Cube Fritzz HPA 160 und Fritzz HPA 180 - mehr Federweg mit 650b

Nach einem Jahr Abwesenheit präsentiert Cube die neue Version des Fritzz. Das klassische Enduro-Modell ähnelt nun optisch stark dem Stereo, welches das Enduro-Team dieses Jahr auf den Rennen ausgefahren hat. Mit Federwegen von 160 und 180mm bauen die beiden Fritzz-Brüder die Palette nach oben hin aus, das Gewicht bleibt niedrig.


→ Den vollständigen Artikel "Cube Fritzz HPA 160 und Fritzz HPA 180 - mehr Federweg mit 650b" im Newsbereich lesen


 
naja... da war/ist die Wippe doch genauso schlimm. Die sperrt sich halt optisch total gegen die Linien des Rahmens. Die Lackierung vom Stereo ist wenigstens noch konsequenter, aber durchaus Geschmackssache. Ich find das Stereo mittlerweile garnicht mehr soo schlimm^^
 
es ging ja vorwiegend um die Optik...denke auch Kharne meint hier nicht etwa die Funktion. Dass sie funktionierende Räder bauen können, haben sie mehrfach bewiesen,
und das neue Stereo legt die benchmark, was die Werte angeht ja schon recht hoch.
 
Ich rede vom Konzept. 160mm Federweg, keine Kettenführung, kein ISCG Mount, Pressfit BB,
standartmässig mit 3-fach, Fox 34, Dämpfer ohne Piggy.

Was will ich mit 160mm Federweg, wenn ich die nicht nutzen kann, weil mit die Kette vorher abfällt?

Fox 34 und RP23 sind ja schön leicht, aber Performancemässig ist die 34 naja und en Piggy
darfs bei 160mm Federweg schon sein.
 
Wie hat es ein Kumpel von mir vor kurzem formuliert.... :

Mountainbiken befindet sich gerade an einem Scheideweg - ich denke er hat verdammt recht!
 
@ stromfahrdinsgbums: Habs am Samstag live unter'm Knecht seinem Allerwertesten gesehen....Konzept sah gut aus. Kaum zu erkennen....gut integriert...trotzdem tret' ich lieber selbst....
 
Zitat: ""Die Hinterbaukinematik ist auf feines Ansprechverhalten ausgelegt und soll dennoch äußerst effizient sein. Das Fritzz 160 kommt mit Dämpfern ohne Piggyback, das Fritzz 180 mit Dämpfern mit Piggyback, konkret wird ein Float X verbaut.""

Ist das in dem Fritzz 160 HPA TM kein Float X mit Piggyback??

Zitat: ""Obwohl sich die 160er- und die 180er-Varianten optisch stark ähneln, kriegen beide eigene Teile: Die Wippe, die Dämpferaufnahme und das Sitzrohr sind jeweils speziell ausgelegt, bei den restlichen Teilen (Hauptrahmen außer Sitzrohr, Kettenstreben und Sitzstreben) teilen sich die Bikes die Teile.""

Ich habe mal beim Enduro Mag nachgesehen. Wo haben denn die, oder vielleicht Ihr diese Infos her.
Beim Enduro Mag hat das Fritzz 180 eine andere Geo als bei euch. Wie geht das?? (Sitzrohr und Steuerrohrwinkel deutlich anders!)Wie geht das, wenn die beiden Rahmen sich den Hauptrahmen teilen??
Auch die Ketten- und Sitzstreben. Wenn ich den Abstand zwischen Umwerfer und Hiterrad ansehe, und annehme, dass das Enduro MAG mit der 26" Info beim 180er richtig liegt, muss auch der Hinterbau unterschiedlich lang sein.(unterschiedlicher Radius bei 26" und 650B) Somit sollten dann auch die Kettenstreben und Sitzstreben anders sein....

Im Enduro Mag ist das Fritzz 180 auch ein 26" Bike! Finde es gut, dass Cube neben den 650Bs auch noch ein 26" Rad mit 180 mm bringt!
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten....aber mir gefallen die Räder gannz gut....vor allem das mit dem rohen Alu.
 
