Allgemeiner Genius Tech Thread

Hat denn einer von euch Erfahrungen, wann die neuen 2012er Genius vorgestellt werden?
Das Spark wurde ja nun schon vorgestellt?
Gibts zum Genius 2012 schon Infos?
 
Auf folgende Infos bin ich schon gestoßen:
Preorder in UK
Scheint aber erheblich teurer zu werden. Denn das 2011 kostet 3215 Pfund und das neue 2012er dann gleich mal 3600 :(

Dann scheint es einen neuen Dämpfer zu geben. Der dann mit dem OTS-System funktionieren soll :confused:

Das erste Video vom 2012 LT auf Youtube
 
SO nach 3200 km und 148 Betriebsstunden hats nun auch meinen Dämpfer erwischt. Mitten in der Session,:mad:...Sch... . Der Kolben steht bei korrektem Druck und ohne Belastung ca. 1 cm aus dem Zylinder. Wenn man sich so noch drauf setzt ist der Kolben schon im Stand ca 3 cm ausgefahren. Heute gleich ausgebaut und zu DT SWISS geschickt, hoffendlich dauerts nicht so lange. Die Revision soll angeblich bei DT SWISS 90 Öcken kosten, mein Örtlicher wollte gleich mal 160 bis 180 fürs einschicken veranschlagen. Also selbst drum kümmern.
 
Was haltet ihr von 50cm bis 1m drop mit dem genius 40 bei 50 kg Gewicht inkl. Rucksack und Ausrüstung?

Ist auch Bikepark drin?

Wenn ich in Bikepark gehen würde soll ich das Setup dann auch Weich, Normal, oder hart fahren?

Danke schon mal für die Antworten.

lg Lukas
 
SO nach 3200 km und 148 Betriebsstunden hats nun auch meinen Dämpfer erwischt. Mitten in der Session,:mad:...Sch... . Der Kolben steht bei korrektem Druck und ohne Belastung ca. 1 cm aus dem Zylinder. Wenn man sich so noch drauf setzt ist der Kolben schon im Stand ca 3 cm ausgefahren. Heute gleich ausgebaut und zu DT SWISS geschickt, hoffendlich dauerts nicht so lange. Die Revision soll angeblich bei DT SWISS 90 Öcken kosten, mein Örtlicher wollte gleich mal 160 bis 180 fürs einschicken veranschlagen. Also selbst drum kümmern.

3200km ist doch "noch" in Ordnung. Wenn ich überlege das ein Brain-Modul jedes Jahr zwingend zur Wartung muss, passt das ins Bild. Manche haben aber das Pech schon in kürzester Zeit mehrmals (wie z.B. ich) zum Service zu müssen. Zum Glück ist Scott bemüht, aber manchmal macht mir das Unvermögen von DTSwiss sorgen...
 
3200km ist doch "noch" in Ordnung. Wenn ich überlege das ein Brain-Modul jedes Jahr zwingend zur Wartung muss, passt das ins Bild. Manche haben aber das Pech schon in kürzester Zeit mehrmals (wie z.B. ich) zum Service zu müssen. Zum Glück ist Scott bemüht, aber manchmal macht mir das Unvermögen von DTSwiss sorgen...

Naja wie man es sieht. Bisher hatte ich den Dämpfer im Crosscountry kaum gefordert, keine Sprünge und der gleichen lediglich mal bisschen Waldweg. Finde das Dämpfersystem als sehr praktisch bei häufigen Wechsel von Fahrbahnbeschaffenheiten. Aber in Punkto Standfestigkeit hätte ich mir bei dieser Nutzung und Preissegment von Scott wirklich mehr versprochen.
 
Was haltet ihr von 50cm bis 1m drop mit dem genius 40 bei 50 kg Gewicht inkl. Rucksack und Ausrüstung?
Gehen tut alles. Bis zu einen halben Meter troppe ich bei ca. 90kg Vollausrüstung. Dafür ist aber mein Dämpfer ständig hin.

Für den Bikepark würde ich ein wendigeres Radl haben wollen. Wobei ich bemerken muss: Eigentlich sind wir ja total verwöhnt.
 
Aber in Punkto Standfestigkeit hätte ich mir bei dieser Nutzung und Preissegment von Scott wirklich mehr versprochen.
Tja, da bist du nicht alleine.

