AWK Doppelkammersystem

Bitte die Drehmomente sehr ernst nehmen! Das Anzugsmoment hat einen signifikanten Einfluss auf die Radialspannung im Standrohr und unterstützt die Presspassung Standrohr/Krone.

Einfach ausgedrückt: Die Gewindeflanke steht unter einen Winkel und teilt die Kraft in mehrere Komponenten auf, eine davon drückt das Standrohr in die Krone.

Danke ... das erspart der DreMo-Fraktion nicht nur viel an Rechtfertigungsdruck gegenüber der "Also ich dreh das mit Gefühl rein, kannst Du das etwa nicht?" -Fraktion, sondern lässt das Drehmoment an der TopCap auch mal nachvollziehen. Nachdem die Stabilität der Gabel betroffen ist, wird da jetzt sicher der ein oder andere die TopCap mal nachziehen ...
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Danke ... das erspart der DreMo-Fraktion nicht nur viel an Rechtfertigungsdruck gegenüber der "Also ich dreh das mit Gefühl rein, kannst Du das etwa nicht?" -Fraktion, sondern lässt das Drehmoment an der TopCap auch mal nachvollziehen. Nachdem die Stabilität der Gabel betroffen ist, wird da jetzt sicher der ein oder andere die TopCap mal nachziehen ...
Das werde ich zumindest gleich tun, bisher war das Drehmoment für mich nicht nachvollziehbar da es ja nicht viel braucht zum dicht werden.
 
Ich hab jetzt mal an meiner Lyrik AWK in Verbindung mit DebonAir verbaut... ...und hier mal rausgelesen aus dem Thread 1:1,8 an Druck..

Also so vom ersten Eindruck her ist die Gabel in der Mitte noch stabiler als nur AWK; und die Drücke zu vorher wurden für beide Kammern reduziert. Luftkammer 100–>90 AWK 1:1,8 —> 160 hab ich mal gemacht.

Muss schon sagen sehr geil die Verbesserung an Losbrechmoment und wie gesagt gefühlt noch mehr Gegenhalt in der Mitte

OutOfTheBox ist mir bei 25% Sag beim Stoppie bis auf 1,5cm (etwa) durch den Federweg gerannt; jetzt bleibt se in der Mitte stehen. Find ich sehr gelungen das gebastelt.
 
Nanu, ich hab bisher gelesen, dass mit der DebonAir Luftkammer der Luftdruck erhöht werden kann (sollte) bei gleichbleibender Sensibilität, aber besserem Gegenhalt im mittlerem Bereich. Zumindest ohne AWK.
 
Ich kam auf nur 20% Sag mit dem Druck von vorher (da waren es 25)

Kann aber auch an meiner desolaten Pumpe liegen.

Das Losbrechen ist jedenfalls beinahe eliminiert obwohl der Aufbau was Dichtungen betrifft optisch nicht anders ist; lediglich die Länge des Trennkolbens ist kürzer geworden und das scheint wohl alles zu sein; der gleitet auch viel leichter auf der Stange.

Gegenhalt mit Airschaft und AWK find ich auf jeden Fall gelungen so vom ersten Eindruck
 
Naja, werds ja bald selbst sehen, ich hab mir für meine alte Pike jetzt auch mal das DebonAir Upgrade gegönnt. Für 40 Euro kann man ja nicht allzu viel falsch machen.
Und bei der Gelegenheit kann ich vielleicht auch nochmal nachsehen, warum mir jetzt so kurz nach dem letzten Service schon wieder etwas Luft von der AWK in die Hauptkammer kriecht. Ca. 3 Psi wandern mir da anscheinend pro Tag von der AWK in die HK, also fehlen mir nach 2 Tagen 6 Psi in der AWK, dafür hab ich ca. 3 mehr in der HK...
Dichtungen schon wieder defekt? :confused: Kratzer in die Führungsstange gemacht? :eek:
 
Ja da war ja was... hatte ich mitbekommen... Dichtung wechseln hat nichts gebracht? Sieht halt an der Lyrik anders aus da schwebt der Kolben ohne Führungsstange.. dachte vorhin auch bei mir ist was undicht; bei 180psi AWK ist auf dem Manometer der Druck rasch Richtung 150 gesunken; lag aber anscheinend am Schlauch der Pumpe oder so; Hauptkammer hatte sich nichts geändert.. war kurz erschrocken!

...ja bei den 40€ macht man nix verkehrt... kann man auch mal 2 Monate warten bis lieferbar.

Und dann stellt man fest; viel anders ist da nichts...
 

Anhänge

  • 0FD49430-D004-4728-92FB-6CFEA2609FD6.jpeg
    0FD49430-D004-4728-92FB-6CFEA2609FD6.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 111
Hat zufällig wer eine AWK in einer neuen Fox 36 Evol verbaut? Ich habe meine gestern bekommen, und bin ehrlich gesagt ein wenig entäuscht. Fahr in meiner Pike auch eine AWK, und in der Mattoc IRT, aber bei der Fox hatt die AWK bis jetzt eigentlich am wenigsten auswirkung. Mit dem empfohlenen Druck ist sie viel zu weich, und fühlt sich auch nicht stabiler an in der mitte. Erst wenn ich mich der 90kg empfehlung nähere (mit fahrfertigen 78) entwickelt sie halbwegs Gegendruck. Aber mir kommt vor, die Wirkung der AWK setzt viel später ein als bei den anderen Gabeln. Die AWK selbst kommt mir auch sehr kurz, und vom Volumen her sehr gering vor, im Gehensatz zu den anderen.
 