Diese texanischen Ölpumpen-Wippen sind echt schlimm, ansonsten ist Cube eben ähnlich VW....weckt keine Emotionen, funktioniert aber und wird Käufer finden. Cube wir es auch egal sein, ob damit Waldautobahnen noch platter gewalzt werden. Dem Geld sieht man das nicht an.
 
In natura sehen die Bikes aber echt wertig und klasse aus. Als ich die ersten Bilder vom Stereo 2013 sah, fand ich es auch schrecklich, aber seitdem es bei uns im Laden steht muss ich sagen das es richtig klasse und wuchtig aussieht.

Aber gut, ich steh auch auf die alten Konas mit ihren riesigen Wippen, fahre selbst ein Kona Stab Supreme 2009.
 
Coole Sache, das!
Sie dürfen nur nicht den Fehler von Haibike machen und das Tretlager auf Grasnabenniveau machen.

Also Haibike ist einer der wenigen Hersteller die so schlau waren den Boschmotor um 210° zu drehen und ihn so geschützt im Rahmendreieck zu platzieren ;)

Was das neue Fritzz anbelangt...ich hab den 2008er Rahmen als jugendlicher Rowdy beim bordsteindropen zerlegt, den neuen 2010er Rahmen, den Cube mir nach zweimaligem hinterbautausch spendiert hat innerhalb einer Woche bei einer gemütlichen AM Ausfahrt zerlegt und das neue Fritzz macht mir einen deuuuutlich unstabileren Eindruck --> Ultra ugly und das neue Fritzz scheint mir genau so ein "Enduro" zu sein mit dem man am Sonntag nach dem Gottesdienst die Kirchentreppen runter fahren kann, mehr aber auch nicht! von den gottverdammten 650B will ich garnicht erst anfangen...! Cube eine Marke mit eisdieleninovation und Kindergartendesing ich steh auf bunte Räder aber der Designer sollte weniger Drogen nehmen und evtl. mal etwas mehr an die leute denken die dieses rad jaufen und fahren...diese würden sich größere haltbare Lager und eine durchdachtere Ausstattung wünschen...die breite masse sieht nur...650B, 160-180mm, Fette Fox Gabel, so schwer wie ne Rittersport Tafel...Geil....Leute die auch abseits der Forstautobahnen unterwegs sind schlagen jedoch bei solchen Rädern die Hände überm Kopf zusammen
 
Es mag so gut funktionieren wie es will - aber es sieht einfach besch... eiden aus! Das erste Stereo/Fritzz war noch innovativ und sah noch geil aus. Das ist doch nur noch Regalware!!
 
Mir gefällt das neue Fritzz gut und ich würde mir hier mehr Sachlichkeit wünschen.

Farben und Rahmenform sind Geschmackssache. Mir persönlich gefällt das Neue deutlich besser als das Alte, auch sehe ich es als Vorteil das der Dämpfer nicht mehr direkt in der Einflugschneise des Schmoders vom Hinterrad verbaut ist.

Die Ausstattung des 650B Topmodells finde ich zweckmäßig, den Preis angemessen.
 
Es kommt immer drauf an was man damit macht ;)

Aber im Ernst ... hatte auch ohne Kettenführung bei meinem Enduro nie solche Probleme mit abfallender Kette gehabt, wie andere^^ aber bei artgerechter Nutzung und der dazugehörigen Topographie gehts bei vielen nicht ohne ...
 
Ruft doch alle bei cube mal an und erzählt denen wie man bikes baut, jedes jahr en neues design,mit bester geometrie bei revoulutionärem performance! Is bestimmt easy ;-)
Dann die farbgebung - am besten soll jeder selbst die lackierung bestimmen, genauso wie die komponenten

Sicher, kosten solls maximal 300?

Weiss nich,nörgeln ok,aber meiner meinung soll man trotzdem erst den kopf einschalten
 
Zurück