Bremsscheibe aber welche???

Das ich jetzt wohl meine nagelneuen Dächle-Scheiben (203/180mm), die ich in Kombination mit einer Saint-Bremse und Hope-Naben fahren wollte, ins Altmetall geben kann :(

MfG
turbokeks
 
@ Turbokeks: Nein, das brauchst du nicht zu tun. Achte darauf, dass deine Naben in Ordnung sind (wie beschrieben) und fahr einfach. Es sind ja nicht alle Hope-Naben Schrott.
 
@ Turbokeks: Nein, das brauchst du nicht zu tun. Achte darauf, dass deine Naben in Ordnung sind (wie beschrieben) und fahr einfach. Es sind ja nicht alle Hope-Naben Schrott.

Das ist schon ziemlich frech ein schlecht konstruiertes Produkt auf den Markt zu werfen und dann gnädig zu behaupten, das nicht alle Hope Naben Schrottt sind.
Was ich allerdings recht stark finde: Trickstuff entzieht sich mit der Erhöhung des empfohlenen Drehmomentes auch nur gefühlt der Produkthaftung und Produktbeobachtungspflicht. Selbst wenn in Schland mal was passiert, ist das teurer als eine Änderung am Stanzwerkzeug.
Die Schuld auf den Nabenhersteller zu schieben verändert daran überhaupt nix.
Der Produkthersteller hat dafür zu sorgen, dass das Produkt bestimmungsgemäß verwendbar ist. Punkt.
Bremsscheiben sind nun auch keine Raketenwissenschaft, im Grunde wird nur das Wissen aus der motorisierten Sparte runterskaliert.
Sowas wie schwimmende Scheiben oder Gussscheiben wird aus Akzeptanzgründen gar nicht eingeführt.
Wer will schon ständig klappernde, schleifende und rostende Scheiben am Rad haben?
Die Fehlgriffe der Radleute findet man motorisiert nirgends. Oder gab es mal Bremsscheiben für Motorisiertes, die mehr Löcher als Material enthielten?

Schließe mich der Meinung an.

MFG, bergbua
 
Das ich jetzt wohl meine nagelneuen Dächle-Scheiben (203/180mm), die ich in Kombination mit einer Saint-Bremse und Hope-Naben fahren wollte, ins Altmetall geben kann :(

MfG
turbokeks

Lieber nichts riskieren, ich entsorge sie professionell für Dich und übernehme sogar das Porto.
Ach, ich hab heute meinen spendablen, ich geb Dir auch noch nen Kasten Bier als Trostpflaster aus.
 
Eines verstehe ich bei der ganzen Diskussion überhaupt nicht(dies hier ist eine rein persönliche, nicht kommerzielle Ansicht):

Es erscheint 1! Bild im Internet, bei dem sich ein Nutzer eines Produkts über die Betriebsfestigkeit beschwert. Randbedingungen wie Körpergewicht, Situation, Montagebedingungen usw sind der Öffentlichkeit hier weitgehend unbekannt.

Nun kommt ein großer Aufschrei - UM GOTTES WILLEN - viele von Euch würden aufgrund des Bildes jetzt sogar ihre Bremsscheiben wegschmeißen, wechseln auf andere Scheiben(für sie schlechtere Bremsscheiben, da geringere Wärmekapazität) und es wird mit fast drohendem Unverständnis dem Hersteller vorgeworfen, er spiele mit dem Leben seiner Kunden.

Auf der anderen Seite ist die Trickstuff Dächle nachweislich so ziemlich die wärmeresistenteste Bremsscheibe, die man finden kann. Das interessiert jetzt aber keinen mehr, denn - es ist 1! Bild im Internet aufgetaucht mit einer verbogenen Bremsscheibe.

Nimmt man jetzt mal Shimano als Vergleich, da schmelzen die Ice-tech Scheiben nachweislich, es gibt dutzende Magazine die bereits vor den Ice-tech Scheiben gewarnt haben, dies auch mit praxisnahen Videos und Testzyklen dokumentiert haben. Hier regt sich allerdings hier keiner auf.

Und jetzt vergleicht man mal die verkauften Stückzahlen von Shimano Icetech Scheiben und Trickstuff Dächle Disc.

