Big 16 - Versuch #2

"Nörten-Hardenberg war eine traditionsreiche Biermarke" stand immer auf den Flaschen früher. Das war schon immer nur gut weil es billig war. Das beste was ich preislich gesehen hatte waren mal 3,99 für die 30er Kiste. Haben wir direkt alle 9 die da waren für die WG gekauft...
Wir haben nach WG-Partys auch immer Türme mit den Kästen gebaut. Fand ich stets besser als das andere billig-Zeug und in Nordhessen war es geschmacklich fast egal, was man kauft (Hauptsache kein Wicküler). So wie ich das verstanden habe, wird in Nörten-Hardenberg aber schon länger kein Bier mehr gebraut.
 
Leichter zu merken als der alte Link: bikerouter.de ;-)
Das ist das beste Routing-Instrument, das ich kenne.
Aber für die Strecke Brocken - Wurmberg kommt da für jegliche Variante mit Einstellung Gravel oder MTB die immergleiche Route raus - mit den Lochplattenabschnitten. Einfach weil es da [ohne kilometerweite Abschweifungen] nichts anderes gibt.
 
Einfach weil es da [ohne kilometerweite Abschweifungen] nichts anderes gibt.
Das ließe sich direkt im Routingprofil anpassen: Betonwege mit genügend hohen "Strafpunkten" versehen, sodass auch längere Umwege in Kauf genommen werden. Andererseits: https://bikerouter.de/#map=14/51.77...0.617149,51.756781&profile=mtb-zossebart-hard

Hier sind nur 730 Meter Beton in der Route 🤷‍♂️

Wenn ich Beton mit "Strafe" belege, verläuft die Route ein paar südwestlich des Grenzweges ("Ulmer Weg"):

1650361967830.png
 
Ich bin wie gesagt mit dem Routing im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Habe auch nur minimalst Aufwand betreiben bei der Routenerstellung. Da habe ich keinen Grund mich zu beschweren. Viel Lochplatte war ja auch nicht und der Schnee wirds wohl kaum als Untergrund ins Kartenmaterial schaffen. Vielleicht belege ich aber Steilheit das nächste mal mit höheren Kosten. Das sollte ja gehen.
 
Das ließe sich direkt im Routingprofil anpassen: Betonwege mit genügend hohen "Strafpunkten" versehen, sodass auch längere Umwege in Kauf genommen werden. Andererseits: https://bikerouter.de/#map=14/51.77...0.617149,51.756781&profile=mtb-zossebart-hard

Hier sind nur 730 Meter Beton in der Route 🤷‍♂️

Wenn ich Beton mit "Strafe" belege, verläuft die Route ein paar südwestlich des Grenzweges ("Ulmer Weg"):

Anhang anzeigen 1461367
An der Stelle den Wurmberg hoch ist der Grenzweg sogar größtenteils ungelochte Platte und OK zu fahren. Ich fahre meist mit relativ weit raus gezoomter Karte und mache dann bei Bedarf live Routing. Den Ulmer Weg hatte ich kurz angetestet, war aber sehr weich und teilweise Rindenmulch. Das "brutale" Stück war das was auf deinem Ausschnitt oben links endet. Ist aber schwer ohne große Umwege zu vermeiden.

Da hat Komoot mich beim letzten Versuch auch schon lang geschickt.
 
Das "brutale" Stück war das was auf deinem Ausschnitt oben links endet. Ist aber schwer ohne große Umwege zu vermeiden.

Ah, das hatte ich übersehen: grass_paver, das klingt in der Tat hässlich.

Das wirft der Router raus, wenn man die nicht fahren will:

1650366996646.png
 
ad bayern: im winterpokal kann man ja radfahren durch skilanglauf ersetzen. geht aber mit zugspitze auch nicht. auch skitour (und das zählt glaube ich in den komischen WP-regeln eh schon nicht so richtig) ist meines wissens nach schwierig. daher würde ich eine freeride-ski-abfahrt vom gipfel zählen, z.b. vom gipfel zum blatt herunter und dann neue welt (abseilen zählt hier als fahren).
 

@µ_d

tolle Tour!!! Danke fürs mitnehmen :daumen:

Wie bist Du denn mit der Seatbag (und dem System der Träger am Sattel) zufrieden? Besser als die reinen Gurtsysteme?
Immer gerne doch. Wenn ich's hier aufschreibe hilft mir das auch dabei mal unterwegs ein paar Fotos zu machen.

Grundsätzlich ist das Seatbag glaube ich eine gute Idee, aber in diesem Spezifischen Fall nicht optimal umgesetzt. Das Gestänge ist leider ein bisschen Filigran und selbst mit gebiege liegt das Harness nie so richtig gut an der Sattelstütze an. Überlege ob ich dem System von Alpkit eine Chance gebe. Das sieht robuster und durchdachter aus.

https://eu.alpkit.com/products/exo-rail-seat-pack-mounting-system
Wegen Weiterführung der Tour noch als Update:
Ich denke ich werde im Oktober Zeit dafür nehmen. Jetzt im Sommer mache ich gerade viel Bikepark und Langstrecke macht (mir) bei den aktuellen Temperaturen nicht so Spaß.
 
