Conway Enduro Prototyp - WE MAKE ENDURO geht in die Praxiserprobung

In den letzten Monaten haben wir immer wieder vom Conway Enduro-Projekt berichtet, das auf den Namen WE MAKE ENDURO hört. Am Ende der Entwicklungsarbeit, die hier online mit verfolgt werden kann, will Conway ein fähiges Enduro-Bike auf die 650b Laufräder stellen und den Einstieg in den Enduro-Sektor wagen. Nach den ersten Bildern vom finalen Prototypen für die Praxiserprobung haben wir auf Rückfrage weitere Bilder von Conway erhalten, auf denen das Bike für die Testphase besser erkennbar ist.


→ Den vollständigen Artikel "Conway Enduro Prototyp - WE MAKE ENDURO geht in die Praxiserprobung" im Newsbereich lesen


 
Der Plastikschutz kommt bei uns als allererste raus :D

Trek verbaut die Teile z.B. serienmässig.

Flaschenhalterschrauben auf dem Unterrohr find ich nicht schlimm, imho gehören genau da die Züge verlegt, wer sich da noch nen Flaschenhalter draufschrauben möchte: Bitte. Ansonsten geht nix über Trinkblasen.

Ok, bei Rennradrennen ist das wieder was anderes, oder schonmal jemand bei 30 Sachen nen frischen Rucksack aus dem Auto rübergereicht? ;)
 
Das Problem hier (und fast allen Enduros) ist doch das man ins Rahmendreieck keine Flasche mehr rein bekommt (Dämpfer und so).

und deshalb viele die Löcher unters unterrohr machen.
 
....Aber hab heut auch mal wieder welche gesehen die am 5k€ Bike den Plastik Schutz zwischen Kassette und Speichen drin hatten.

Kann mir mal einer erklären, was an dem Plastikschutz so verwerflich ist? Darüber regen sich ja einige auf. Aber ist der nicht dafür gut, daß man sich nicht die Speichen ruiniert falls mal einer an der Schaltung Mist gebaut hat? Also was ist so schlimm daran?
 
Es sieht scheisse aus und hilft nicht. Wenn die Kette zwischen Kasette und Speichen landet und du nochmal richtig reintrittst hast du dir trotzdem das Laufrad ruiniert.

Zumal es kaum noch möglich ist, die Kette da landen zu lassen, da du (zumindest bei Shimano) am Shifter nicht weiter nachdrücken kannst. Die Kette kann also nur reinfallen, wenn viel zu viel Spannung auf dem Schaltzug ist und der Anschlag zu weit aussen gesetzt ist...
 
Wobei ich den Punkt mit dem Flaschenhalter nicht verstehe. An einem Enduro braucht kein Mensch einen Flaschenhalter. Sorry, meine Meinung.

Dann bin ich wohl "kein Mensch". Ich fahre mit meinem Enduro eben auch meine schnelle Feierabendrunde und da habe ich 0 Bock jedes Mal meine Trinkblase mitzunehmen und wieder zu säubern. Daher war für mich bei meinem neuen Rad ein Flaschenhalter wieder ein Muß!
 
Nicht doof, gell :D Gewußt wie. Ist meines Erachtens genau der richtige Weg. Warum immer versuchen das Rad neu zu erfinden. Haben sich schon viele die Hand dran verbrannt. Bestehende Sachen stetig zu verbessern kann auch zum Erfolg führen.
Hängt aber vielleicht damit zusammen, dass ich das V.SX für ein sehr geiles Bike halte. Allerdings haben mich die o.g. Punkte gestört. Wobei ich den Punkt mit dem Flaschenhalter nicht verstehe. An einem Enduro braucht kein Mensch einen Flaschenhalter. Sorry, meine Meinung.
Ansonsten könnte ich auch schwach werden, wenn ich nicht nen Fanes fahren würde und mir Conway noch als Billigmarke im Kopf ist und der Name auch noch schei55e aussieht.

Nicht das hier jemand auf falsche Gedanken kommt, ich finde den Weg und das Konzept nicht schlecht. Vielleicht werde ich da auch schwach wenn es raus kommt.
PS: +1 für Flaschenhalter, hab auch keine Lust jedes Mal den Rucksack mitzunehmen.
 
@ Wemakeenduro Team ;)

Macht weiter so, DAS Ding ist seit graumer Zeit das erste Bike für welches ich mein Whyte Rahmen evtl. an die Wand hängen würde. Bis jetzt habt ihr aus meiner Sicht nahezu alles richtig gemacht.

Ein Meta SX mit Vivid Air kann nur gut werden ;)

Jaja ich weiß Mehrgelenker vs Eingelenker, aber das wird schon werden...
 