Und wenn man das tut, frage ich mich wirklich, wieso ernsthaft auch nur einer von Euch aufgrund EINES Bildes im Internet die Firma Trickstuff ankacken will, wo doch andere Firmen noch viel mehr Kacke am Dampfen haben und es mit Rücksicht auf die Gesundheit der Nutzer doch viel viel sinnvoller wäre, diese Firmen anzukacken, die wirklich schlechte Produkte verkaufen!


Und wieder ein aktueller Erfahrungsbericht meiner 2 Dächle disc: 4 Tage hartes Bikepark geballere....

Bremsscheibe ist gerade, hat super gebremst, hat keinen Schlag. Genauso wie in dem kompletten Jahr zuvor und bei den xxxx Stück die von anderen glücklichen Nutzern tagtäglich harten Bremsungen standhalten müssen.
 
Nimmt man jetzt mal Shimano als Vergleich, da schmelzen die Ice-tech Scheiben nachweislich, es gibt dutzende Magazine die bereits vor den Ice-tech Scheiben gewarnt haben, dies auch mit praxisnahen Videos und Testzyklen dokumentiert haben. Hier regt sich allerdings hier keiner auf.

Wieviel Berichte gibt es, wo Ice-tech Scheiben in der Praxis beim MTB Fahren geschmolzen sind? Von schwachsinnigen Rennrad Berichten abgesehen, wo 80 Kilo Fahrer mit 160 mm Scheibchen Alpenpässe runterrödeln und sich wundern, das die Scheiben versagen.
 
@BommelMaster
Zum Verhältnis verkaufte Scheiben zu verbogenen Scheiben kann ich nichts sagen, denke aber mal, dass die Dächle im Vergleich zu Avid/Magura/Shimano Scheiben kaum im Umlauf sein dürfte.
Von in der Praxis geschmolzenen Shimano Scheiben habe ich noch nie gehört, immer nur von diesen Prüfstandsergebnissen. Kennst Du wen, dem eine Ice-Tech Scheibe geschmolzen ist?
Dass die Dächle hier in die richtige Richtung geht, ist klar und unstrittig.

Der "Aufschrei" hier kommt, sofern ich es versteh, nicht wegen einer verbogenen Scheibe, sondern auf Grund der Reaktion des Herstellers.
Vor allem von einem kleinen, kundennahen Hersteller hätten sich viele vielleicht etwas anderes erwartet (auch wenn ich schon sehe, dass das eine kritische Situation ist, mir ist schon klar, wie die Kräfte in der Scheibe verlaufen und was das bedeutet).
Ich sehe das ähnlich, wie die Sache mit den sich von der Trägerplatte lösenden Shimano Sinter Belägen. Da zuckt Shimano mit den Achseln, sagt: ist nur ein verschwindend geringer Anteil, passt schon. Vermutlich war es aber ein Konstruktions- oder Fertigungsfehler. Das macht die Leute (zurecht) wütend und das Vertrauen ist dahin.

Die Ähnlichkeit sehe ich darin, dass Trickstuff das Versagen pauschal auf eine falsche Nabe schiebt, gleichzeitig aber beim Anzugsmoment nachbessert und dies nicht mit den Spezifikationen der Nabenhersteller abgleicht (in der Art: '8Nm haben die Naben im eigenen Test ausgehalten').
Es kommen Vermutung auf, dass die Konstruktion einen Schachpunkt hat. Selbstredend äußert man sich dazu nicht (online), das verstehe ich. Man muss aber auch verstehen, dass das vielen Leuten stinkt.
 
@BommelMaster
Das Problem ist, das sich Trickstuff erfolgreich seine Position als Kompetenz in Sachen Bike-Bremse geschaffen hat.

Jetzt hat es acht Schäden -was durchaus vorkommen kann- an den 'vermutlich hitzeresistentesten Scheiben' und Mr. Tr!ckstuff eiert rum.

DAS! schürt Unsicherheit und Spekulationen!

