35 wurden speziell auf den Wunsch von SCOTT gebaut.

XR-25: 465d Felge / 370er Naben / Champion 1.8mm Speichen / Gewicht: 1'880g
XR-35: 465d Felge / 370er Nabern / Supercomp Speichen / Gewicht: 1'890g


Die Laufradsätze sind eine günstigere Version unserer X1800 Laufräder (günstigere Felge / Naben). Bisherher haben wir aus dem Markt nur gute Rückmeldungen dieser Laufräder.
Wenn sie sich für eines der Genius Bikes entscheiden, wünsche ich jetzt schon viel Spass mit den Laufrädern.
 
So mein Bike ist wieder komplett und geht in ein paar Stunden auf Tour... :D:D

verstellbare Sattelstütze??? wer braucht das schon entweder Schraube oder Schnellspanner lösen und Sattel runter. und man hat unheimlich Gewicht eingespart.:lol:

Jo das kann ich auch, funzt sogar während der Fahrt,
mit der Hand Schnellspanner auf, mit dem Knie schließen;)

Will aber trotzdem wissen, ob hier jemand ne verstellbare Sattelsstütze hat und wie er das gelöst hat mit der Reduzierhülse:rolleyes:

Ah,
und weiß zufällig noch jemand die Leitungslängen für die Bremsen vorn und hinten??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eine 15cm lange Reduzierhülse drin. Sollte hoffentlich halten. Kann mir immernoch nicht vorstellen, wie eine Reduzierhülse eine höhere Last für den Rahmen darstellen soll im Vergleich zu einer gleich weit reingesteckten 34,9mm Sattelstütze.

Leitungslänge hinten ist bei mir ca. 155cm bei Größe M und Alurahmen.

Und wenn wir schon dabei sind: Ein 20er Kettenblatt vorn geht auch zu montieren (von Mountain Goat). Allerdings musste ich bei mir dann ein wenig von der Montageplatte des Umwerfers wegfeilen.
 
Hab eine 15cm lange Reduzierhülse drin. Sollte hoffentlich halten. Kann mir immernoch nicht vorstellen, wie eine Reduzierhülse eine höhere Last für den Rahmen darstellen soll im Vergleich zu einer gleich weit reingesteckten 34,9mm Sattelstütze.

Leitungslänge hinten ist bei mir ca. 155cm bei Größe M und Alurahmen.

Und wenn wir schon dabei sind: Ein 20er Kettenblatt vorn geht auch zu montieren (von Mountain Goat). Allerdings musste ich bei mir dann ein wenig von der Montageplatte des Umwerfers wegfeilen.

Dankeschön,

wo krieg ich so ne Reduzirhülse her??
 
Dankeschön,

wo krieg ich so ne Reduzierhülse her??

Ich würde es lassen. Mein Rahmen ist nach Verwendung einer solchen Hülse am Sattelrohr gebrochen. Scott machte die Reduzierhülse dafür verantwortlich und lehnte die Garantie ab. Erst nach langem Gezerre bekam ich kostenlos einen neuen Rahmen vom Händler.

Jetzt fahre ich mit der normalen Sattelstütze von Scott und finde es zum :heul:
Mein nächstes Rad ist auf jeden Fall eines mit einem gebräuchlichen Sattelstützenmaß...
 
Ich habe die Reduzierhülse, genauso wie die Variostütze, direkt für mein 2009 Genius 40 bei meinem freundlichen Scotthändler erworben. Bis heute keine Probs. Allerdings hab ich bereits den Rahmen mit dem vorderen Ausschnitt zur Sattelklemmung. Sollten ich dennoch irgendwann Probs bekommen, hat der Händler das Problem und nicht ich. Denn der hätte sie ja garnicht für diese Bike verkaufen dürfen. Manchmal ist es vllt. doch besser, direkt vor Ort zu kaufen. Gleichzeitig ist zu erwähnen, dass das Randsom von 2008 glaube ich, direkt mit Reduzierhülse und Variostütze bestellbar war.

LG

Günni
 
Ich würde es lassen. Mein Rahmen ist nach Verwendung einer solchen Hülse am Sattelrohr gebrochen. Scott machte die Reduzierhülse dafür verantwortlich und lehnte die Garantie ab. Erst nach langem Gezerre bekam ich kostenlos einen neuen Rahmen vom Händler.

Jetzt fahre ich mit der normalen Sattelstütze von Scott und finde es zum :heul:
Mein nächstes Rad ist auf jeden Fall eines mit einem gebräuchlichen Sattelstützenmaß...

Hast Du gemaldet, daß Du mit Reduzierhülse gefahren bist,
oder haben die das spitz gekriegt:confused:

Und wie lang war die Hülse??

Beim Liteville ist die ja mit 120mm freigegeben,
aber ein Liteville hat mein Bruder und ich kann mir nicht helfen,
auch wenn das Bike noch so klasse ist,
es sieht einfach ein bischen hom......se... ell aus:rolleyes:
 
Hast Du gemaldet, daß Du mit Reduzierhülse gefahren bist,
oder haben die das spitz gekriegt:confused:

Und wie lang war die Hülse??

Beim Liteville ist die ja mit 120mm freigegeben,
aber ein Liteville hat mein Bruder und ich kann mir nicht helfen,
auch wenn das Bike noch so klasse ist,
es sieht einfach ein bischen hom......se... ell aus:rolleyes:

Meine Hülse war die 100mm Extralite aus Plastik. Die Länge entsprach genau der Mindesteinstecktiefe der Originalstütze.

Ich habe ehrlich gesagt aber immer noch nicht verstanden worin bezüglich der Belastung ein Unterschied zwischen Originalstütze und Reduzierhülse sein soll.

