Das All Mountain unter 10kg

Naja, für mein Verständnis von All Mountain muss ein nicht gerade monströser 2,4" Nobby Nic durch die Streben passen. Insofern gebe ich RealNBK schon Recht.

Tut er doch:

Zitat:

Den Reifenschleifer habe ich entdeckt. Beim Bergauffahren hat mit den 2,4 NN wieder einmal der Reifen links an der Kettenstrebe Kontakt gehabt. Der Schnellspanner war zu locker, habe ihn festgedreht und das Rad blieb schön in der Mitte und kontaktfrei.
 
Also ich würde schon sagen dass die Kriterien eher der Allmountain Kategorie zugeordnet werden kann. Was soll es denn sonst sein - vielleicht ein Racefully?

Obwohl das Gewicht schon für ein Race Fully top top wäre. Also einigen wir uns auf Allmountain mit Race Fully Gewicht.:D
 
@damonsta: DH ist er sicher nicht, aber selbst "normale" FR-Reifen wie der BB in 2.4 sind nicht dramatisch größer/dicker. Selbst ein 2.5er Maxxis, was wohl wirklich ein DH-Reifen ist, baut weder breiter noch höher.
Find's zwar auch unlustig wie stark sich bei Reifen die Angaben von Hersteller zu Hersteller ändern, aber *viel* dicker als ein 2.4er Nobby z.B. wird's auch bei den bösen Schlappen nicht mehr (3.0er Gazza oder sonstigen Blödsinn mal außen vor!).
 
Schnellspanner war zu locker, habe ihn festgedreht und das Laufrad bleibt kontaktfrei.

Habe auch die tune Ssp. Die müssen richtig fest zugeknallt werden, damit das Laufrad in Position gehalten wird. Hatte anfangs ein wenig bedenken, die so fest anzuziehen. Sehen ja schon recht filigran aus mit dem Feingewinde in der Alukappe.

gruss sortec
 
@RealNBK: Um dir endlich mal deine Frage zu beantworten.

Hatte vor kurzem mal die Möglichkeit das Rad unseres alten Sacks zu probieren. Wippen ist absolute Fehlanzeige. Das Ding fährt sich einfach nur fein. Wesentlich sensibler als das Brain, das für mich seit dieser Erfahrung eigentlich keine Daseinsberechtigung mehr hat.

Ehrlich gesagt konnte ich im blockierten Modus fast keinen Unterschied zu meinem Scale ausmachen. Außer der Geometrie halt - die ist schon anders.
 
Habe auch die tune Ssp. Die müssen richtig fest zugeknallt werden, damit das Laufrad in Position gehalten wird. Hatte anfangs ein wenig bedenken, die so fest anzuziehen. Sehen ja schon recht filigran aus mit dem Feingewinde in der Alukappe.

gruss sortec

Es steht sogar in der Anleitung: Zudrehen, schliessen, nochmal öffnen, nachdrehen, schliessen. Ist halt eine Titanachse, die dehnt sich stärker als Stahl. Aber was Du an dem dünnen Hebel mit der Hand ohne große Schmerzen gedrückt bekommst, hält der schon ;-)
 
Seit wann schließt man Schnellspanner denn ohne Schmerzen (außer an der Stütze)? :lol:

Wenn man die richtige Handballentechnik einmal raus hat und dort auch ein bischen Muskel ist, klappt das schon. Zwar nicht "unspürbar", aber Schmerzen sind doch was anderes (zB wenn man beim nem Platten zu deppig zum Öffnen ist und an die heisse Bremsscheibe kommt ;-).
 
...Die Sattelstütze finde ich erstens mit 178g gar nicht so schwer und zweitens: sie ist einfach perfekt. Knarzt nicht, hat eine stimmige Optik und vor allem: ich bin ein Manchmalbeimhinunterfahrensattelabsenker. Da sehen Carbonstützen schnell mal alt aus.
Meinst Du mit "alt aussehen" die Optik oder leiden die auch technisch? Wenn technisch: Wie sieht das im Rahmen aus, ist da eine Alu Hülse?
Btw: Gibt es eine vergleichbare Thompsen (oder was anderes hochwertiges) auch gekröpft? ich suche noch leichteren Ersatz für meine Maniac (kann neben dem Trainieren doch nicht vom Gewichtstuning lassen ;-), komme aber mit einer geraden nicht hin.

Gruß
Carsten

By the way: die Reifen sind sogenannte "Testrider", habe sie schon im Conti Thread gezeigt. Das Gewicht begeistert, mal sehen, was sie taugen, aber erst mal muß ich sie dicht kriegen. Bin noch fleißig am schwenken und pumpen.
Pumpst Du mit nem Kompressor oder einer Standpumpe? Ich stehe auch vor der Frage, ob ich meine ZTR355 mit Milch statt Schlauch fahre, habe aber keinen Kompressor. Die Meinungen gehen da auseinander, ob es mit ner Pumpe geht. Wie ist Deine Erfahrung?
 