In meinen Augen bessere wäre es gewesen, nach vorne zu gehen: "wir haben 0,27% (bei 8 aus 3.000) Probleme das die Scheiben bei einer ruckartigen Bremsung kollabieren können. Es betrifft ausschließlich 203er Scheiben. Wir wissen, das zu niedriger Drehmoment der Befestigungsschrauben (richtig: 8Nm!) eine Fehlerquelle darstellt; ebenso eine nicht 100% plane Bremsscheibenauflage an der Nabe bzw. nicht exakt ausgerichtete Bremse. Wir sind dran, das Design zu überprüfen und ggf. zu ändern."

Als Bonus ggf. das man -wenn das neue Design steht- gegen Einsendung der gebrauchten 203er für ein kleines Geld gegen die 203er Dächle 2.0 getauscht bekommt.

Aber das rumgeeiere und Schuld auf andere schieben macht's schlimmer als es vermutlich ist.


Edit: mit dem Finger auf schmelzende Scheiben zu zeigen ist keine Alternative. Wäre ja fast so, als ob mein Audi klappert und der Serviceberater mir dann sagen würde, das der Dacia noch mehr klappert.
 
@BommelMasterDer "Aufschrei" hier kommt, sofern ich es versteh, nicht wegen einer verbogenen Scheibe, sondern auf Grund der Reaktion des Herstellers.
Vor allem von einem kleinen, kundennahen Hersteller hätten sich viele vielleicht etwas anderes erwartet (auch wenn ich schon sehe, dass das eine kritische Situation ist, mir ist schon klar, wie die Kräfte in der Scheibe verlaufen und was das bedeutet).

Was würdest du erwarten von einem Kundennahen Unternehmen?
Ich finde das Auftrefen von MR Trickstuff hier passt hier genau. Man stellt sich der Diskussion, man veröffentlicht technische Details zu den eigenen Produkten, man veröffentlicht Zahlen und Fakten zu den bisher aufgetretenen Problemfällen.

Die Ähnlichkeit sehe ich darin, dass Trickstuff das Versagen pauschal auf eine falsche Nabe schiebt, gleichzeitig aber beim Anzugsmoment nachbessert und dies nicht mit den Spezifikationen der Nabenhersteller abgleicht (in der Art: '8Nm haben die Naben im eigenen Test ausgehalten').

Gegenfrage: was würdest du machen?
Wenn die eigenen Erfahrungen so sind, ist es doch logisch, diese Erfahrungen auch erstmal beim Kunden zu hinterfragen ?
Wenn 7 von 8 nachweislich aufgrund der beschriebenen fehlerhaften Voraussetzungen kaputtgegangen sind, ist es doch nur logisch, als Hersteller beim Kunden als allererstes mal die Randbedingungen abzufragen. Falls dann noch Differenzen bestehen, ist das der nächste Schritt. Soweit ist der TE aber noch nicht.


Um weitere Diskussionen mit meiner Person hier zu vermeiden. Klinke ich mich jetzt aus. Ich kann die Reaktionen hier einfach in keinster Weise verstehen. Es ist halt einfach eine Tatsache: wie mans macht, ist es falsch... Das ist halt das Internet.

Wer noch Zweifel hat, kann sehr sehr gerne bei mir in Wien vorbeikommen oder auch bei Trickstuff, und sich ein Bild von den Bremsscheiben machen und wie immer wird es im persönlichen Gespräch SEHR schnell klar werden, was Sache ist.
 
@BommelMaster
Mir ist keine Scheibe kolabiert, ich beobachte das hier nur, da ich die Dächle gerne fuhr und sich bei mir (und anderen?) die Schrauben gelockert haben, wohl durch das Design der Scheibe und weniger als 8Nm bedingt.
Wie man als Hersteller reagieren soll, ist nicht einfach, das sage ich selber ja auch. Ich wüßte es nicht und stelle @Mr. Tr!ckstuff hier auch nicht an den Pranger. Ich habe lediglich vermutet, dass sich die meisten etwas anderes gewünscht hätten, siehe genau das Zitat von Robert unten. Die Scheiben funktionieren ja, aber sie haben scheinbar eine Schwäche im Design. Damit meine ich, dass andere Scheiben nicht so empflindlich auf tellerförmige Auflagen reagieren und nur mit 2-6 Nm angezogen werden müssen und alles hält. Das wegzureden hilft nicht, sondern hinterläßt einen faden Beigeschmack.