Wenn der Hinterbau so funktioniert wie die Fusions, kann das ein tolles Bike werden. Allerdings macht es für mich wenn es nur in Karbon kommt nicht viel Sinn. Das macht es nur unnötig teuer!
Verändert der Flip-Chip auch maßgeblich die Geometrie, oder nur den Federweg? Für 1cm Federweg unnötig.
Dann würde ich noch versuchen auf das Preßfit-Gedönse zu verzichten.
Der Dreckbeschuss des Dämpfers wird völlig überbewertet. Ich bin Jahrelang ein Fusion ganzjährig gefahren, und dem Dämpfer hat das gar nichts ausgemacht. Selbst bei den größten Schlammpackungen hat der Fox-Dämpfer immer gut funktioniert. Verschleiß war auch nicht auffällig hoch. Die Fusions hatten ganz andere Probleme.
 
Hatte bisher kein Pressfit... daher mal die Frage was alle so schlimm daran finden.
Gibt es da reale Argumente dagegen?
 
... der größte Vorteil ist für mich, das da endlich mal ein gescheiter Dämpfer reingeht. Das ist bei den anderen Float Link Konstruktionen eher nicht so.

Mal sehen ob man das Endergebnis dann auch irgendwo mal testen kann. Wäre schön wenn hier Conway einige Testwochenenden oder ähnliches anbieten würde.
 
Naja, Innenlagerschalen in ein vorhandenes Gewinde einschrauben ist nun wirklich kein Hexenwerk. Das Lager gerade und ordentlich einpressen schon etwas schwieriger. Zudem gibt es bis auf einen minimalen Gewichtsvorteil kaum ein Argument dafür. Einzig der Hersteller profitiert, da das präzise einschneiden eines Gewindes entfällt und dadurch Produktionskosten gesenkt werden. Wie es bei Karbonrahmen ist, kann ich leider nicht genau sagen, da dort sicher ein Gewinde eingeklebt werden müsste.
Also bei Karbonrahmen evtl. doch die bessere Methode?
Muss da meine Aussage bzüglich Pressfit zurückziehen, bis sich jemand dazu äußert der sich besser damit auskennt.
 
I like. Vorausgesetzt, es wird einen stabilen Rahmen haben, der nicht wie bei alten Fusions vom Anschauen Risse bekommt. Die Reifenfreiheit könnte für meinen Geschmack aber auch an der Sattelstrebe minimal größer ausfallen. Ich will nicht behaupten, dass da kein 2,4'er Trailking durchgeht, aber es wird bestimmt knapp und führt letztlich zu kratzern, was dem Carbon bestimmt auch nicht gut tut. Tut mir einen Gefallen und macht das Tretlager nicht so extrem tief. Ich bin groß und fahre nicht gerne kurze Kurbeln. Bei Tretlagerhöhen unter 355 mm setze ich recht oft auf. Das muss nicht sein. Von daher wäre es doch mal ein schöner Ansatz, wenn man an den größeren Rahmen das Tretlager ein paar Milimeter höher setzt.
 
Wie es bei Karbonrahmen ist, kann ich leider nicht genau sagen, da dort sicher ein Gewinde eingeklebt werden müsste.
Also bei Karbonrahmen evtl. doch die bessere Methode?
Muss da meine Aussage bzüglich Pressfit zurückziehen, bis sich jemand dazu äußert der sich besser damit auskennt.
kenn das thema zwar erst seit ich mich bei den carbon-enduros umgucke und hab keine ahnung... :(
aber wenn ich drüber nachdenke, find ich es logisch bei carbon diesen weg zu wählen. eingeklebte gewinde an so belasteten stellen haben immer ein "hmmmm..." hervorgerufen.

reifenfreiheit kann ich auf dem foto gar nicht beurteilen. sollte aber schon im auge behalten werden.
und den schönen rahmen bitte nicht mit nem unruhigen design versauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte bisher kein Pressfit... daher mal die Frage was alle so schlimm daran finden.
Gibt es da reale Argumente dagegen?

Ein BSA Gewinde kaputt zu machen ist ne Kunst für sich. Und wenn das Tretlager mal knackt kannst du kurz das Lager rausschrauben, neu fetten und wieder reinschrauben.
Dagegen ist es bald ne Kunst ein Pressfitlager richtig einzupressen, so dass es nicht knackt. Und sehr einfach sich dabei entweder Rahmen oder Lager zu vermurksen.
 
Optisch gefaellig, schoene Rohrprofilierung.... aber wie bereits bemerkt scheint es, zumindest auf dem Bild, mit der Reifenfreiheit nicht nicht so toll auszusehen.
Und dass das untere Dampferlager, incl. Kolben direkt unter Dreckbeschuss liegen, ich weiss nicht so recht. Mit dem Urstereo, Genius, Votec's konnte ich mich daher noch nie so richtig anfreunden. Langer Daempfer ist aber natuerlich super.