Ich habs mir gestern gerade gedacht. Der Dämpfer ist vor einem Monat vom Service zurück (10 Tage Standzeit) und da ist jetzt dem Teil doch schon wieder die Luft ausgegangen. Auf dem Inntalradweg!

Kurz gesagt: Ich liebe das Rad, wenn alles funktioniert. Ich hasse es aber, weil es so oft kaputt ist. Sobald ich ein paar Mücken auf der Seite habe, werde ich mir ein neues Bike besorgen und mich vom Genius verabschieden. Was die Standfestigkeit betrifft, bin ich total enttäuscht. Ich hatte noch nie ein Rad das bei der Anschaffung und in der Erhaltung so teuer war. Bei uns sagt man "Glump" bzw. "Graffl" zu sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir wieder bei dem lästigen Dämpfer-Thema sind, hab ich gleich auch noch eine Frage^^

Wann haut ihr den Lock Out rein?
Ich selber habe immer noch ein wenig bedenken, gerade, wenn mal ein paar Schlaglöcher auf der Straße sind, oder ein kleiner Absatz kommt(2-3cm). Wenn ich da immer wieder umschalte, bin ich ja fast nur noch am schalten^^ aber ich will den Dämpfer ja auch nicht überlassten...
 
... aber ich will den Dämpfer ja auch nicht überlassten...
Ich frag mich, was meinen Dämpfer gestern auf dem Inntalradweg überlastet hat.

Kurz gesagt: Der Dämpfer ist qualitativ einfach schlecht und gäbe es Ausweichmöglichkeiten, würde es einige Biker geben, die den Originaldämpfer nicht mehr hätten. Wobei ich in meinem Fall hinzu fügen muss, dass ich am Anfang bezüglich des hohen Drucks meine Bedenken hatte und aus Physiklaborzeiten ungefähr abschätzen konnte, was 20 Bar Druck so in etwa ist und das ist verdammt viel. Sowas auf Dauer in Leichtbauweise abzudichten ist ein technisches Problem. ... und diesen Spagat habens qualitativ halt einfach nicht geschafft.

Deshalb bei mir: Verstand hat mich daran zweifeln lassen, aber der Ständer in der Hose sagte: Geile Testfahrt, geiles Teil, muss ich haben. Gott sei Dank habe ich dieses Problem bei Frauen nicht mehr. Eigentlich ist nur eine Frau teurer als ein Genius.
 
Was mich wundert: Es gibt laut meinem Bikehändler sind nicht viele Kunden von dem Problem betroffen. Ich bin wohl total die Ausnahme mit meinen zig Dämpfern über wenige Monate. Bei meinem Fall hat sich auch Scott eingeschaltet und mir einen 2011er Dämpfer (Originalverpackt und Neu) zugeschickt (nachdem 3x in einem halben Jahr der Kolben rausgegangen ist im unbelasteten Zustand), der im Neuzustand schon einen ausgefahrenen Kolben hatte (0,5cm). Jetzt wird der 2011er Dämpfer über Scott eingeschickt und ich habe Interimsweise einen Ersatzdämpfer erhalten. Der 2011er soll nach DTSwiss bei Scott in München getestet werden um anschließend zu mir zu kommen.

Wenn ich mir andere Forenbeiträge so anschaue funktioniert aber der Dämpfer bei Einigen sehr gut. Vielleicht 2mm Kolbenabstand nach 1.5 Jahren Nutzung usw. Ich vermute hier einfach eine qualitativ schlechte Arbeit von DTSwiss, denn mal gehts und mal nicht. Ich hatte auch mal mit DTSwiss telefoniert, die sich erst mal ein Kommunikationstraining "wie spreche ich mit einem Kunden" antun sollten.
Wenn das diesmal auch nicht klappt darf Scott das Fahrrad zurückhaben, dann will ich ein anderes Bike von der Scottpalette oder es wird gewandelt. Vielleicht das neue Stumpjumper FSR mit Brain, die sollen ja wenigstens funktionieren.

 
Gehen tut alles. Bis zu einen halben Meter troppe ich bei ca. 90kg Vollausrüstung. Dafür ist aber mein Dämpfer ständig hin.

