Allgemeiner Genius Tech Thread

Ok, ich habe schon fast befürchtet, dass wir unterschiedliche Dinge meinen :D

Aber gut, dann habe ich wohl Glück, denn ich könnte, wenn ich wollte auch vorn das mittlere Blatt und hinten den kleinsten Gang (also das größte Ritzel) fahren, ohne, dass die Kette schleift.
 
Also fasse ich zusammen:

-Rahmen super
-Dämpfer ist oft beim Service, was aber durch die
-große Kulanz von Scott kein Thema sein sollte
-und Springen eher doch weniger...

Aber wie sieht es bei größerem Dreckbefall aus? Auch wenn der Dämpfer auf Zug arbeitet, ist der doch trotzdem voll im Beschuss?
 
Das mit dem Dreck war bei dem Vorgänger-Dämpfer NIE ein Thema.

Wurde immer wieder angesprochen, aber es gab in allen Foren keinen mir bekannten Fall.

Selber habe ich ein Genius drei Jahre Sommers wie Winters durch allen Schlamm und Pfützen geschickt. Einen Service bekam der Dämpfer einmal. Kurz danach brach der Rahmen :D ...

Nichts desto trotz ist der Umstand, dass der neue Dämpfer "oft" beim Service ist, ein NoGo für mich. Will fahren, nicht mal gerade auf einen Dämpfer warten, das kann im Sommer auch mal länger dauern :(

Und es ist ein Rahmen, der ziemlich nah an der Grenze dessen gebaut ist, für das das Rad ausgelegt ist. Sprich, sehr dünne Rohre, sollte man halt bei Grenzbelastungen und Sprüngen sich gut überlegen, ob er das auf Dauer mitmacht.

Ach ja, bevor jemand fragt, bin das neue eine Woche am Gardasee gefahren, weiß also durchaus, was das Rad kann :)

grüße
sun909
 
Dämpfer ist oft beim Service, was aber durch die

Bitte vergiss nicht, dass die Leute, deren Dämpfer super arbeitet, hier kaum präsent sind. Ich fahre noch den alten TC-Dämpfer (in meinem Fotoalbum zu sehen) und zumindest von dem kann ich keine Probleme berichten. Meines Wissens nach war er noch nie beim Service, weshalb ich es mal machen will aber er verrichtet seine Dienste ohne Zicken.

Gruß,
Haop
 
Aber wie sieht es bei größerem Dreckbefall aus? Auch wenn der Dämpfer auf Zug arbeitet, ist der doch trotzdem voll im Beschuss?
Frag den mal: http://fotos.mtb-news.de/p/403300 - der hat das Genius mit der Lefty. ... und wie seien Fotos beweisen hält er sein MTB artgerecht. ... auch wenn es ein Genius ist. Ich denk schmutziger kann man einen Dämpfer nicht machen.
 
Bitte vergiss nicht, dass die Leute, deren Dämpfer super arbeitet, hier kaum präsent sind.

Gruß,
Haop

Ist mir bewusst, mein Scott-Onkel vor Ort hat auch gesagt, dass er nur ein bis zwei Fälle hatte, wo der Dämpfer mal weg musste.

@tiroler, wenn der Dämpfer das locker wegsteckt, was bei mir oft der Fall sein wird, bin ich ja beruhigt^^ Da werd ich mich schon aufs putzen freuen...
 
Bitte vergiss nicht, dass die Leute, deren Dämpfer super arbeitet, hier kaum präsent sind.

Das ist eine gute Frage. Leider hört man hier im Forum ja nur von den Leuten, die Probleme mit dem Dämpfer haben.

Wir haben uns letztes Jahr mit drei Leuten gleichzeitig das Genius 10 gekauft. Davon sind jetzt auch alle drei Dämpfer defekt. Das finde ich schon etwas schade bei einem so hochwertigen und teuren Bike.