Erschreckend, wie wenig sich die Scotthändler mit Ihrem eigenen Produkt auskennen, wenn die trotz eindeutigem Verbot von Scott solche Stützen verkaufen.

Das LT hat übrigens 31,6mm und ab Werk eine absenkbare Stütze.
 
So mal eine Frage in die Runde.

Was für Reifen fahrt ihr auf eurem Genius und vorallem welche Breite?

Weil ich gerade bisschen rum experimentiere im Flachland fahr ich meistens Rocket Ron in 2,25 mit denen bin ich eigentlich sehr zufrieden. In den Bergen meist Nobby Nic in 2,25. Wie ist eigentlich der Fat Albert im Vergleich?
Die andere Frage was bekomme ich hinten maximal für Reifen rein 2,4 Nobby Nic geht denke ich noch aber der Fat Albert dürfte schon nicht mehr passen oder? Bekomme ich auch die 2,4 Rocket Ron in den Hinterbau ohne das etwas schleift?
Welcher Reifen bieten den meisten Seitenhalt? Hier bin ich an Erfahrungswerten interessiert die Hersteller schreiben ja immer viel.
 
bin alles schon gefahren RR mit 2.25 beim 24 h Rennen
RR 2.4 so für jeden Tag und mehr Grip und Sicherheit als 2.25 .
und leichtes schleifenmanchmal am Hinterbau aber alles sorgfältig abgeklebt.
Und jetzt FA 2.4 und das ist der Hammer was Sicherheit und Spass angeht.
Viel platz ist natürlich ni aber geht.
Alles Tubless mit No Stans milch auf Crossmax ST.

Gruss
 
front 2,4 Fetten Albert und hinten eine 2,5er dicke Betty, spurtreue und Bremsen genial, mit nicht einen Platten, alles mit Schlauch und schei$$ auf gewicht ich will Gripp. Platz ist da hinten wenig, werd aber demnächst auch hinten einen fetten Albert montieren die betty is abgefahren
 
Moin, Moin,


Also ich bin lange mit den Nobby Nic in 2,25 zurecht gekommen, allerdings hatte ich immer wieder das Gefühl auf engen und schnellen Trails über das VR zu schieben. Später hab ich dann am VR einen 2,4 Fat Albert montiert. Damit klebt das Genius auf den Trails. Rocked Ron ist nichts für mich, ich geh' ja auch nicht mit Ballettschläppchen wandern ;)

Einen schönen Sonntag, hoffentlich auf'm Bike,

Peter



So mal eine Frage in die Runde.

Was für Reifen fahrt ihr auf eurem Genius und vorallem welche Breite?

Weil ich gerade bisschen rum experimentiere im Flachland fahr ich meistens Rocket Ron in 2,25 mit denen bin ich eigentlich sehr zufrieden. In den Bergen meist Nobby Nic in 2,25. Wie ist eigentlich der Fat Albert im Vergleich?
Die andere Frage was bekomme ich hinten maximal für Reifen rein 2,4 Nobby Nic geht denke ich noch aber der Fat Albert dürfte schon nicht mehr passen oder? Bekomme ich auch die 2,4 Rocket Ron in den Hinterbau ohne das etwas schleift?
Welcher Reifen bieten den meisten Seitenhalt? Hier bin ich an Erfahrungswerten interessiert die Hersteller schreiben ja immer viel.
 
Hi,

ich bin die ganze Zeit Nobby Nic 2,25 vorne und hinten gefahren. Über den Herbst/Winter letzten Jahres dann auf FatAlbert 2.4 umgestiegen. Seit 1 Woche habe ich wieder die Nobbies drauf, aber ich muss sagen, so direkt im Vergleich hat der FatAlbert dann doch einfach mit seiner Breite den besseren Grip, vor allem in den Kurven. Ob es einen Unterschied macht, ob FatAlbert oder Nobby in 2.4 weiss ich nicht genau.
Das einzig negative an dem Albert in 2.4 ist - auf Asphalt bremst er halt schon ein wenig meiner Meinung nach.
Ich werde jetzt einmal die Kombi vorne FatAlbert 2.4 und hinten Nobby Nic 2.25 ausprobieren.
 
Danke für die informativen Antworten dann werde ich mal den Fat Albert ausprobieren Ich hatte halt immer gedacht das der in 2,4 im Hinterbau Probleme machen würde und schleift.
 
Hallo,
mittlerweile bin ich auch stolzer Besitzer eines Genius 50 2009.
Am Hinterbau habe ich mir leider eine dieser ich nenn sie mal "Lagerabdeckungen" abgerissen.


Die Teile liegen an alle Lagerpunkten



Weis jemand wo ich die dinger möglichst Blau eloxiert bestellen kann?

Btw.... am Traclockhebel ist auch noch eine Rot eloxierte Schraube drauf, woher bekomme ich die denn (wenn´s sowas gibt) in Blau?

Danke schonmal ....
Dirk
 
Willkommen im Club die Schraube bekommst du so nicht. Das ist eine M5 mit einem Kopfdurchmesser von 16mm.

Ich habe die hier bestellt.
http://www.jaeger-motorsport.de/shop/product_info.php?info=p17_TRL.html


Und zwar eine M6X15 und habe das Gewinde auf M5 geschnitten.

Sieht dann so aus



Ansonsten kannst du die Schraube bei Scott(über Händler) allerdings nur als Set erwerben...siehe Bild.



Kosten ich glaub 25 Euro oder den Kompletten Genius Hinterbau Lagersatz für 140 Euro. Ist dann aber nicht eloxiert und ich denke da das vorlackiert/eloxiert?? ist, wird es sicher nicht so einfach werden es in der Wunschfarbe eloxieren zu lassen.
 
Zurück