Für den Bikepark würde ich ein wendigeres Radl haben wollen. Wobei ich bemerken muss: Eigentlich sind wir ja total verwöhnt.


Ok. Danke also meinst du das ich bei meinem Fliegengewicht locker in Bikepark gehen kann? < = 1m Drops?
 
Laut Scott wird das Genius 2011 wie folgt eingestuft

geniusd.jpg


und das Genius LT so:
geniuslt.jpg


2009 wurde das Genius aber noch als AllMountain verkauft.
 
Laut Scott wird das Genius 2011 wie folgt eingestuft

geniusd.jpg


und das Genius LT so:
geniuslt.jpg


2009 wurde das Genius aber noch als AllMountain verkauft.


Da kann mal mal sehen was für ein unsinniges Marketing dahinter steht.
Das einzige was das normale Genius vom LT unterscheidet ist der Federweg. Und wenn man den Federweg mal diesen lustigen Diagrammen unterlegt dann will Scott allen ernstes mir das LT aufgrund von 3cm mehr Federweg als Allmountain verkaufen..... also das finde ich lächerlich.

Das Genius halte ich da ehrlich gesagt für das Allmountain das geht garantiert besser den Berg rauf als das LT. Naja und berg runter glaub ich nicht das dir die 3cm mehr Federweg soviel bringen in Anbetracht das der Rahmen nicht signifikant stabiler ist als der Rahmen des normalen Genius.
Wenn man mal Cannondale und Scott Modell gegenüberstellt kann man das auch klar sehen.

Jekyll - Genius Allmountain , gleicher Federweg ähnliches Dämpferprinzip ähnliche Geometrie allerdings ist das Jekyll wesentlich steifer wodurch es bergab denke ich wesentlich besser geht.

Claymore - Genius LT Downhill/FR , auch ähnliche Federwege auch hier selbe Dämpferprinzip,auch hier sehe ich das Claymore was die Steifigkeit angeht im Vorteil.

Was ich zum Ausdruck bringen will ist das Genius LT und Claymore wesentlich schlechter den Berg rauf gehen wie das Jekyll und Genius tun. Die Präferenzen des LT und Claymore liegen ganz klar im Downhill..... was sie für mich nicht gerade zum Allmountain macht... wenn man sich der Bedeutung des Wortes Allmountain mal bewusst wird.

Und auf meinen Touren und Trails wofür so ein Allmountain konzipiert ist habe ich nie Momente gehabt wo mir 3cm mehr Federweg einen wirklichen Vorteil gebracht hätten, da war eher die Wahl der richtigen Bereifung entscheidender.
 
Einteilung hin, oder her...
Der Fahrer macht das Bike. Und Scott kann doch erzählen, was sie wollen. Solange der Dämpfer lebt, fetzt das montnbaik ;)
 
Einteilung hin, oder her...
Der Fahrer macht das Bike. Und Scott kann doch erzählen, was sie wollen. Solange der Dämpfer lebt, fetzt das montnbaik ;)


DITO!!! Ich glaube sowieso das nicht das Design des Dämpfers schlecht ist sondern die Verarbeitung, Dichtungen von DTSwiss. Ist aber nur eine Vermutung durch meine Erfahrung. Wenn das Bike rennt, dann ist es endgeil! Super zu beschleunigen, wendig und vielseitig - mit leichten Reifen lässt sich damit richtig Speed machen und mit Fat Alberts klasse trailen. Aber DTSwiss muss eben auch was dafür tun...
 
DITO!!! Ich glaube sowieso das nicht das Design des Dämpfers schlecht ist sondern die Verarbeitung, Dichtungen von DTSwiss. Ist aber nur eine Vermutung durch meine Erfahrung. Wenn das Bike rennt, dann ist es endgeil! Super zu beschleunigen, wendig und vielseitig - mit leichten Reifen lässt sich damit richtig Speed machen und mit Fat Alberts klasse trailen. Aber DTSwiss muss eben auch was dafür tun...

Ich bin auch tiptopzufrieden:daumen:

ich nehm das Teil jetzt noch mit in die Provence
und danach gehts zum Händler, der kann dann Federgabel und Dämpfer einschicken:lol:

Meine Probleme hab ich ja schon beschrieben:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück