Allgemeiner Genius Tech Thread

Original: 680mm rise 15.

Ich sag mal so, wenn du sehr "Abfahrtsorientiert" fahren solltest und ein wenig skeptisch dem Werkstoff Carbon gegenüber stehst, dann bleib bei Alu !;) (gibt im Alu-Lenker-Sektor genug Auswahl )!!!!:daumen:


Ich persönlich vertraue Carbon !
Fahre aber bis auf leichte Trails (mit Wurzeln ,Steinen u.kleineren Sprüngen) keine extremen DH-Passagen).;)
(Rahmen Carbon)
 
Original: 680mm rise 15.

Ich sag mal so, wenn du sehr "Abfahrtsorientiert" fahren solltest und ein wenig skeptisch dem Werkstoff Carbon gegenüber stehst, dann bleib bei Alu !;) (gibt im Alu-Lenker-Sektor genug Auswahl )!!!!:daumen:


Ich persönlich vertraue Carbon !
Fahre aber bis auf leichte Trails (mit Wurzeln ,Steinen u.kleineren Sprüngen) keine extremen DH-Passagen).;)
(Rahmen Carbon)

danke für die Infos :daumen: extreme DH Passagen sind auch eher selten..."Abfahrtsorientiert" trifft es eher :D ich werd dann also mal nach einem Lenker Ausschau halten der breiter wie 680mm ist und stärker gekröpft ist entweder Alu oder Carbon. Hast du vielleicht noch einen Tipp für einen "AluAlleskönnerLenker" :)
 
Also ich kann den Syntace Vector Carbon auch nur empfehlen habe ihn in 700mm verbaut. Ist Mega breit aber Super Spur treu und bin auch noch nie im Trail hängen geblieben. Sieht von hinten bissle komisch aus so ein breiter Lenker aber funktionieren tut er Top ;) ;)
 
Habe auf meinem Genius nen 58ér WCS Ritchey Carbon drauf. Seitdem ich mein RW E1 mit 78mm habe ist das was ganz anderes!
Ich glaube ich muss auf das Genius auch nen breiteren draufmachen. (66 - 70cm)! Allerdings den 78íger vom E1 auf 76cm kürzen. Das ist auch zu breit... bleibt man ja an jedem Baum hängen. Aber geil sind beide Bikes in Kombination schon. Das E1 ist bocksteif... und das Genius verwindet sich schon bei vielen Untergründen (insbesondere Wurzeln). Carbon ist halt noch lange kein Alu! ;)

Aber lieben tue ich Sie beide. :daumen:
 
Hallo,

Habe den bereits in einem anderen Thread gefragt ob das Genius 2010er Modell mit ner 36Talas für leichteres Downhill geeignet ist. Suche ein Bike für meine Freundin die anfangen möchte Downhill zu fahren. Macht das Genius das mit oder ist es komplett überfordert? Rein vom Federweg her sollte es ja reichen.

Grüsse Mike

Hi.....hat hier jemand schonmal den orschinalen Lenker gegen einen anderen getauscht zb. Carbon oder einen Tipp für bessere Performance im Lenkerbereich :confused:

hatte hier mal mein "enduro"-update vorgestellt :lol:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8311746#post8311746
Mittlerweile noch mit einem Easton Havon Carbon Lenker (711mm) und die Lyrik auf U-Turn umgebaut. Macht noch immer ordentlich Spass!!

Dämpfer übrugens in der 4. saison ohne Service und Probleme... nur mal so für die statistik :daumen:

gruss
 
hatte hier mal mein "enduro"-update vorgestellt :lol:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8311746#post8311746
Mittlerweile noch mit einem Easton Havon Carbon Lenker (711mm) und die Lyrik auf U-Turn umgebaut. Macht noch immer ordentlich Spass!!

Dämpfer übrugens in der 4. saison ohne Service und Probleme... nur mal so für die statistik :daumen:
gruss

Hi!

Bei "Deiner Alu Version"... würde es schon Sinn machen auf Enduro / DH umzubauen! Aber ncht auf der G10 Carbon Basis... das bricht nur einmal und dann sehr schmerzhaft! ;)

Aber ansonsten als Downhiller... sehr nice! :daumen:
 
Hallo zusammen

Ich habe bei meinem Genius 40 - 2010
Einen Dämpfer Service durchgeführt
Dabei wurde angeblich festgestellt das eine Dichtung nicht Funkt.

Es wurde angeblich der Dämpfer getauscht .

Frage an euch :


1,) kann ich erkennen ob es ein neuer Dämpfer ist ? Es steht die Version darauf....



2.) der Bedienhebel für den Dämpfer funktioniert z.t nicht . Der Dämpfer bleibt blockiert und der Hebel springt nicht zurück. Erst wenn ich den Dämpfer belastete federt er irgendwann wieder.


Wäre sehr dankbar für eure Hilfe


Dito
 
zu 1.Kann mir kaum vorstellen das DT-Swiss dir nen neuen Dämpfer zugesandt hat, evtl. ein revidiertes , gebrauchtes Modell.

zu2. Bowdenzug vorschriftmäßig wieder eingehangen ?
 
Ab 2011 gab es einen überarbeiten Dämpfer der mit weniger Druck arbeitet. Kontrolliere die Druckangaben wenn der Dämper ein neuer ist sollten die angegebenen Drücke für deine Gewichtsklasse kleiner sein.
 
Entweder wird der repariert oder gegen einen anderen Revidierten ausgetauscht. Neu bekommst allenfalls bei einem neuen Bike.
Hättest dir da die Teilenr aufschreiben sollen, die steht oben auf der Luftkammer. Dann könntest die vergleichen. ;)
Überprüf mal den Seilzug am Remotehebel und am Dämpfer. Anleitung dazu steht im Handbuch. ;)
 
Hi, me again. Also, habe jetzt mal den Equalizer Dämpfer komplett "geleert" und jetzt auf nur 75kg. anstelle meiner 85kg eingepegelt. Er federt.... aber immer noch sowas von Straff, das mir der hintern abfault. Lt. Scala: 20bar positiv und 17,5 negativ. In der Traclock Position merke ich fast keine Dämpfung mehr. Fahre nur noch ganz offen. Würde aber sagen das ich nicht die vollen 150mm nutze und das Gefühl habe das er nach 20km noch mehr verhärtet? Kolbenstange tritt nicht aus. Da lob ich mir meinen Fox Float puschdämpfer (am Enduro), da sehe ich den federweg und spüre sofort ob zu hart oder zu weich. Scheue mich da jetzt 200,00 Euro in den Service zu investieren. Der Scott Dämpfer ist gerade mal 3 Jahre alt.

Danke und Gruß Rog.
 
Normalerweise jährl. zur Wartung !!!;)
(ist schon ein wenig übertrieben ,imho)

Muss jeder selber wissen ,was er tut !
Aber wenn 3 Jahre nix passiert ist --- Gratulation !:daumen:
(Service kostete 85 € ,nixe 200€)
 
Frage zu Laufrädern am Scott Genius 30 (Bj 2010)

Bin dabei meine Laufräder :
XR-35 mit 465d Felge / 370er Nabern / Supercomp Speichen / Gewicht: 1'890g

in etwas leichteres zu tauschen....

Jetzt ist die Frage :
Kann ich einen Laufradsatz mit:
- VR: 15 x 100 mm, QR-15 Steckachse
- HR: 10 x 135 mm, Schnellspannachse
in den originalen Rahmen bzw. Gabel Fox Tallas 32 verbauen ?
(fahre momentan vorn u. hinten, mit 5mm DT-Swiss Schnellspannern)

Gibt es da Adapter ?
Hab von den verschiedenen "neumodischen Steckachsengedöns" keine Ahnung;)

Danke vorab !
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist die Frage :
Kann ich einen Laufradsatz mit:
- VR: 15 x 100 mm, QR-15 Steckachse

Das geht nur, wenn die Nabe sich mit einem "Conversion Kit" entsprechend umbauen lässt. Ein paar Nabenbeispiele, die sich einfach umbauen lassen: DT Swiss 240s Oversized, Acros (k.A. ob alle Modelle!), Nope, usw.
Die Naben lassen sich meistens ohne Werkzeug (oder ohne Spezialwerkzeug) einfach umrüsten.

- HR: 10 x 135 mm, Schnellspannachse
in den originalen Rahmen bzw. Gabel Fox Tallas 32 verbauen ?
(fahre momentan vorn u. hinten, mit 5mm DT-Swiss Schnellspannern)

Das geht ohne weiteres, denn sowohl die 10mm Schnellspannachse als auch der klassische 5mm Schnellspanner oder besser gesagt die entsprechenden Naben sind für die selben (klassischen) Ausfallenden mit 10mm Durchmesser gebaut. In einem Fall hat die Schnellspannachse einen Durchmesser von 10mm, in anderem Fall hat die Nabe einen "Stummel" mit 10mm Durchmesser.
 
Danke mal für die Antworten.

Das mit dem Hinterrad war mir soweit klar, da der 5mm Schnellspanner durch die 10mm Achse ,oder Aufnahme läuft.
Nur dachte ich das das QR15 System, ein "genormtes" System ist und es somit einen Adapter für dieses System gibt , egal welcher Nabenhersteller??
 
Die 10mm sind nur auf die hintere Radaufnahme an den Ausfallenden bezogen. Die 5mm sind ja nur der Durchmesser der Schnellspannerachse.
Es gibt 10mm Steckachsen und DT Swiss Thru bolt (vorne 9mm und hinten 10mm). Aber nur Letzteres passt für den herkömmlichen Standard (Schnellspanner).

Die Umrüstadapter sind abhängig von der jeweiligen Nabe. Der Standard QR15 ist für die Nabenbreite und Achsdurchmesser. Somit kannst alle VR-Naben mit QR15 in Gabeln mit QR15 verwenden.
Die 15mm Steckachsen sind aber unterschiedlich und nur passend für die jeweilige Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Dämpfer hatte gequietscht und blockierte beim einfahren (ging so ruckweise rein der Kolben) --> also Zeit für eine Wartung

Jetzt 3.5 Wochen darauf verzichtet wegen der Wartung. Jetzt den gewarteten Dämpfer eingebaut und was ist: Er quitscht wieder...ersten Meter nicht und dann ging´s wieder los. Es hört sich wie ein "brausen" an, und ist spürbar mit der Hand am Dämpfer. Er blockiert nicht, aber das wird bestimmt auch noch kommen.

Bin ich sauer auf DTSwiss - 3.5 Wochen gewartet, Geld gezahlt und tolles Ergebnis. Bravo!!! :daumen::daumen::daumen:
 
Zurück