Ich habe gerade mal einen guten Freund von mir per E-Mail angeschrieben. Er arbeitet nebenbei (mehr aus Spaß) in einem kleinen edlen Bike Shop im schönen Hessen. Früher war der Shop mal Scott Reference Center (das sind nur ganz wenige ausgesuchte Scott Händler). Seit ein oder zwei Jahren verkaufen sie gar kein Scott mehr. Mein Bekannter fragt morgen mal seinen Chef wie das mit den Reklamationen des Genius Dämpfers genaus aussieht. Er hat mir heute dazu Sachen berichtet, die ich von Scott sehr dreist finde, wenn sie stimmen. Deswegen nimmt er dazu erst noch einmal Rücksprache mit dem Shop Chef.
 
Frag den mal: http://fotos.mtb-news.de/p/403300 - der hat das Genius mit der Lefty. ... und wie seien Fotos beweisen hält er sein MTB artgerecht. ... auch wenn es ein Genius ist. Ich denk schmutziger kann man einen Dämpfer nicht machen.

OK, der mit dem Lefty-Genius, der bin ich. Also: ein besonderes Schmutzproblem beim Dämpfer gibt es nicht. Im Normalzustand ist der Kolben sowieso eingefahren und damit besser geschützt als ein Dämpfer herkömmlicher Bauart. Außerdem hat die Kolbenstange werksseitig einen Spritzschutz an der Rückseite. Bei meinem Dämpfer (Equalizer 2, 2009) war die Kolbenstange nach zwei Jahren ca 3-4mm zu sehen. Wurde anstandslos in neues Modell 2011 getauscht, der läuft ohne Probleme.
Schaltprobleme gibt es bei mir auch keine, weil ich Drehgriffe mit Micro-Rasterung am Umwerfer fahre und die damit die Kettenführung am Umwerfer für jeden Gang schleiffrei fahren kann.




Ich bin von diesem Bike voll begeistert.

 
Da kann ich dir auch Mut machen!
Ich bin fast ein Genius fahrer der ersten Stunde. D.h. das neue Genius kam raus und ich hatte es, meins is jetzt quasi über 2 jahre alt.

letzes jahr bin ich relativ wenig damit gefahren, aber 09 und dieses wieder sehr viel. (asche auf mein haupt) der dämpfer hat ausser ner reinigung noch keinen service gesehn:rolleyes:

funktioniert trotzdem hervorragend, bis auf ein schwergängiges axiallager.:love:
 
Hallo zusammen,

ich verfolge diesen Thread schon seit frühester Zeit und
wollte mal hier das Eis für das Genius bzw. des Dämpfers brechen.
Auch, weil ich mich ein klein wenig aufgefordert fühle, mal etwas als
zufriedener Scott und Genius - Biker zu berichten.

Allgemeines zum Rad:

Ich habe schon einige Bikes gefahren. Über mehrere Hardtails, einige Canyon Fullys, ein Scott Spark und nicht zuletzt das Genius.
Von allen Rädern bin ich vom Genius am begeisterten:daumen:. Kein Bike hat einen
größeren Einsatzbereich. Ich liebe es einfach:love:.

Stabilität:

Ich fahre das Bike nun seit fast einem Jahr. Habe schon eine Alpenüberquerung mit dem Rad hinter mir, habe es schon über die Trails am Gardasee geführt, zirkel es mehrmals die Woche durch den Teuto (nähe Bielefeld) und habe es schon mehrfach in Willingen durch den Bikepark gejagt. Bis jetzt hält alles. Und ja, Sprünge sind auch dabei. Keine Drops von 1 Meter. Aber naja.
Aufgefallen ist mir durch lesen etlicher Foren, strafft mich als Lügner falls es nicht so ist, dass wenn mal ein Rahmen bricht es sich meistens um den von diversen Bikezeitschriften zu bevorzugten ALU-Rahmen handelt. Habe selten von einem gebrochenen Carbon-Rahmen gelesen, geschweige den ein Bild gesehen. Falls Ihr welche habt, einfach mal reinstellen. Würde mich interessieren.

Dämpfer:

Meines Erachtens ist das Fahrwerk bzw. der Dämpfer eine Wucht und spielt ganz weit vorne mit. Er schluckt einfach alles. Macht einfach nur Spass wenn die richtige Einstellung gefunden ist. Von den vielfach beschriebenen Problemen mit der Kolbenstange bin ich (TEU,TEU,TEU) bis jetzt verschont geblieben. Hoffentlich bleibt das auch so. Aber was solls, dafür fährt man ja eine der kulantesten Marken die es so gibt.

Fazit:

Kurz gefasst, ich bin einfach zufrieden mit dem Rad. Und es macht einfach nur SPASS.

P.S. Würde mich mal interessieren wie hart Ihr das Rad so rannimmt. Was es alles so aushält. Berichtet doch mal von Euren Erfahrungen.

Gruß, der der gleich noch ne kleine Runde mit dem Genius dreht.
 
Hört sich gut an, leider ist bei mir der Dämpfer nach einem Mal Service und dem zweiten Mal Austausch mit Revisionsdämpfer schon wieder mit dem Kolbenproblem nach knapp 100km behaftet (innerhalb von einem 1/2 Jahr). Habe es jetzt bei Facebook im Supportbereich von Scott gepostet, weil ich eine endgültige Lösung dafür möchte und Scott sowas auch mal direkt zu hören bekommt.

Was ihr erzählt macht mir Mut: Das Fahren mit dem Bike macht wirklich richtig Bock...aber der Dämpfer ärgert mich munter :-( bestimmt einer der paar "Einzelfälle" hier im Forum.

Ich hoffe bald eine richtige Lösung dafür zu bekommen...
 
Hi Leute, habe mich vor kurzen langgemacht und das Schaltauge von meinem
Scott Genius mc20 2005 geplättet.:rolleyes: Denkt ihr das kann man noch richten oder muss die Hinterbau-Strebe ersetzt werden? http://fotos.mtb-news.de/p/903112


Gilmore173:Habe das Bike seit 2005 im Wettkampfeinsatz, und liebe es. Optisch ist und bleibt es bisher mein Traumbike.http://fotos.mtb-news.de/p/903147

Seit dem hat das Genius eine Trans Germany, Alpencross, an die 40 Langstrecken Marathons, 3 Stunden Rennen, etliche XC Rennen und einige Einsätze als 24 Stunden Solofahrer auf dem Kerbholz. Bisher warte ich auf dem Tag an dem der Rahmen mal bricht aber das scheint noch in weiter Ferne, obwohl ich das Bike im Rennen schon gut 10 mal weggeschmissen habe. Also ich hätte nicht erwartet das das Material solche Belastungen auf dauer wegsteckt da ich auch auf 90 Kg komme und nicht die flowigste Fahrweise habe.
Einzige Tunning Massnahmen waren Laufräder, Gabel, Schaltzüge, Sattel sowie Flaschenhalter.

Bei der Xt Kurbel und Ritzelpaket handelt es sich um die 3.Generation, die Xt Dual-Control Sch..kommt auf 2. Xt Umwerfer schlägt nach 4000 Km aus und ist der 4.
Sowie die Xt Tretlager schon 6 mal erneuert wurden, Besonders diese staubigen 120 Km dinger mögen die Garnicht. Xt Kette müsste die 12 sein.
Die Hinterbaulager lasse ich alle 2-3 Jahre tauschen, und im Januar geht der Dampfer zum Service. Immerhin hat er mich nie im stich gelassen, und hat es sich verdient. :-) Vom Scott Service kann ich nur gutes berichten, und beim Bike wüste ich nicht was es bei mir zu bemängeln gäbe.
Traumbike halt.
Ps: habe es damals günstig bei Ebay ersteigert. 4200 Euro war das Bike mit der Ausstattung meinerAnsicht nach wirklich nicht wert.:daumen:
 
Hi,
der Hinterbau bzw nur das kleine Teil mit Strebe und Schaltauge ist leider recht teuer... Scott ruft da ca 300€ auf :(

Den Rest deines Berichts kann ich nur bestätigen, ist ein tolles Rad gewesen...

