Chino's Basteleien

Sieht gut aus. Ist das rostfreier Stahl oder kommt da noch was zur Konservierung?
Ich hätte ja bei einem Selbstbau gleich den Sitzrohrwinkel berücksichtigt und das Joch nicht rechtwinklig angeschweißt, ggf. sogar einfach das Sattelgestell direkt ans Rohr gelötet.
 
Ich hätte ja bei einem Selbstbau gleich den Sitzrohrwinkel berücksichtigt und das Joch nicht rechtwinklig angeschweißt, ggf. sogar einfach das Sattelgestell direkt ans Rohr gelötet.

Der Winkel ist mit 81° an die Sattelstreben angepasst damit die Schrauben nicht unterschiedlich lang ausfallen. Ist aber nicht 100% gelungen, was bei einem anderen Sattel auch wieder ganz anders ausfällt. Am Rad sähe es optisch noch besser aus wenn die Rohrstummel waagerecht und damit parallel zum Oberrohr verliefen. Nächstes Mal würde ich in das Hauptrohr ein Loch bohren und ein deutlich dünneres Rohr durchführen und einlöten. Das sieht gefälliger aus.
 
Na leider bin ich bei dieser kleinen Menge in 26,0mm nur über ebay fündig geworden. Die größeren Metallhändler liefern nur in großen Mengen oder mit Mindestbestellsummen. Und 26,0 ist kein übliches Fahrradmaß also auch nicht über Rahmenbauer zu beziehen. Das von mir verwendete Rohr ist ein geschweißtes Hydraulikrohr nach EN 10305-3 mit ausreichenden 1,5mm Wandstärke. Da es noch lackiert werden muss hätte ich auch 25,8mm nehmen können. Na ja zum üben. :)
 
Ich hab mal nach Stahl Patentstützen ergebnislos gegoogelt. Was wiegt die Stütze? Ein paar Grämmchen könnte man noch sparen.
Der Sattel sieht ja auch getunt aus..:cool: Hast Du beruflich mit Metall zu tun? Frage deshalb, da viele Fahrradbauer Quereinsteiger sind.

Den Robert musste mal besuchen :-)

Zur Lackierung die Stütze mit Buttermilch streichen und die Patina mit Leinöl (+Flamme?) fixen. Oder gleich klar lackieren, dann sieht man noch die schönen Lotstellen.

Habe die Ehre.
 
Was wiegt die Stütze? Ein paar Grämmchen könnte man noch sparen.

Ich bin mir nicht sicher ob das geschweißte Rohr zum drehen geeignet ist. Leider konnte ich Mangels Drehbank das Hauptrohr nicht abdrehen. Sonst hätte ich im nicht geklemmten Bereich etwas die Wandstärke reduziert. Hab aber mittlerweile hier an der TU-Berlin jemanden kennengelernt der mir Zugang zu einem kleinen Maschinenpark gewähren kann.
Der Sattel ist nur am Polster etwas erleichtert und dann mit grauem Leder bezogen.

Den Robert musste mal besuchen :)

Wer ist Robert? Kenne ich noch nicht.

Du montierst doch hoffentlich noch andere Schrauben!?
Die aktuellen Schrauben stören das Gesamtbild.
Interessante Stütze.

Die Abgebildeten sind nur zur Kostümprobe montiert.

Hast Du beruflich mit Metall zu tun? Frage deshalb, da viele Fahrradbauer Quereinsteiger sind.

Ich studiere Luft und Raumfahrt hier in B an der TU und hab vorher Flugzeugbauer in HH gelernt. Das Konstruieren und Verarbeiten von Metallen ist mir also nicht völlig fremd. Allerdings Fertigkeiten wie Löten und Schweißen wollen erst erlernt werden.
Was einen Einstieg in die Fahrradbranche angeht da sehe ich kaum eine Chancen. Allein hier im Friedrichshain gibt es in meinem Kiez 3-4 Läden die mit klassischen Rädern (Rennrad und MTB Teilen) handeln. Dazu unzählige Fahrradläden. Rahmenbauer gibt es im Großraum Berlin-Potsdam auch einige. Und mal ehrlich für die Stütze hab ich für Konstruktion und Fertigung ca.10 Arbeitsstunden gebraucht. Selbst wenn das Design steht würden wenige für ne Stahlstütze nen realistischen Preis zahlen wollen. Obwohl?! Na ja ist ja erstmal zum üben. Ausserdem interessiert mich das Entwerfen von kleinen Lösungen fast noch mehr.
 
Ne, meinte deine nächste Stütze wird bestimmt konstruktionsbedingt ein bissl leichter. Dazu oben ausgedünnt :=)
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kann dir sicherlich einiges zeigen und wenn nicht, trinkt man halt nur ein Bierchen und quatscht etwas.;) Kommst du aus Potsdam?

Basteln finde ich super. Habe mir neulich Matchmaker gebaut um meine XT 780 Hebel an meine Hope Mini Hebel zu bauen. Leider federt as zu sehr. Muss mal schauen ob ich irgendwo kleine Alublöcke bekomme um die Schellen dann aus dem Vollen zu bauen.
 
Dr. Moreno in die Notaufnahme!

Heute wurde ausm Classic Basar nen RD-M950 Schaltwerk eingeliefert.
Symptom : Zugklemmschraube greift nicht.
Ursache: Gewinde ausgerissen.
Behandlungshistorie: Drahtgewindeeinsatz hält nicht
Heilungsmethode: Einsetzen einer Gewindehülse

medium_IMG_2289.JPG


Der Schaft ist leicht konisch in der Bohrmaschine angeschliffen wodurch die Hülse eigentlich von alleine in der Zylindrischen Bohrung klemmt.

medium_IMG_2294.JPG


Der 6-Kantkopf liegt da der Arm hinten nicht ganz plan ist leider auch nicht ganz auf. Planschleifen geht nur wenn ich das Schaltwerk zerlege und oder die Feder entferne. Einfacher wird sein den 6-Kantkopf abzuflachen um eine Kollision mit dem hinteren Parallelogramm zu vermeiden. Durch den konischen Schaft klemmt die Hülse so stark das ich sie am Kopf eh nicht drehen kann.

medium_IMG_2296.JPG


Es lebt! Huahaharrr
 
die stütze ist ja mal richtig geil!!!!!
bei der nächsten würde ich die beiden stummel umdrehen, dann sind die schraubenköpfe etwas im rohr versteckt und es sieht in summe gefälliger aus.
das gelötete gefällt mir sehr gut! tolle arbeit!
 
Zurück