Meinst Du mit "alt aussehen" die Optik oder leiden die auch technisch? Wenn technisch: Wie sieht das im Rahmen aus, ist da eine Alu Hülse?
Btw: Gibt es eine vergleichbare Thompsen (oder was anderes hochwertiges) auch gekröpft? ich suche noch leichteren Ersatz für meine Maniac (kann neben dem Trainieren doch nicht vom Gewichtstuning lassen ;-), komme aber mit einer geraden nicht hin.

Gruß
Carsten


Pumpst Du mit nem Kompressor oder einer Standpumpe? Ich stehe auch vor der Frage, ob ich meine ZTR355 mit Milch statt Schlauch fahre, habe aber keinen Kompressor. Die Meinungen gehen da auseinander, ob es mit ner Pumpe geht. Wie ist Deine Erfahrung?



zu "Sattelstütze": optisch.

Thomson gibt es in gerade oder gekröpft.


zu "Reifen": da gibt es einen eigenen Thread dazu. Ich nehme den Kompressor, zumindest bei der Erstmontage. Beim Hinterreifen brauchte ich diesmal für die Erstmontage sogar einen Werkstättenkompressor damit der Reifen erst einmal sitzt. Ventileinsatz dabei herausnehmen.
 
@cbr: Ok ;) So war das gemeint. Bei der Stütze mach ich's nicht fester als daß man es mit 1-2 Fingern öffnen kann, aber bei den Rädern soll's schon so fest sein daß man die volle Hand braucht.
 
Wie lässt sich denn die Kette KMC SL Kette (10-fach) mit 9-fach Kassette schalten und fahren? Wie ist so die Haltbarkeit der Kette? Gegenüber einer SRAM PC951 sind ja gut 70g drin. Gruß.

Ich bin vorher am gleichen Bike ebenfalls die 9 fach Kette von KMC gefahren, hab dann auf die 10 fach gewechselt und keinen Unterschied bemerkt. Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, ich hab die 10 fach vor 2 Wochen vorsorglich getauscht, weil ich auf die 2007 XTR Kassette gewechselt habe. Schade, die neue Kette hat 3g Mehrgewicht gebracht. Aber bei meinem Zweitbike war die Kassette hin, und da werden jetzt Kette und Kassette von meinem Speci verwendet.
 
Das ist zweifellos ein schönes leichtes Rad, was vermutlich auch noch gut funktioniert.

Aber 2 Anmerkungen:
Das ist nur Scheckbuch-Leichtbau. Mehr Respekt verlangt mir ab, wenn jemand sich Gedanken macht, an seinen Teilen in sinnvoller Weise herumfeilt usw. Ist natürlich heikel, wenn derjenige was falsch einschätzt, aber jedenfalls eine richtige Eigenleistung.
(soll keine Aufforderung sein!)

Ist das angegebene Gesamtgewicht die Summe der Einzelteile? Mich würde mal interessieren, wieviel das Gesamtgewicht am Ende noch von der Summe abweicht.
 
So ein Quatsch. Klar, selbstgebaute Teile sind geil, keine Frage.
Ich würde auch gerne selbst was basteln. Aber nicht jeder hier hat eine Drehbank geschweige denn die Fähigkeit damit umzugehen. Viele sind hier Scheckbuch-Leichtbauer wenn du das so siehst.
 
Das ist zweifellos ein schönes leichtes Rad, was vermutlich auch noch gut funktioniert.

Aber 2 Anmerkungen:
Das ist nur Scheckbuch-Leichtbau. Mehr Respekt verlangt mir ab, wenn jemand sich Gedanken macht, an seinen Teilen in sinnvoller Weise herumfeilt usw. Ist natürlich heikel, wenn derjenige was falsch einschätzt, aber jedenfalls eine richtige Eigenleistung.
(soll keine Aufforderung sein!)

Ist das angegebene Gesamtgewicht die Summe der Einzelteile? Mich würde mal interessieren, wieviel das Gesamtgewicht am Ende noch von der Summe abweicht.

ich hab mal von nem typ gehört der seine hollowtech angebohrt hat damit sie leichter wird....sowas meinst du ist richtiger leichtbau? :D
 
So ein Quatsch. Klar, selbstgebaute Teile sind geil, keine Frage.
Ich würde auch gerne selbst was basteln. Aber nicht jeder hier hat eine Drehbank geschweige denn die Fähigkeit damit umzugehen. Viele sind hier Scheckbuch-Leichtbauer wenn du das so siehst.


Zumal es mit der Drehmaschine in keinster Weise getan wäre:o , gut wäre auch noch eine Fräsmaschine (CNC oder nicht ist egal) man müßte Vorrichtungen bauen, um die Teile sauber zu spannen, dann wäre noch eine Erodiermaschine von Vorteil:D um am Ende herauszufinden daß die serienmäßig geschmiedeten Teile doch ein hohes Niveau haben:D .


ch hab mal von nem typ gehört der seine hollowtech angebohrt hat damit sie leichter wird....sowas meinst du ist richtiger leichtbau?