Gruesse
 
Servus, ja habe da schon ähnliches über diese Hinterbaustrebe gehört. Werde das Schaltauge erstmal von meinem Vereinshändler richten lassen. Wenn das fehlschlägt wird der Scott Fachhändler das Teil wohl ersetzen müssen.:heul:

@Sun909: Was ist denn mit deinen Genius passiert wenn ich fragen darf.:confused:
 
Servus, ja habe da schon ähnliches über diese Hinterbaustrebe gehört. Werde das Schaltauge erstmal von meinem Vereinshändler richten lassen. Wenn das fehlschlägt wird der Scott Fachhändler das Teil wohl ersetzen müssen.:heul:

@Sun909: Was ist denn mit deinen Genius passiert wenn ich fragen darf.:confused:

Hinterbau rechts / Kettenstrebe gebrochen... :(

Kosten waren mir zu hoch, Ersatz woanders war mir zu teuer bzw nicht zu kriegen.

Jetzt fahr ich Enduro :D

Gruesse
sun909
 
Kennt ihr eine Radtasche, in der das Genius problemlos reinpasst? Mir scheint, als wären die meisten erhältlichen Bike-Taschen einen Ticken zu kurz.. . Danke.
 
Specialized Enduro?

Wird glaube ich auch mein nächstes Bike sein! Aber ein AM, das Stonejumper! Weil man auch keine Talas mehr braucht. Bessere Geo und so! Aber das hat noch Zeit, weil ich liebe :love: mein Genius. Aber Freundin hat heute ein Epic bekommen bzw. das weibliche Pendant dazu: Era! Das Comtessa ist ja designmäßig eine Katastrophe!!!


So long!
 
ihr lieben,

ich bin gar nicht sicher, ob ich hier richtig bin. über die suchfunktion habe ich allerdings auch keine wirklichen beiträge zu meinem problem finden können, oder ich bin halt einfach zu doof, was ja auch sein kann.

ich fahre das genius 60 2011. mein problem ist, dass mein hinterreifen ganz und gar nicht mittig im hinterbau sitz, also nicht nur ein bisschen. fahre derzeit den ab werk verbauten nobert nic 2,4 (oder 2,35 ) von schwalbe (die billigen performance-kiste). habe durch über die reifen aufgenommen dreck schon richtige spurrillen im rahmen auf der linken seiten (,wenn man hinter dem dar steht). das der reifen, wenn er voller dreck ist, schleift ist nicht das problem, sondern das ich gerne einen anderen reifen darauf machen will. nun ist, wie jeder weiß, 2,4 nicht immer gleich 2,4, sondern auch mal echt breiter oder schmaler. meine befürchtungen: entweder der reifen passt gar nicht oder ich habe bald schon eine super soll-bruch-stelle.

meine frage: hat jemand ähnliches schon gesehen? ist das normal? was soll ich tun? reklamation?
 
schleifspuren hab ich bei meinem auch aber ich hab die dicke Betty 2,4 drauf und hatte zu der Zeit ein bischen zu wenig Luft drin.
Wenn dein H Rad schief ist stimmt was mit der Aufnahme nicht.
Ich würds reklamieren
 
da die schleifspuren durch geringen luftdruck beidseitig entstehen, wenn auch nicht auf beiden seiten gleich stark und einseitige schleifspuren immer auf ein nicht korrekt eingebautes hr hinweisen, würde ich dir empfehlen dies einmal selbst zu kontrollieren :winken:
die nobbys in 2.25 bringste nämlich im genius auf keine andere art zum schleifen :mexican:
 
Zurück