Ich fahr sie in meiner 18er 36 mit 170mm und bin eigentlich echt zufrieden. Das ist eben der selbe Mist wie mit den neuen DebonAir-Shaften, die Negativkammer ist eigentlich zu groß dimensioniert um einige Nachteile einer regulären SoloAir-Feder zu kompensieren. Die Druckempfehlungen beziehen sich wahrscheinlich auch auf's Vorgängermodel mit kleinerer Negativkammer, daher die von Dir beobachtete Abweichung beim Druck. Ist das gleiche wenn man Evol (bei der 34 oder beim FloatX) oder DebonAir nachrüstet, man benötigt eben einen höheren Druck um auf ähnliche SAG-Werte zu kommen.
Hast Du mal mit dem Setup etwas rumprobiert? Wie sehen Deine anderen Eckdaten aus (FW und Drücke)?

Gruß Tristan
 
Gabel: 2018 36 mit 160mm. Ja hab natürlich herumprobiert. Heute ein paar mal die gleichen Stellen mit verschiedenen Drücken gefahren. Bin jetzt bei 70/140 gelandet. Fahr am liebsten langsame technische Sachen mit viel umsetzern, darum will ich auch dass sie schön hoch steht. Hab in der Pike eine LT AWK drinn bei 140mm, die gefällt mir noch viel besser vom Gegendruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

die SuFu Rhythm hat nicht viel gebracht, daher meine Frage:
ich habe eine AWK für eine 2016er 34 Performance, passt diese in eine 2018 Rhythm Series 34 FLOAT 29 140 GRIP?

Danke vorab.
 
Hm, das stimmt mich jetzt nachdenklich. Ich weiß, dass es E-Bike Versionen gibt ebenso wie eigene OEM Versionen. Wenn ich den Code eingebe, bekomme ich nur 34er spezifische Angaben, den OEM Hinweis und sonst nix. Kann sein, dass die Rhythm nur für die Hersteller erhältlich ist. Da war mal was. Ich werde Fahrradfahrwerk anrufen. Anschließend gebe ich Bescheid.
 
Nachdem Fahrrad Fahrwerk das auch nicht zu 100% klären konnte, hab ich das einfach ausprobiert. Die AWK passt, auch wenn es sich die Gabel konstruktionsmäßig auf der Luftseite schon unterscheidet. Die Luftkammern scheinen größer zu sein.
Egal, sie ist drin und tut ihren Job.
 
Hallo zusammen,
ich fahr seit ca. 3Monaten eine AWK in meiner 15er Pike RCT3.
Nun hatte ich bereits 2x ( heute das 2.Mal) das Problem, dass der O-Ring am Ende der Führungsstange, der den Trennkolben beim Anschlag dämpfen soll, von selbigen anscheinend von der Führungsstange heruntergedrückt wurde und in der Hauptluftkammer gefallen ist. Liegt nun auf dem Kolben des Airshafts. AWK klappert nun und nervt. Ist das schon mal jemanden passiert? Wie kann ich hier dauerhaft Abhilfe schaffen?

C5146032-11C5-4F22-BC05-24B22C7E675F.jpeg 8090AE85-EE7A-47FE-8479-23B6C1A7A742.jpeg 6C04270A-C7CD-457E-8BB2-9A99DFDDC459.jpeg
 

Anhänge

  • C5146032-11C5-4F22-BC05-24B22C7E675F.jpeg
    C5146032-11C5-4F22-BC05-24B22C7E675F.jpeg
    184,5 KB · Aufrufe: 128
  • 8090AE85-EE7A-47FE-8479-23B6C1A7A742.jpeg
    8090AE85-EE7A-47FE-8479-23B6C1A7A742.jpeg
    645 KB · Aufrufe: 133
  • 6C04270A-C7CD-457E-8BB2-9A99DFDDC459.jpeg
    6C04270A-C7CD-457E-8BB2-9A99DFDDC459.jpeg
    637,2 KB · Aufrufe: 150
Hallo zusammen,
ich fahr seit ca. 3Monaten eine AWK in meiner 15er Pike RCT3.
Nun hatte ich bereits 2x ( heute das 2.Mal) das Problem, dass der O-Ring am Ende der Führungsstange, der den Trennkolben beim Anschlag dämpfen soll, von selbigen anscheinend von der Führungsstange heruntergedrückt wurde und in der Hauptluftkammer gefallen ist. Liegt nun auf dem Kolben des Airshafts. AWK klappert nun und nervt. Ist das schon mal jemanden passiert? Wie kann ich hier dauerhaft Abhilfe schaffen?

Anhang anzeigen 771459 Anhang anzeigen 771461 Anhang anzeigen 771462
Nimm einfach einen neuen O-Ring eventuell ist der originale nicht mehr gut bzw war von anfang an etwas zu groß Mein O-Ring hält mittlerweile seit 3 Jahren anstandslos.
 
Hallo zusammen,
ich fahr seit ca. 3Monaten eine AWK in meiner 15er Pike RCT3.
Nun hatte ich bereits 2x ( heute das 2.Mal) das Problem, dass der O-Ring am Ende der Führungsstange, der den Trennkolben beim Anschlag dämpfen soll, von selbigen anscheinend von der Führungsstange heruntergedrückt wurde und in der Hauptluftkammer gefallen ist. Liegt nun auf dem Kolben des Airshafts. AWK klappert nun und nervt. Ist das schon mal jemanden passiert? Wie kann ich hier dauerhaft Abhilfe schaffen?

Anhang anzeigen 771459 Anhang anzeigen 771461 Anhang anzeigen 771462

Mal ne Frage:
Hälst du dich beim aufpumpen der Kammern an die Anleitung (Schritt 9-11)?

Wenn man nämlich gleich den vollen Druck auf die AWK gibt, könnte ich mir
vorstellen, dass der O-Ring runtergequetscht wird.

Nur so eine blöde Vermutung...
 
Zurück