Die Kurbeln könnte man mit Nuten oder Langlöchern versehen, allerdings ist das Hollowtec dann auch für´n Arsch, da durch die spanende Bearbeitung die Festigkeit leidet:o
 
Das ist nur Scheckbuch-Leichtbau. Mehr Respekt verlangt mir ab, wenn jemand sich Gedanken macht, an seinen Teilen in sinnvoller Weise herumfeilt usw. Ist natürlich heikel, wenn derjenige was falsch einschätzt, aber jedenfalls eine richtige Eigenleistung.
(soll keine Aufforderung sein!)




Ist das angegebene Gesamtgewicht die Summe der Einzelteile? Mich würde mal interessieren, wieviel das Gesamtgewicht am Ende noch von der Summe abweicht.

zum "Scheckbuch-Leichtbau":

Scheckbuch-Leichtbau. Gut. Damit kann man leben.
Wie heißt denn eigentlich der richtige Leichtbau? "Feilen-Leichtbau", "Dremel-Leichtbau" "Schlosser-Leichtbau" oder "Drehbank-Leichtbau" ?

zum Gesamtgewicht:
Gukst du mal auf Seite 8, zeimlich weit unten, da gabs mal das Gesamtgewicht, war damals 4g höher als Einzelteile. Werde aber demnächst wieder mal zum Händler, zum gesamtwiegen. Weil ja wieder leichter.
 
Vielleicht ist es auch einfach nicht mehr die Zeit, daß man an kaufbaren Teilen noch nennenswert was einsparen kann. Vor 10-15 Jahren war da sicher noch mehr drin.
Ich habe mich die letzten 5 oder 7 Jahre kaum mit der Materie MTB (insb. mit Teilekauf) beschäftigt. Aber ich stelle fest, was heute angeboten wird, ist noch genau dasselbe wie damals. Gerade was Lenker, Vorbauten, Felgen usw. angeht. Spricht auch dafür, daß sich aus den Sachen nicht mehr rausholen läßt.
 
alter-sack schrieb:

das ist sicher n porno bike, aaber:

1. für anständigen am- einsatz sind mir die teile viel zu anfällig, die gabel kannst du dir wesentlich leichter ankratzen als eine mit magnesium o.ä. castings. ähnliches gilt für die thm kurbeln und, in gewissem maße auch für den rahmen.
2. reifen setzen am rädern in der regel das grösste limit. da müssen anständige reifen in ordentlicher breite drauf und, im alpeneinsatz, auch gerne reifen mit doppelkarkasse. dieses mehrgewicht lässt sich, da aussen am laufrad, praktisch nicht mit leichtbauteilen in realistischem maße kompensieren, daher sehe ich auch für den aufwand praktisch keinen realen funktionsgewinn.

trotzdem, glückwunsch zum traumbike der deutschen mtb-magazine und hersteller edler teile ;)
 
Vielleicht ist es auch einfach nicht mehr die Zeit, daß man an kaufbaren Teilen noch nennenswert was einsparen kann. Vor 10-15 Jahren war da sicher noch mehr drin.
Ich habe mich die letzten 5 oder 7 Jahre kaum mit der Materie MTB (insb. mit Teilekauf) beschäftigt. Aber ich stelle fest, was heute angeboten wird, ist noch genau dasselbe wie damals. Gerade was Lenker, Vorbauten, Felgen usw. angeht. Spricht auch dafür, daß sich aus den Sachen nicht mehr rausholen läßt.

man könnte meinen, du hättest dich auch vor und nach den 5-7 jahren nicht mit der materie beschäftigt.
 
das ist sicher n porno bike, aaber:

1. für anständigen am- einsatz sind mir die teile viel zu anfällig, die gabel kannst du dir wesentlich leichter ankratzen als eine mit magnesium o.ä. castings. ähnliches gilt für die thm kurbeln und, in gewissem maße auch für den rahmen.
2. reifen setzen am rädern in der regel das grösste limit. da müssen anständige reifen in ordentlicher breite drauf und, im alpeneinsatz, auch gerne reifen mit doppelkarkasse. dieses mehrgewicht lässt sich, da aussen am laufrad, praktisch nicht mit leichtbauteilen in realistischem maße kompensieren, daher sehe ich auch für den aufwand praktisch keinen realen funktionsgewinn.

trotzdem, glückwunsch zum traumbike der deutschen mtb-magazine und hersteller edler teile ;)

Deine AM Definition ist bei mir zum Beispiel ehr im Bereich FR angesiedelt. Für mich ist ein AM ein langhubiger Tourer und das hat der Sack auch gebaut. Keine Mogelparts, alles bei Teile bei denen ich wenig Sorgen hätte, weil man ja nicht in den Bikepark will. Wenn Du schon beim AM mit Doppelkarkasse anfängst, wie geht es denn dann beim Enduro, beim FR, oder beim DH weiter? Was wäre denn bei Dir eine ordentliche Breite für AM, wenn 2.2er Reifen zu schmächtig sind? Was für Enduro, FR oder DH?

Grüße
Der böse Wolf
 
Zurück