Es gibt hier eine "Schwäche" im Design, die eben durch höheres Anzugsmoment zunächst nicht mehr relevant zu sein scheint, zumindest solange die Naben maßhaltig sind. Dass Naben, von denen man immer annahm, dass sie auf Bruchteile von einem mm genau gefertig werden (Hope z.B.) nun massenhaft Tellerförmig sein sollen (wenn davon alleine schon Trickstuff viele direkt bekannt sind, muss deren Anzahl recht groß sein) klingt zunächst unglaubwürdig. Dies sollte ja durch Hinweis auf eine Produktionsmethode belegbar sein (z.B. spezielles Verfahren, in dem die Auflagefläche abgedreht wird). Aus der CNC Fräse werden wohl kaum Naben mit so großer Abweichung kommen, oder?
Auch die pauschale Aussage 8Nm haben die Naben im Test ausgehalten sehe ich kritisch. Wenn die Nabenhersteller (wie Hope scheinbar) die 8Nm freigeben: gar kein Problem.
Da würde ich aber vom Hersteller erwarten, dass er sich bei Nabenherstellern kundig gemacht hat und dann eben den Hinweis einarbeitet, dass nur gewisse Naben (Aufzählung) zugelassen sind, oder eine generelle Aussage, dass 8Nm bei trockenen Schrauben grundsätzlich unkritisch sind. Kein 'wird schon klappen', das wirkt gebastelt und unprofessionell.

Robert trifft hiermit, was ich auch sagen wollte:

@BommelMaster
Das Problem ist, das sich Trickstuff erfolgreich seine Position als Kompetenz in Sachen Bike-Bremse geschaffen hat.

Jetzt hat es acht Schäden -was durchaus vorkommen kann- an den 'vermutlich hitzeresistentesten Scheiben' und Mr. Tr!ckstuff eiert rum.

DAS! schürt Unsicherheit und Spekulationen!

(...)
Aber das rumgeeiere und Schuld auf andere schieben macht's schlimmer als es vermutlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte ja auch ne 203mm Scheibe als Ersatz für die 200er Avid, da könnte ich originale Adapter von Shimano fahren die ich nicht bearbeiten musste. So lass ich es einfach mal. Hab ja auch keine Probleme und warte ab was passiert. Entweder ändert sich an der 203mm Dächle was oder ich bekomme Shimano Scheiben sobald ich neue benötige.
 
die Shimano Scheiben gibt es übrigens nach wie vor immer noch als "alte" SM-RT76 in nicht Icetec'iger Vollstahlausführung und das erst noch verhältnismässig günstig (die 203er gibt es für 24EUR -> https://www.bike-components.de/de/Shimano/Bremsscheibe-SM-RT76-6-Loch-fuer-XT-p23284/). Ich fahre die seit Jahren an insgesamt 8 Laufradsätzen (in 180/160) mit drei verschiedenen Bremsen und ich hatte damit noch nie das geringste Problem. Es gab allerdings bei den früheren Serien davon, aber nur an der 203er, bei etlichen Usern Stotterprobleme. Das Reibringdesign wurde daraufhin an der 203er geringfügig angepasst. Somit ist die SM-RT76 heute auch in 203er einen klarer Tipp für den TE von mir. Ein günstiger noch dazu. Ausserdem erübrigen sich damit auch noch die nicht seltenen Klingelgeräuschprobleme vieler grosser einteiliger Scheiben, aufgrund der sehr seitensteifen Aluspiderkonstruktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, um mal zur ursprünglichen Frage zurückzukommen...

Bei mir ists jetzt soweit, ich brauche 2 mal 203 Bremsscheiben. Einmal fürs neue 29er Projekt, einmal ans alte 26er, wo die 180er zu schwach ist, die kommt dann ans 29er hinten hin.

Meine bisherige Auswahl
- Magura Storm (ohne SL)
- Hope Saw (einteilig)
- SRAM Centerline
- Trickstuff Dächle (durch den Thread hier ganz hinten)

preislich liegen alle etwa gleichauf. Shimano will ich aufgrund der geringen Dicke eigentlich nicht mehr.
Werden dann mit Shimano SLX gefahren.
Welche sollens werden?
 
Zurück