Aalso. So schnell gehen 3 Jahre um. Es sind, wie das so ist, "Sachen" dazwischen gekommen. Umgezogen, geheiratet, Urlaube nachgeholt die ich/wir schon immer mal machen wollte/n und große bzw. langfristige Projekte bei der Arbeit rein bekommen.
Und wenn dann doch mal ein Zeitfenster zum Radfahren war, habe ich meist festgestellt, dass ich doch ganz gerne MTB fahre. Da ich das hier (bei Lübeck) nicht wirklich ausüben kann bin ich deswegen immer mal ein paar Tage irgendwo mit Bergen hin.
Die einzige, relativ spontane, längere Tour die ich seit 2022 gemacht habe sah so aus:
Screenshot_20250522-094617.png

Jetzt habe ich mit dem gleichen Kollegen für Juni ein paar Tage frei geschaufelt und wir haben uns überlegt wir machen bei der Berge Tour weiter.

Aber wir haben uns entschlossen die 3te Etappe vorzuziehen.
Wir erinnern uns:
Muss ich mal schauen wie ich das an der Zugspitze genau mache. Wandern wäre bestimmt auch gut, aber dauert dann schon einen ganzen Tag.
Bei der Befahrbarkeit muss ich auch bedenken, dass ich mit dem Rando oder Gravel Rad unterwegs sein werde. Mit Gepäck (je nach Länge der Etappe) für draußen übernachten.
Bayern dürfte erst auf Etappe #3 sein. Also irgendwann spät im Sommer.

Grob der Plan ist:
#1: Kiel - Bungsberg - Hasselbrack - Friedehorstpark - Brocken - Wurmberg - Göttingen (ICE nach Kiel)
#2: Göttingen - Langenberg - Wasserkuppe - Erbeskopf - Dollberg - Karlsruhe (ICE nach Kiel)
#3: Karlsruhe - Feldberg - Zugspitze - Osterfelderkopf - München (ICE nach Kiel)
#4: München - Großer Beerberg - Fichtelberg - Kutschenberg - Großer Müggelberg - Berlin (ICE nach Kiel)
#5: Berlin - Helpter Berge - Rostock - Kiel

Edit: Je so 5-7 Tage pro Abschnitt.

Schauen wir mal.
Osterfelderkopf bleibt drin. Wir sind Optimisten. Schauen wir mal wie viel wir schieben müssen. Zugspitze kann man dann auch direkt ab Garmisch mit der Zugspitzbahn abhaken. Ob vor oder nach dem Osterfelderkopf bleibt zu sehen.

Im nächsten Schritt: Routenplanung
 
Karlsruhe - Feldberg Etappe unterstütze ich gern mit Brot, Bett und Bier. Freiburg-Feldberg hätt ich sogar große Lust zu begleiten (falls gewünscht). Einen Graveltauglichen uphill hatte ich mir schonmal zurecht gelegt.
zB so, über'n Rinken (19 von 35km Asphalt ab Freiburg)
https://bkrtr.de/hcq8e
oder so über's Zastler Loch (24 von 30km Asphalt ab Freiburg)
https://bkrtr.de/NIVqQ
 
Aalso. So schnell gehen 3 Jahre um. Es sind, wie das so ist, "Sachen" dazwischen gekommen. Umgezogen, geheiratet, Urlaube nachgeholt die ich/wir schon immer mal machen wollte/n und große bzw. langfristige Projekte bei der Arbeit rein bekommen.
Und wenn dann doch mal ein Zeitfenster zum Radfahren war, habe ich meist festgestellt, dass ich doch ganz gerne MTB fahre. Da ich das hier (bei Lübeck) nicht wirklich ausüben kann bin ich deswegen immer mal ein paar Tage irgendwo mit Bergen hin.
Die einzige, relativ spontane, längere Tour die ich seit 2022 gemacht habe sah so aus:
Anhang anzeigen 2165651
Jetzt habe ich mit dem gleichen Kollegen für Juni ein paar Tage frei geschaufelt und wir haben uns überlegt wir machen bei der Berge Tour weiter.

Aber wir haben uns entschlossen die 3te Etappe vorzuziehen.
Wir erinnern uns:

Osterfelderkopf bleibt drin. Wir sind Optimisten. Schauen wir mal wie viel wir schieben müssen. Zugspitze kann man dann auch direkt ab Garmisch mit der Zugspitzbahn abhaken. Ob vor oder nach dem Osterfelderkopf bleibt zu sehen.

Im nächsten Schritt: Routenplanung
Bitte melden, falls Begleitung gewünscht!
 
wer kennt sie nicht, diese natürlich entstandenen Bauschuttanhäufungen - @µ_d ich schaue später mal in meiner Hood, ob hier jemand mit seinem Aushub die Wasserkuppe reißt ☝️
 
Muss gestehen ich hab es nicht geschafft den Artikel/Blogeintrag so weit zu lesen.

Wollte eigentlich auch schauen ob ich meinen Berlin Abschnitt so lege, dass ich zum Arkenbergefest da bin. Dann hätte man Müggelberg und Arkenberg machen können, aber das scheint nicht mehr statt zu finden?

Zu den Übernachtungsmöglichkeiten: besten Dank, ich mache nächste Woche mal einen Plan und melde mich. Grob: Sonntag Abend in Karlsruhe ankommen, Freitag in München in die Bahn steigen.
 
Wollte eigentlich auch schauen ob ich meinen Berlin Abschnitt so lege, dass ich zum Arkenbergefest da bin. Dann hätte man Müggelberg und Arkenberg machen können, aber das scheint nicht mehr statt zu finden?
Hab' davon ehrlich gesagt noch nie was gehört. Ich warte quasi auch schon seit Jahren darauf, mal regulär (außerhalb irgendwelcher Veranstaltungen) und legal auf die Deponie zu können. Aber ob ich das noch erlebe ...
 
Zurück