Dennoch grosses Lob und sehr interessant, dass hier immer mehr Projekte bereits in der Entwicklungsphase gezeigt und dokumentiert werden. :daumen: Finde ich mutig, da ja auch teils genoergelt wird oder nebensaechliche Details wie z.B. die Flaschenhalteroption als religioeses Thema gebashed werden . Also nichts fuer Ungut....ich wuensche noch viel Erfolg bei der Entwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein BSA Gewinde kaputt zu machen ist ne Kunst für sich. Und wenn das Tretlager mal knackt kannst du kurz das Lager rausschrauben, neu fetten und wieder reinschrauben.
Dagegen ist es bald ne Kunst ein Pressfitlager richtig einzupressen, so dass es nicht knackt. Und sehr einfach sich dabei entweder Rahmen oder Lager zu vermurksen.

Wenn man das ganze sorgfältig mit ordentlichem Werkzeug macht, kann doch nix passieren.
 
Nach dem das ICB bei Carver ja quasi tot ist, wird hier das nächste Projekt gepuscht.
Und ja, Conway hat hier die Chance die guten Sachen des IBC in einem bewährten Rahmen umzusetzen ...

Das mit dem Dämpfer in der Schußlinie ist eines der gringsten Probleme, denn dafür gibt es genügend Lösungen. Die Reifenfreiheit wird sicherlich so nicht bleiben, das es sich hier um einen Prototypen handelt, wird man das erst mal zurückgestellt haben, um die grundsätzliche Funktion zu Testen.
Viel schlimmer und absoluter Schwachsinn ist das Pressfit-Innenlager ... wenn man sieht wieviel Ärger die Leute damit haben, habe ich kein Verständnis dafür, das man an dem Konzept festhält.

Wenn das Teil in Alu/Raw kommen würde, wäre das ein Traum! Aber ich habe ja ein ICB und mag das sehr, denn dort rollen 26"-Laufräder drin!!! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh nicht,was am Einpressen eines Innenlagers schwer sein soll.Wer dabei den Lagersitz zerkloppt,schafft es auch ein BSA durch schiefes Einschrauben zu zerstören.
Einpressen einfach mit einer Gewindestange,2Unterlegscheiben und 2 Muttern.Preis 2,50€ im Bauhaus.Ider halt das entsprechende Werkzeug für 19,99€.
Finde den Rahmen klasse!
 
Mir gefällt der Rahmen auch super, nicht zu viel Hängebauchschwein, niedriges Oberrohr, flacher Lenkwinkel und kurze Kettenstreben. Auf dem Papier 1a, fragt man sich nur, warum das das Sitzrohr diesen blöden und hässlichen Knick bekommen hat, da kommt wohl wieder bei lang herausgezogener Sattelstange ein sehr flacher Sitzwinkel heraus. Die mangelnde Reifenfreiheit wird wohl in der finalen Carbonversion geregelt werden, dann werden die Sitzstreben sicher auch nicht mehr so eckig sein. Ferner find ich den Flaschenhalter super, wer will denn für einen kurzen Trip nach der Arbeit einen Rucksack mitschleppen?
Meine Angst ist eigentlich nur, dass es wie das neue Votec mal wieder ein weiteres straffes "Race" Enduro werden wird, in meinen Augen lieber ein Kilo mehr und volle Bikeparktauglichkeit. Ich fahre nur selten Rennen, aber geniesse eine gute Federperformance bergab. Meiner Meinung ist das Fusion am Ende doch die bessere Wahl, 26 iger Räder, stabiler und klarer auf bergab getrimmt, nur beim Design liegt Votec und das Conway klar vorne. Mein Traum wäre das Commencal mit einen Fusionhinterbau.
 
Versteh nicht,was am Einpressen eines Innenlagers schwer sein soll.Wer dabei den Lagersitz zerkloppt,schafft es auch ein BSA durch schiefes Einschrauben zu zerstören.
Einpressen einfach mit einer Gewindestange,2Unterlegscheiben und 2 Muttern.Preis 2,50€ im Bauhaus.Ider halt das entsprechende Werkzeug für 19,99€.
Finde den Rahmen klasse!

Naja, Du musst zugeben, dass das Handling eindeutig anspruchsvoller ist! Es geht ja nicht nur ums Einpressen, sondern auch um den schonenden Ausbau. Als damals der Hollowtech II Standard aufkam fand ich es total genial! Schön leicht und super schnell und unkompliziert eingebaut und auch wieder ausgebaut. Das kann man auch im Urlaub mal eben machen, wenn man nur seine kleine Werkzeugtasche im Kofferraum liegen hat, was mir persönlich sehr wichtig ist!
Außerdem habe ich noch nie ein gesprengtes/gerissenes BSA Innenlagergehäuse gesehen. Was Pressfit angeht kenne ich da mindestens zwei Fälle und von noch mehreren hab ich hier im Forum gelesen.
Ist halt ein Standard den keiner braucht.

Bei einem Carbonrahmen der Pressfit bekommt müssen aber genauso die Passungen eingeklebt werden, wie die BSA Gewinde auch, oder werden die Lagerschalen mittlerweile schon direkt ins Carbon gepresst?

Ansonsten finde ich den Rahmen so in Alu richtig cool. In Carbon fährt der sich bestimmt auch super, aber das finde ich für mich uninteressant.
 
Zurück